Die Weimarer Republik charakterisierte ein wichtiges, dramatisches und auch strittiges Kapitel im Verlauf der deutschen Geschichte. In den vierzehn Jahren zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ kam es zu Versuchen einen Umbruch sowohl in der Kultur als auch im politischen System zu versuchen und somit einen Umsturz der Gesellschaft hin zur ersten parlamentarischen Demokratie zu wagen. Es war ein Unternehmen, der Bevölkerung Demokratie zu lehren und somit ein Umdenken in den Köpfen der Bevölkerung zu erzielen. Erschwert wurde dieses Experiment jedoch durch außenpolitische Voraussetzungen wie der Vertrag von Versailles, die als Last nicht zu beseitigen waren. Die innenpolitischen Bedingungen waren ebenfalls schwierig, sodass die Erschaffung einer Demokratie von Anfang an nicht problemlos ablaufen konnte. Trotz der vorherrschenden Probleme wurde der Versuch gestartet die Gesellschaft umzuwälzen und neu zu erziehen. Es muss sogenannte Träger bzw. Instanzen dieses Versuches gegeben haben, die als Vermittler oder aber auch als Stützen aufgetreten sein könnten.
Bezugnehmend darauf stellen sich folgende Fragen: Welche Pfeiler oder Säulen waren das? Inwiefern waren diese Säulen Stützen der parlamentarischen Demokratie? War der Halt der Pfeiler für eine solche Staatsform gewährleistet oder waren sie instabil? Meine Arbeit behandelt diese Fragen anhand des Bildes „Die Stützen der Gesellschaft“ von Georg Grosz, da es Hinweise für die Untersuchung der Fragen gibt. Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden ob die Instanzen fähig waren die Weimarer Republik mit ihrer Verfassung zu tragen und diese gleichbedeutend eine Ursache für das Scheitern der Demokratie darstellten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Bild
- 2.1. Bildbeschreibung
- 2.2. Historische Einordnung
- 3. Die Abtretung des Parlamentarismus
- 4. Die evangelische Kirche von 1918-1932 - eine kopflose Instanz
- 5. Die Reichswehr – ein treuloses Heer?
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die "Stützen der Gesellschaft" in der Weimarer Republik anhand des gleichnamigen Gemäldes von Georg Grosz. Ziel ist es zu analysieren, inwiefern die im Bild dargestellten Instanzen die junge Demokratie trugen oder zu ihrem Scheitern beitrugen. Die Analyse des Bildes soll Aufschluss über die Stabilität der Weimarer Republik geben.
- Die Darstellung der gesellschaftlichen Eliten im Gemälde von Georg Grosz
- Die Rolle der Institutionen (Militär, Kirche, Politik) in der Weimarer Republik
- Die innen- und außenpolitischen Herausforderungen der Weimarer Republik
- Die Kritik des Künstlers am politischen System und an den gesellschaftlichen Verhältnissen
- Die historische Einordnung des Bildes in den Kontext der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Weimarer Republik als ein wichtiges und komplexes Kapitel der deutschen Geschichte vor. Sie hebt den Versuch einer demokratischen Transformation hervor, der durch innen- und außenpolitische Herausforderungen erschwert wurde. Die Arbeit untersucht, welche Instanzen diesen Transformationsprozess unterstützten oder behinderten, wobei das Gemälde "Die Stützen der Gesellschaft" von Georg Grosz als zentrale Quelle dient. Die Fragestellung zielt darauf ab, die Fähigkeit dieser Instanzen zu analysieren, die Weimarer Republik zu tragen und deren mögliche Rolle im Scheitern der Demokratie zu untersuchen.
2. Das Bild: Dieses Kapitel analysiert Georg Grosz' Gemälde "Die Stützen der Gesellschaft" detailliert. Die Bildbeschreibung beschreibt die einzelnen Figuren (Offizier, Beamter, Politiker, Pfarrer, Soldaten) und deren Symbolik. Die historische Einordnung des Bildes in die Zeit der Weimarer Republik (1924-1930) beleuchtet die relative Stabilisierungsphase, die durch Ereignisse wie die Locarno-Verträge und die Wahl Hindenburgs geprägt war. Die Bildinterpretation betont Grosz' linksgerichtete Position und seine Kritik am politischen System der Weimarer Republik, was durch seine Mitgliedschaft in der KPD und seine Ausbürgerung 1938 durch die Nationalsozialisten verdeutlicht wird. Die dargestellten Figuren und ihre symbolische Bedeutung werden im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit interpretiert.
Schlüsselwörter
Weimarer Republik, Georg Grosz, „Die Stützen der Gesellschaft“, Parlamentarische Demokratie, Institutionen, Militär, Kirche, Politik, Innenpolitik, Außenpolitik, Sozialkritik, Historische Einordnung, Bildinterpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Stützen der Gesellschaft": Eine Analyse des Gemäldes von Georg Grosz im Kontext der Weimarer Republik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Gemälde "Die Stützen der Gesellschaft" von Georg Grosz und untersucht, inwieweit die im Bild dargestellten gesellschaftlichen Instanzen (Militär, Kirche, Politik) die Weimarer Republik stabilisierten oder zu ihrem Untergang beitrugen. Die Analyse zielt darauf ab, die Stabilität der Weimarer Republik und die Rolle dieser Instanzen im Kontext der innen- und außenpolitischen Herausforderungen zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung der gesellschaftlichen Eliten in Grosz' Gemälde, die Rolle der Institutionen (Militär, Kirche, Politik) in der Weimarer Republik, die innen- und außenpolitischen Herausforderungen der Weimarer Republik, die Kritik des Künstlers am politischen System und an den gesellschaftlichen Verhältnissen sowie die historische Einordnung des Bildes in den Kontext der Weimarer Republik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Das Bild (mit den Unterkapiteln Bildbeschreibung und Historische Einordnung), Die Abtretung des Parlamentarismus, Die evangelische Kirche von 1918-1932 - eine kopflose Instanz, Die Reichswehr – ein treuloses Heer?, und Fazit.
Wie wird das Gemälde "Die Stützen der Gesellschaft" analysiert?
Das Gemälde wird detailliert beschrieben, die einzelnen Figuren (Offizier, Beamter, Politiker, Pfarrer, Soldaten) und deren Symbolik werden analysiert. Die historische Einordnung des Bildes in die Weimarer Republik (1924-1930) wird vorgenommen, wobei die politische und gesellschaftliche Situation dieser Zeit berücksichtigt wird. Die Interpretation des Bildes berücksichtigt Grosz' linksgerichtete Position und seine Kritik am politischen System.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel "Fazit" präsentiert und fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen. Es wird die Rolle der im Bild dargestellten Instanzen im Kontext der Stabilität und des Scheiterns der Weimarer Republik beleuchtet. (Der genaue Inhalt des Fazits ist hier nicht im Preview enthalten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weimarer Republik, Georg Grosz, „Die Stützen der Gesellschaft“, Parlamentarische Demokratie, Institutionen, Militär, Kirche, Politik, Innenpolitik, Außenpolitik, Sozialkritik, Historische Einordnung, Bildinterpretation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, durch die Analyse des Gemäldes "Die Stützen der Gesellschaft" von Georg Grosz ein tieferes Verständnis der Weimarer Republik und der Rolle ihrer zentralen Institutionen zu gewinnen. Es soll untersucht werden, inwiefern diese Institutionen die junge Demokratie stützten oder zu ihrem Untergang beitrugen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Analyse, Hintergrund und Interpretation von Georg Grosz Bild "Die Stützen der Gesellschaft", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/432747