Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit der Neunerreihe und streift die Arbeit mit der Sechserreihe. Es gibt 6 verschieden Arbeitsblätter, die die Schüler bearbeiten können, aber nicht müssen. Diese sind natürlich beigefügt. Spielerisch und trotzdem herausfordernd sind die verschiedenen Aufgaben gestaltet. Die Langplanung enthält zusätzlich einen sprachlichen Kommentar. Die Stunde zur Einführung der 9er-Reihe ist ebenfalls bei Hausarbeiten.de erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Voraussetzungen für den Unterricht
- Innere Voraussetzungen
- Äußere Voraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Didaktische Reduktion
- Methodische Analyse
- Begründung des Einstiegs
- Sozial- und Aktionsformen
- Medien
- Unterrichtsprinzipien
- Sprachliche Strukturen des Unterrichts
- Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung besteht darin, die Neunerreihe in der Klasse 2a durch eine abwechslungsreiche und schüleraktivierende Stunde zu festigen. Der Fokus liegt auf der Übung und Anwendung des bereits erworbenen Wissens, unter Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse.
- Festigung des Wissens über die Neunerreihe
- Anwendung der Neunerreihe in verschiedenen Aufgabenformaten
- Förderung der Selbstständigkeit und des eigenverantwortlichen Lernens
- Differenzierte Aufgaben zur Berücksichtigung individueller Lernstände
- Integration spielerischer Elemente zur Steigerung der Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt die Neunerreihe als das Ergebnis der Multiplikation der Zahl 9 mit den Faktoren 1-10. Sie erläutert, dass die Übung dieser Reihe auf vielfältige Weise erfolgen kann, zum Beispiel durch das Suchen von Tauschaufgaben, das Ordnen von Zahlen oder das Erfinden von Sachaufgaben. Die Vielseitigkeit der Übungsmöglichkeiten wird hervorgehoben.
Voraussetzungen für den Unterricht: Dieser Abschnitt gliedert sich in innere und äußere Voraussetzungen. Zu den inneren Voraussetzungen gehört das Vorwissen der Schüler über die Neunerreihe und die Vertrautheit mit der Stationenarbeit. Ein Schüler benötigt besondere Beachtung aufgrund von Teilinklusion, wird aber in die Übungen miteinbezogen. Die äußeren Voraussetzungen beschreiben den Ort des Unterrichts (Klassensaal mit genügend Platz) und die benötigten Materialien (Arbeitsblätter, die von der Lehrkraft bereitgestellt werden).
Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse ordnet die Stunde in die Unterrichtseinheit „Erlernen der Malreihen von 1-10“ ein und bezeichnet sie als die zweite Stunde zum Thema Neunerreihe. Die didaktische Reduktion konzentriert sich auf die Bereitstellung vielfältiger, spielerischer Aufgaben mit einer Bearbeitungszeit von 10-20 Minuten, um die Schüler nicht zu überfordern.
Methodische Analyse: Der Einstieg erfolgt im Sitzkreis, um die Arbeitsaufträge gemeinsam zu besprechen. Der Hauptteil der Stunde wird als offene Stationenarbeit durchgeführt, die die Schüler gerne annehmen. Es werden Einzelarbeit, Partnerarbeit und arbeitsteilige Partnerarbeit eingesetzt. Als Medien werden Arbeitsblätter, Laufzettel, Schere und Klebstoff verwendet. Die Unterrichtsprinzipien der Differenzierung, Kindgemäßheit und Selbsttätigkeit werden betont.
Sprachliche Strukturen des Unterrichts: Durch das Lesen der Arbeitsaufträge wird das Lese- und Hörverständnis trainiert. Die selbständige Bearbeitung der Aufgaben fördert das Verständnis der Anweisungen. Das Formulieren von Sachaufgaben dient dem Schreibtraining und soll Freude am Schreiben vermitteln.
Schlüsselwörter
Neunerreihe, Multiplikation, Stationenarbeit, Didaktik, Methodik, Differenzierung, Selbsttätigkeit, Kindgemäßheit, Übung, Grundschule, Mathematik
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Neunerreihe Klasse 2a
Was ist der Hauptfokus dieser Unterrichtsplanung?
Der Hauptfokus liegt auf der Festigung des Wissens über die Neunerreihe in der Klasse 2a durch eine abwechslungsreiche und schüleraktivierende Stunde. Es geht um die Übung und Anwendung des bereits erworbenen Wissens unter Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Festigung des Wissens über die Neunerreihe, die Anwendung in verschiedenen Aufgabenformaten, die Förderung der Selbstständigkeit und des eigenverantwortlichen Lernens, differenzierte Aufgaben und die Integration spielerischer Elemente zur Motivationssteigerung.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingeordnet?
Die Stunde ist Teil der Unterrichtseinheit „Erlernen der Malreihen von 1-10“ und stellt die zweite Stunde zum Thema Neunerreihe dar.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht beginnt im Sitzkreis zur Besprechung der Arbeitsaufträge. Der Hauptteil besteht aus einer offenen Stationenarbeit mit Einzelarbeit, Partnerarbeit und arbeitsteiliger Partnerarbeit. Es werden Arbeitsblätter, Laufzettel, Schere und Klebstoff als Medien verwendet. Die Unterrichtsprinzipien der Differenzierung, Kindgemäßheit und Selbsttätigkeit werden angewendet.
Welche Voraussetzungen müssen für den Unterricht erfüllt sein?
Zu den inneren Voraussetzungen gehören das Vorwissen der Schüler über die Neunerreihe und die Vertrautheit mit der Stationenarbeit. Äußere Voraussetzungen sind ein Klassensaal mit genügend Platz und die Bereitstellung von Arbeitsblättern durch die Lehrkraft. Ein Schüler mit Teilinklusion wird besonders beachtet und in die Übungen miteinbezogen.
Wie wird die didaktische Reduktion umgesetzt?
Die didaktische Reduktion konzentriert sich auf die Bereitstellung vielfältiger, spielerischer Aufgaben mit einer Bearbeitungszeit von 10-20 Minuten, um die Schüler nicht zu überfordern.
Wie werden sprachliche Strukturen im Unterricht berücksichtigt?
Das Lese- und Hörverständnis wird durch das Lesen der Arbeitsaufträge trainiert. Die selbständige Bearbeitung der Aufgaben fördert das Verständnis der Anweisungen. Das Formulieren von Sachaufgaben dient dem Schreibtraining und soll Freude am Schreiben vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterricht?
Wichtige Schlüsselwörter sind Neunerreihe, Multiplikation, Stationenarbeit, Didaktik, Methodik, Differenzierung, Selbsttätigkeit, Kindgemäßheit, Übung, Grundschule und Mathematik.
Wie wird die Neunerreihe in der Sachanalyse beschrieben?
Die Sachanalyse beschreibt die Neunerreihe als Ergebnis der Multiplikation der Zahl 9 mit den Faktoren 1-10 und erläutert verschiedene Übungsmethoden wie das Suchen von Tauschaufgaben, das Ordnen von Zahlen oder das Erfinden von Sachaufgaben.
- Arbeit zitieren
- Dorothee Schnell (Autor:in), 2005, Langplanung: Übungen mit der 9er Reihe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43293