Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Soziale Einzelfallhilfe – Ein Verdienst von Mary Ellen Richmond“. Einleitend sollte dazu der Begriff der Einzelfallhilfe, welcher auch als „social case work“ bezeichnet wird, definiert werden. Neben der Gemeinwesenarbeit und der sozialen Gruppenarbeit zählt sie zu den klassischen Methoden der Sozialen Arbeit. Wie der Begriff bereits erahnen lässt, steht der einzelne soziale Problemfall im Mittelpunkt. Wichtig bei der Einzelhilfe ist vor allem der Fokus auf das Gesamtbild des Problems und der Person. Wenn nötig, können je nach Problemlage auch andere Problembenachteiligte involviert werden. Einzelfallhilfe wird weitestgehend in der Sozialberatung angewandt.
Die Wurzeln der „social case work“ liegen in den USA und sind auf die Begründerin Mary Ellen Richmond zurückzuführen. 1917 legte sie erstmalig mit ihrem Werk „Social Diagnosis“ eine systematische Darstellung, wie ein(e) Sozialarbeiter(in) handeln und vorgehen soll, vor. Dieses Buch basierte auf ihren Erfahrungen bei der „Charity Organization Society“ in Baltimore. Trotz dessen, dass ihr Buch in der Wissenschaft keinen Gebrauch fand, beeinflusste es dennoch nachhaltig die Ausbildung der Sozialen Arbeit in den USA.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mary Ellen Richmond
- Biografie
- Mary Ellen Richmonds Verdienste
- Charity Organisation Society
- Situation der Armen im 19.Jhd. in den USA
- Soziale Einzelfallhilfe
- Begriffserklärung
- Konzepte der sozialen Einzelfallhilfe
- Elemente der sozialen Einzelfallhilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Mary Ellen Richmond und ihre Beiträge zur Entwicklung der sozialen Einzelfallhilfe zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Biografie Richmonds, ihre Arbeit bei der Charity Organisation Society und ihre Verdienste im Bereich der Sozialen Arbeit. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die Situation der Armen im 19. Jahrhundert in den USA, die grundlegenden Konzepte und Elemente der sozialen Einzelfallhilfe sowie deren Relevanz im heutigen Kontext.
- Die Biografie und Verdienste von Mary Ellen Richmond
- Die historische Situation der Armut in den USA im 19. Jahrhundert
- Die Entwicklung und Definition der sozialen Einzelfallhilfe
- Schlüsselkonzepte und -elemente der sozialen Einzelfallhilfe
- Die Bedeutung der sozialen Einzelfallhilfe in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Soziale Einzelfallhilfe - Ein Verdienst von Mary Ellen Richmond“ ein und definiert den Begriff der Einzelfallhilfe, der auch als „social case work“ bezeichnet wird. Die Arbeit verortet die Einzelfallhilfe als eine der klassischen Methoden der Sozialen Arbeit, die neben der Gemeinwesenarbeit und der sozialen Gruppenarbeit steht. Der Schwerpunkt liegt auf dem individuellen sozialen Problemfall und der Person.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Biografie und die Verdienste von Mary Ellen Richmond. Es werden die wichtigen Stationen in ihrem Leben, ihre berufliche Entwicklung und ihre Beiträge zur Etablierung der Sozialen Arbeit als professionellen Bereich beleuchtet.
Kapitel 3 bietet einen historischen Rückblick auf die Situation der Armen im 19. Jahrhundert in den USA. Es werden die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zu Armut führten, sowie die Herausforderungen und Ansätze zur Armutsbekämpfung in dieser Zeit beleuchtet.
Kapitel 4 geht ausführlich auf das Konzept der sozialen Einzelfallhilfe ein. Es werden die grundlegenden Definitionen, Konzepte und Elemente der Einzelfallhilfe erläutert. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze und Methoden der Einzelfallhilfe und zeigt deren Relevanz für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Soziale Einzelfallhilfe, Social Case Work, Mary Ellen Richmond, Charity Organisation Society, Armut, USA, 19. Jahrhundert, Sozialarbeit, Sozialberatung, Methoden der Sozialen Arbeit, Geschichte der Sozialen Arbeit, Biografie.
- Quote paper
- Patricia Neustädter (Author), 2018, Soziale Einzelfallhilfe. Ein Verdienst von Mary Ellen Richmond, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/433195