Islamisches Bankwesen entstand durch den Ölpreisschub 1975 im saudi-arabischen Dschidda. Der daraus resultierende Wirtschaftsboom im Nahen Osten brachte ein großes Interesse an islamkonformen Finanzmethoden hervor. Es entstand somit eine Marktlücke, die von aktuellen Banken aufgrund fehlenden Wissens nicht einfach genutzt werden konnte. In Europa konnte sich diese Bankenkonstruktion trotz steigender Nachfrage bisher noch nicht etablieren. Die Hongkong & Shanghai Banking Corporation Holdings (HSBC) sowie die Deutsche Bank versuchen bereits über eine eigene Produktpalette Marktanteile in islamisch dominierten Ländern zu gewinnen.
Seit 2015 existiert die Kuveyt Türk Bank als erste lizensierte islamische Bank in Deutschland. Das Filialnetz erstreckt sich aktuell über 5 Niederlassungen in zum Beispiel Berlin, Frankfurt oder Mannheim. Weitere Niederlassungen sollen in Köln und München folgen. Ob der gewünschte Erfolg eintreten wird, lässt sich aktuell noch schwer vorhersagen. Das Islamic Banking steht in fundamentalen Elementen mit dem konventionellen Banking im Konflikt.
Die folgende Seminararbeit behandelt das islamische Bankwesen als Alternative zum konventionellen Bankwesen. Dabei werden für ein besseres Verständnis die grundlegenden Punkte des Islamic Banking dargestellt. Die fünf Säulen des Islams, die Sharia, als Rahmenbedingung inklusive der wichtigsten Verbote sowie das Sharia-Board, stellen zentrale Elemente dar. Anschließend wird ein Vergleich zwischen konventionellen und islamischen Finanzmethoden zur Finanzierung einer Immobilie gezogen und speziell die Umsetzung einer islamischen Finanzierungstechnik nach deutschem Recht herausgearbeitet. Zum Schluss werden die Probleme einer solchen Umsetzung aufgeführt und die Frage beantwortet, ob eine solche Finanzierung als Alternative funktionieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Aufbau der Arbeit
- Fünf Säulen des Islams
- Sharia
- Riba
- Gharar
- Maysir
- Sharia Board
- Konventionelles Banking vs. Islamic Banking
- Konventionelle Methode
- Islamische Finanzierungsmethode
- Musharakah
- Diminishing Musharakah
- Übertragung auf das deutsche Recht
- Übertragung auf einen Immobilienkauf
- Auftretende Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem islamischen Bankwesen als Alternative zum konventionellen Bankwesen und untersucht die grundlegenden Punkte des Islamic Banking.
- Die fünf Säulen des Islams als Grundlage des islamischen Finanzwesens
- Die Sharia als Rahmenbedingung und Verhaltenskodex
- Der Vergleich zwischen konventionellen und islamischen Finanzmethoden
- Die Umsetzung islamischer Finanzierungstechniken im deutschen Recht
- Die Herausforderungen und Probleme bei der Implementierung von Islamic Banking
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Islamic Banking, die Marktlücke, die es im Nahen Osten füllte, und die Herausforderungen bei der Etablierung in Europa.
- Fünf Säulen des Islams: Dieser Abschnitt erläutert die zentralen Glaubensgrundlagen des Islams, die für das Verständnis islamischer Finanzdienstleistungen unerlässlich sind.
- Sharia: Die Sharia als rechtliches und ethisches Fundament für das gesamte islamische Finanzwesen wird vorgestellt, inklusive der wichtigsten Verbote wie Riba, Gharar und Maysir.
- Sharia Board: Die Rolle und Bedeutung des Sharia-Boards im islamischen Bankwesen wird beleuchtet.
- Konventionelles Banking vs. Islamic Banking: Dieser Abschnitt vergleicht konventionelle Finanzierungsmethoden mit islamischen Alternativen und konzentriert sich insbesondere auf die Finanzierung einer Immobilie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die zentralen Themen und Konzepte des Islamic Banking: islamische Finanzdienstleistungen, Sharia, fünf Säulen des Islams, Riba, Gharar, Maysir, Sharia-Board, konventionelles Banking, islamische Finanzierungstechniken, Musharakah, Diminishing Musharakah, deutsche Rechtsordnung, Immobilienfinanzierung, Umsetzungsprobleme.
- Quote paper
- Kim Jansen (Author), 2017, Islamic Banking als Alternative zum konventionellen Banking, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/433123