Social Media, Cloud-Computing und Flexibilität gehören mittlerweile zum Alltag des Konsumenten. Diese Innovationen haben ebenfalls weitreichende Auswirkung auf die Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen vieler Branchen, darunter auch auf die Bankenwelt.
Um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Konkurrenz zu sichern, ist es wichtig, den digitalen Fortschritt mit in die Neugestaltung der betrieblichen Prozesse einzubeziehen. Einige der Arbeitnehmer werden ihren Arbeitsplatz wie gewohnt beibehalten können, allerdings wird ein großer Teil sich durch Qualifizierungen und Stellenwechsel an die neue digitale Bankenwelt anpassen müssen. Des Weiteren werden Stellen, die durch die Digitalisierung ersetzt werden können – wie manuelle Prozesse und einfache Dienstleistungen – vollständig wegfallen.
Somit stellt sich die Forschungsfrage dieser wissenschaftlichen Arbeit: „Welche Auswirkung hat die Expansion des Online Bankings auf die Personalentwicklung der Banken in Deutschland?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Online Banking
- Definition
- Entwicklung des Online Bankings
- Herausforderungen zwischen Organisation und Kommunikation
- Kundenerwartungen
- Investitionsschwerpunkt: Digitalisierung und IT
- Personalentwicklung in den Kreditinstituten
- Tätigkeitswandel der Bankangestellten
- künftig prognostizierte Trends
- Implikationen für das Personalmanagement/ Personalentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Expansion des Online Bankings auf die Personalentwicklung in deutschen Banken. Sie zielt darauf ab, die Veränderungen im Tätigkeitsfeld der Bankangestellten zu beleuchten und die Implikationen für das Personalmanagement aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung des Online Bankings
- Veränderte Kundenerwartungen im Kontext der Digitalisierung
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsabläufe in Banken
- Notwendige Anpassungen in der Personalentwicklung
- Zukünftige Trends und Herausforderungen für das Personalmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sich verändernden Arbeitswelt im Bankenbereich ein und benennt die Forschungsfrage: Welche Auswirkungen hat die Expansion des Online Bankings auf die Personalentwicklung der Banken in Deutschland? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Online Banking: Dieses Kapitel definiert den Begriff Online Banking und beschreibt dessen Entwicklung. Es beleuchtet die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten des Online Bankings, wie z.B. die Durchführung von Überweisungen, die Kontoverwaltung und den Zugriff auf Kontoauszüge. Die Kapitel betont die Bedeutung der Sicherheit durch verschlüsselte Datenübertragung und die Verwendung von TAN-Verfahren.
Herausforderungen zwischen Organisation und Kommunikation: Dieser Abschnitt analysiert die veränderten Kundenerwartungen im Zeitalter des Online Bankings. Die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundenen Investitionen in IT-Infrastruktur werden als zentrale Herausforderung für Banken thematisiert. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen den neuen Technologien und den organisatorischen Anpassungen, die notwendig sind, um diese Technologien effektiv einzusetzen und die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Personalentwicklung in den Kreditinstituten: Dieses Kapitel untersucht den Wandel der Tätigkeiten von Bankangestellten durch das Online Banking. Es prognostiziert zukünftige Trends und deren Implikationen für das Personalmanagement und die Personalentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen und Anpassungsstrategien, um die Mitarbeiter auf die neuen Anforderungen der digitalen Bankenwelt vorzubereiten und den notwendigen Kompetenzaufbau zu fördern. Der Verlust von Arbeitsplätzen durch Automatisierung wird ebenfalls adressiert.
Schlüsselwörter
Online Banking, Digitalisierung, Personalentwicklung, Banken, Kundenerwartungen, Personalmanagement, IT, Automatisierung, Qualifizierung, Zukunft der Arbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen des Online Bankings auf die Personalentwicklung in deutschen Banken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Expansion des Online Bankings auf die Personalentwicklung in deutschen Banken. Sie beleuchtet die Veränderungen im Tätigkeitsfeld der Bankangestellten und die daraus resultierenden Implikationen für das Personalmanagement.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Online Bankings, veränderte Kundenerwartungen im Kontext der Digitalisierung, den Einfluss der Digitalisierung auf Arbeitsabläufe in Banken, notwendige Anpassungen in der Personalentwicklung, zukünftige Trends und Herausforderungen für das Personalmanagement, sowie den Verlust von Arbeitsplätzen durch Automatisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Online Banking (Definition und Entwicklung), ein Kapitel zu den Herausforderungen zwischen Organisation und Kommunikation (insbesondere veränderte Kundenerwartungen und Investitionen in IT), ein Kapitel zur Personalentwicklung in Kreditinstituten (Wandel der Tätigkeiten, zukünftige Trends und Implikationen für das Personalmanagement) und ein Fazit.
Wie wird Online Banking definiert und dargestellt?
Das Kapitel "Online Banking" definiert den Begriff und beschreibt dessen Entwicklung. Es beleuchtet Funktionen wie Überweisungen, Kontoverwaltung und Zugriff auf Kontoauszüge, und betont die Bedeutung von Sicherheit durch Verschlüsselung und TAN-Verfahren.
Welche Herausforderungen im Kontext von Organisation und Kommunikation werden angesprochen?
Der Abschnitt "Herausforderungen zwischen Organisation und Kommunikation" analysiert veränderte Kundenerwartungen im Zeitalter des Online Bankings und thematisiert die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundenen Investitionen in IT-Infrastruktur als zentrale Herausforderungen. Es wird das Spannungsfeld zwischen neuen Technologien und organisatorischen Anpassungen beleuchtet.
Wie wird die Personalentwicklung in Kreditinstituten behandelt?
Das Kapitel "Personalentwicklung in den Kreditinstituten" untersucht den Wandel der Tätigkeiten von Bankangestellten durch das Online Banking, prognostiziert zukünftige Trends und deren Implikationen für das Personalmanagement und die Personalentwicklung. Es betont die Notwendigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen und Anpassungsstrategien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online Banking, Digitalisierung, Personalentwicklung, Banken, Kundenerwartungen, Personalmanagement, IT, Automatisierung, Qualifizierung und Zukunft der Arbeit.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat die Expansion des Online Bankings auf die Personalentwicklung der Banken in Deutschland?
- Arbeit zitieren
- Emre Kavuk (Autor:in), 2016, Die Expansion des Online-Bankings und seine Auswirkungen auf das Personal der Banken in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/433615