In dieser Arbeit soll davon ausgegangen und untersucht werden, ob eine starke Konkurrenz zwischen Wirtschaft und öffentlichen Dienst besteht. Diese Variablen sollen auf ihre Wirkung durch eine statistische Analyse auf Korrelation überprüft werden. Außerdem soll eine Regressionsanalyse die Stärke des Einflusses erklären. In der Literaturliste werden, wegen der statistischen Natur dieser Arbeit, mit einigen Ausnahmen, nur die Quellen genannt mit welchen die Analyse betrieben wird. Dies geschieht auch deshalb, da nach einer umfangreiche Suche des Forschungsgebietes keine Arbeiten zu dem vorliegenden Themengebiet gefunden werden konnten.
Die hier aufgeführten Begründungsversuche für vermutete Wirkungszusammenhänge werden in Kapitel 2 stärker mit theoretischen Vermutungen ergänzt. Außerdem sollen die Variablen und ihre Operationalisierung erläutert werden. In Kapitel 3 soll diese dann auf tatsächliche Zusammenhänge in den Daten überprüft werden. Dies geschieht durch eine Korrelation- und Regressionsanalyse. In Kapitel 4 wird eine Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse enthalten sein, sowie die Forschungsfrage beantworten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Steht der öffentliche Dienst in Konkurrenz mit der Privatwirtschaft?
- Theoretische Überlegungen von Abhängigkeiten
- Jugendarbeitslosigkeit
- Arbeitslosigkeit und Neue Verbeamtungen
- Lohnhöhe und Besoldungshöhe
- Verbeamtungsquote
- Wirtschaftswachstum
- Statistische Analyse und Vergleich der Hypothesen
- Statistische Analyse und Vergleich von Jugendarbeitslosigkeit, Neue Verbeamtungen und Besoldungshöhe mit Arbeitslosigkeit und Neue Verbeamtungen
- Statistische Analyse von Lohnhöhe und Besoldungshöhe
- Statistische Analyse der Verbeamtungsquote
- Statistische Analyse von Wirtschaftswachstum
- Erklärung durch Regressionsanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob der öffentliche Dienst in Konkurrenz zur Privatwirtschaft steht. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Variablen auf die Einstellung von Beamten zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer statistischen Analyse, die Korrelationen und Regressionsanalysen verwendet.
- Konkurrenz zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft um Arbeitskräfte
- Einfluss von Jugendarbeitslosigkeit auf Verbeamtungen
- Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Beamtenbesoldung
- Analyse der Verbeamtungsquote in verschiedenen Bundesländern
- Statistische Methoden zur Überprüfung der Hypothesen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Steht der öffentliche Dienst in Konkurrenz mit der Privatwirtschaft?: Die Arbeit untersucht die Konkurrenz zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft um Arbeitskräfte, insbesondere im Hinblick auf die Verbeamtung. Ausgehend von der positiven wirtschaftlichen Lage Deutschlands wird die Frage gestellt, ob der erhöhte Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt die Verbeamtungen beeinflusst. Es werden Variablen wie Jugendarbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum identifiziert, deren Einfluss auf Verbeamtungen und Besoldung untersucht wird. Die Arbeit setzt eine statistische Analyse ein, um Korrelationen und die Stärke des Einflusses mittels Regressionsanalyse zu ermitteln. Mangels vorhandener Forschung zu diesem Thema wird die Literaturrecherche auf Quellen beschränkt, die für die statistische Analyse relevant sind. Die theoretischen Überlegungen zu den vermuteten Wirkungszusammenhängen werden in Kapitel 2 vertieft.
2. Theoretische Überlegungen von Abhängigkeiten: Dieses Kapitel entwickelt theoretische Annahmen über die Faktoren, die die Berufswahl, insbesondere die Entscheidung für eine Laufbahn im öffentlichen Dienst, beeinflussen. Drei zentrale Punkte werden hervorgehoben: der Mangel an Alternativen bei hoher Arbeitslosigkeit, die Jobsicherheit im öffentlichen Dienst (gemessen an der Verbeamtungsquote) und die Lohn- bzw. Besoldungshöhe. Das Wirtschaftswachstum wird als weiterer Faktor betrachtet, der die Konkurrenz zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft beeinflussen könnte. Die Arbeit verwendet eine Fehlertoleranz von 5 Prozent bei den statistischen Analysen. Zusätzliche Hinweise auf die Signifikanz mit maximal einprozentiger Fehlerwahrscheinlichkeit verdeutlichen die Stärke der Korrelationen.
2.1 Jugendarbeitslosigkeit: In diesem Unterkapitel werden die verwendeten Daten erläutert. Die Jugendarbeitslosigkeit wird anhand der Quote der Arbeitslosen zwischen 15 und 25 Jahren gemessen. Der Anteil der Auszubildenden und Anwärter im öffentlichen Dienst wird als Prozentsatz der in Ausbildung befindlichen Personen an der Gesamtzahl der Beamten ermittelt. Die Variable "neue Beamte" gibt die Anzahl der Verbeamtungen pro Kopf in einem Bundesland an. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass eine hohe Jugendarbeitslosigkeit mit einer höheren Anzahl von Bewerbern um Beamtepositionen korreliert, da junge Menschen in unsicheren Zeiten nach sicheren Arbeitsplätzen streben.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Dienst, Privatwirtschaft, Konkurrenz um Arbeitskräfte, Verbeamtung, Jugendarbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Besoldung, Lohnhöhe, Verbeamtungsquote, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, statistische Analyse.
FAQ: Analyse der Konkurrenz zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Frage, ob der öffentliche Dienst in Konkurrenz zur Privatwirtschaft um Arbeitskräfte steht, insbesondere im Hinblick auf die Verbeamtung. Sie analysiert den Einfluss verschiedener Variablen auf die Einstellung von Beamten.
Welche Variablen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Jugendarbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Lohn- und Besoldungshöhe sowie die Verbeamtungsquote auf die Anzahl der Neueinstellungen im öffentlichen Dienst.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer statistischen Analyse, die Korrelations- und Regressionsanalysen umfasst. Die Fehlertoleranz bei den statistischen Analysen beträgt 5 Prozent, mit zusätzlichen Hinweisen auf die Signifikanz bei maximal einprozentiger Fehlerwahrscheinlichkeit.
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Eine zentrale Hypothese ist, dass hohe Jugendarbeitslosigkeit mit einer höheren Anzahl von Bewerbern um Beamtepositionen korreliert, da junge Menschen in unsicheren Zeiten nach sicheren Arbeitsplätzen streben. Weiterhin wird untersucht, wie Wirtschaftswachstum die Konkurrenz zwischen öffentlichem und privatem Sektor beeinflusst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den Themen: Konkurrenz zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft, theoretische Überlegungen zu den Abhängigkeiten (inkl. Unterkapitel zu Jugendarbeitslosigkeit), statistische Analyse und Vergleich der Hypothesen und ein Fazit. Es gibt ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Daten werden verwendet?
Die Jugendarbeitslosigkeit wird anhand der Quote der Arbeitslosen zwischen 15 und 25 Jahren gemessen. Der Anteil der Auszubildenden und Anwärter im öffentlichen Dienst wird als Prozentsatz der in Ausbildung befindlichen Personen an der Gesamtzahl der Beamten ermittelt. Die Variable "neue Beamte" gibt die Anzahl der Verbeamtungen pro Kopf in einem Bundesland an.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit wird im letzten Kapitel präsentiert und fasst die Ergebnisse der statistischen Analysen zusammen. Es wird dargelegt, inwieweit die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden konnten und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Konkurrenz zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft ziehen lassen.
Welche Literatur wird verwendet?
Die Literaturrecherche konzentriert sich auf Quellen, die für die statistische Analyse relevant sind, da es mangels vorhandener Forschung zu diesem Thema keine umfassende Literaturrecherche gibt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Öffentlicher Dienst, Privatwirtschaft, Konkurrenz um Arbeitskräfte, Verbeamtung, Jugendarbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Besoldung, Lohnhöhe, Verbeamtungsquote, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, statistische Analyse.
- Quote paper
- Daniel Ruttloff (Author), 2018, Steht der öffentliche Dienst in Konkurrenz mit der Privatwirtschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/432486