In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der Sozialraumorientierung. Im ersten Teil stelle ich den Begriff der Stadtteilbezogenen Arbeit nach Wolfgang Hinte vor. Ich habe mich an einem älteren Text von ihm orientiert, der den Stadtteilbezug hauptsächlich auf die Gemeinwesenarbeit bezieht und habe neuere Zitate von Hinte aus der schriftlichen Ausarbeitung zum Referat „Sozialraumorientierung gegenüber der Dominanz der Einzelfallhilfe“ von Björn Dölling und Tobias Sauer genutzt.
Im zweiten Teil stelle ich mit Hilfe des Stuttgarter Modells vor, wie in diesem Projekt die Sozialraumorientierung in die Praxis der Schulsozialarbeit umgesetzt wird. Danach möchte ich mich kritisch mit dem Begriff der Sozialraumorientierung auseinandersetzen und nutze dazu die wieder die Ausarbeitung von Björn Dölling und Tobias Sauer und zusätzlich die Abhandlung von Albert Krölls. Hervorgehen aus der Bearbeitung mit dem Text von Albert Krölls, stelle ich im vierten Teil seine Sichtweise der rechtlichen Zulässigkeit von Sozialraumbudgetierung vor. Nach dem ersten und dem zweiten Kapitel werde ich, der Übersicht halber, jeweils ein Zwischenfazit ziehen und die Arbeit mit einem Gesamtfazit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE THEORIE DER SOZIALRAUMORIENTIERUNG AM BEISPIEL DER GEMEINWESENARBEIT NACH WOLFGANG HINTE
- WIE SOZIALRAUMORIENTIERUNG UMGESETZT WERDEN SOLL? BEISPIELE AUS DEM STUTTGARTER MODELL
- AUFBRUCH ZU NEUEN UFERN? KRITISCHE SICHT AUF DIE SOZIALRAUMORIENTIERUNG
- DIE RECHTLICHEN GRUNDANFORDERUNGEN AN DIE SOZIALRAUMBUDGETIERUNG NACH ALBERT KRÖLLS
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Sozialraumorientierung und untersucht dessen Bedeutung im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Sozialraumorientierung anhand des Beispiels der Gemeinwesenarbeit nach Wolfgang Hinte. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen und Chancen der Sozialraumorientierung in der Praxis beleuchtet, wie sie im Stuttgarter Modell umgesetzt werden.
- Die Entwicklung und Kritik der Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung von Stadtteilbezug und Gemeinwesenarbeit
- Die Umsetzung der Sozialraumorientierung in der Praxis
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sozialraumbudgetierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Sozialraumorientierung als Thema vor und erläutert den Aufbau und die Struktur der Hausarbeit.
- Die Theorie der Sozialraumorientierung am Beispiel der Gemeinwesenarbeit nach Wolfgang Hinte: Dieses Kapitel analysiert die Kritik von Wolfgang Hinte an der traditionellen Sozialen Arbeit und stellt seine Theorie der Sozialraumorientierung vor.
- Wie Sozialraumorientierung umgesetzt werden soll? Beispiele aus dem Stuttgarter Modell: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung der Sozialraumorientierung im Stuttgarter Modell der Schulsozialarbeit.
- Aufbruch zu neuen Ufern? Kritische Sicht auf die Sozialraumorientierung: Dieses Kapitel setzt sich kritisch mit dem Konzept der Sozialraumorientierung auseinander.
- Die rechtlichen Grundanforderungen an die Sozialraumbudgetierung nach Albert Krölls: Dieses Kapitel stellt die rechtlichen Aspekte der Sozialraumbudgetierung aus der Sicht von Albert Krölls vor.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der Sozialraumorientierung, insbesondere in Bezug auf die Gemeinwesenarbeit, die Schulsozialarbeit und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sozialraumbudgetierung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Sozialraumorientierung, Gemeinwesenarbeit, Stadtteilbezug, Sozialraumbudgetierung, Einzelfallhilfe, Stigmatisierung, und Spezialisierung.
- Quote paper
- Wiebke Teichert (Author), 2004, Sozialraumorientierung: Die stadtteilbezogene Arbeit und das Stuttgarter Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43142