„Traumreisen zu Bestpreisen“ lautet einer von vielen Werbesprüchen für eine Reise auf die Balearische Insel Mallorca. Den eigentlichen Preis für diese billigen Angebote zahlen Einheimische und Natur. Eine Insel unter der schweren Last von Millionen Touristen aus zentral Europa und dem Rest der Welt. Und trotz überfüllter Strände, Hotels und Cafés boomt die Reisedestination wie nie zuvor.
Der explodierende Tourismus ist für Mallorca kein neues Phänomen. Seit fast 60 Jahren haust der Massentourismus nun auf der „Trauminsel“. Doch das Paradies kämpft schon seit dem Beginn seines Tourismus-Zeitalters in den 1960er Jahren mit zunehmenden Problemen. Nichts scheint gegen Millionen von Touristen anzukommen, welche sich selten in ihrem besten Licht zeigen. Möglichst günstig, unkompliziert und am besten „All-Inclusive“ soll es sein.
Die Mallorquiner haben genug. Sie fordern Respekt und ein besseres Benehmen der Touristen, doch die sind in der Überzahl. Tausende Demonstranten zogen im letzten Jahr durch die Straßen Palmas und protestierten gegen eins, ihre Touristen.
Mit meiner Arbeit hoffe ich, dass ich die bestehende und drohende Problematik des Massentourismus ausführlich und deutlich darstelle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeiner Massentourismus
- 2.1 Eigenschaften des Massentourismus
- 2.2 Auswirkungen des Massentourismus
- 2.2.1 Allgemeine ökologische Auswirkungen
- 2.2.2 Allgemeine soziale Auswirkungen
- 2.2.3 Allgemeine ökonomische Auswirkungen des Massentourismus
- 3. Warum Mallorca?
- 3.1 Naturräumliches Potenzial Mallorcas
- 3.2 Politisch-kulturelles Potenzial
- 4. Einblicke in den heutigen Massentourismus
- 4.1 Entstehung des Massentourismus auf Mallorca
- 4.2 Der heutige Massentourismus auf Mallorca
- 5. Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca
- 5.1 Soziale Auswirkungen
- 5.2 Ökonomische Auswirkungen
- 5.3 Ökologische Auswirkungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca, fokussiert auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen für die Inselregion. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der komplexen Interaktionen zwischen Tourismus, Umwelt und Bevölkerung zu zeichnen und die gegenwärtige Situation zu analysieren.
- Entstehung und Entwicklung des Massentourismus auf Mallorca
- Ökologische Folgen des Massentourismus (Landverbrauch, Umweltverschmutzung, Klimawandel)
- Soziale Auswirkungen (Lebensqualität der Einheimischen, Identitätsverlust, Kriminalität)
- Ökonomische Auswirkungen (Devisenabfluss, regionale Wirtschaftsentwicklung)
- Die aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Massentourismus auf Mallorca vor, indem sie den Kontrast zwischen günstigen Touristenangeboten und den negativen Folgen für die Inselbewohner und die Umwelt hervorhebt. Sie beschreibt den boomenden Tourismus trotz bestehender Probleme und erwähnt die Proteste der Mallorquiner gegen den Massentourismus. Die Arbeit selbst wird als eine Untersuchung der Auswirkungen des Massentourismus auf die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft Mallorcas angekündigt, wobei die Schwierigkeit, aktuelle Daten zu beschaffen, hervorgehoben wird.
2. Allgemeiner Massentourismus: Dieses Kapitel definiert den Massentourismus und seine Eigenschaften, insbesondere im Kontext des organisierten oder Pauschaltourismus. Es wird die Entwicklung des Pauschaltourismus seit den 1940er Jahren beschrieben und die Vorteile sowohl für die Touristen (günstige Preise, bequeme Reiseplanung) als auch für Reiseveranstalter (hohe Nachfrage, Preisverhandlungen) erläutert. Im weiteren Verlauf werden die negativen Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Bevölkerung des Massentourismus allgemein betrachtet.
2.2 Auswirkungen des Massentourismus: Dieser Abschnitt gliedert sich in ökologische, soziale und ökonomische Folgen des Massentourismus. Ökologisch werden Landverbrauch durch Neubauten, erhöhter Energieverbrauch durch Infrastruktur und Flugverkehr, Müllproblematik und Meeresverschmutzung sowie Lärmbeeinträchtigungen angesprochen. Sozial werden die Beeinträchtigung der Lebensqualität der Einheimischen durch Lärm und Kriminalität, sowie der Identitätsverlust durch die Fremdbestimmung durch Touristen thematisiert. Ökonomisch wird der Devisenabfluss als ein Problem für die lokale Bevölkerung hervorgehoben, bei dem vor allem große Konzerne profitieren.
3. Warum Mallorca?: Dieses Kapitel beleuchtet das naturräumliche und politisch-kulturelle Potenzial Mallorcas als Touristenziel. Es wird die Attraktivität der Insel für Touristen begründet und der Beitrag dieser Faktoren zur Entwicklung des Massentourismus erörtert. (Details fehlen im gegebenen Textfragment).
4. Einblicke in den heutigen Massentourismus: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung und den heutigen Ausmaßen des Massentourismus auf Mallorca. Die Entwicklung des Tourismus auf der Insel seit den 1960er Jahren wird nachgezeichnet, sowie die gegenwärtige Situation mit hohen Touristenaufkommen und den damit verbundenen Herausforderungen analysiert.(Details fehlen im gegebenen Textfragment).
5. Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca: Dieses Kapitel analysiert detailliert die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Massentourismus speziell auf Mallorca. Es vertieft die im Kapitel 2.2 angesprochenen Punkte und bietet wahrscheinlich konkrete Beispiele und Daten zur Situation auf Mallorca. (Details fehlen im gegebenen Textfragment)
Schlüsselwörter
Massentourismus, Mallorca, ökologische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, ökonomische Auswirkungen, Pauschaltourismus, Devisenabfluss, Nachhaltigkeit, Tourismusentwicklung, Identitätsverlust, Umweltverschmutzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht umfassend die Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca. Der Fokus liegt dabei auf den ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen für die Inselregion. Ziel ist es, die komplexen Interaktionen zwischen Tourismus, Umwelt und Bevölkerung zu analysieren und die gegenwärtige Situation zu beschreiben.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung des Massentourismus auf Mallorca, seine ökologischen Folgen (Landverbrauch, Umweltverschmutzung, Klimawandel), sozialen Auswirkungen (Lebensqualität der Einheimischen, Identitätsverlust, Kriminalität), ökonomischen Auswirkungen (Devisenabfluss, regionale Wirtschaftsentwicklung) und die aktuellen Herausforderungen.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum allgemeinen Massentourismus mit seinen Auswirkungen, ein Kapitel zu den spezifischen Gründen für den Massentourismus auf Mallorca (naturräumliche und politisch-kulturelle Faktoren), ein Kapitel zu den heutigen Ausmaßen des Massentourismus auf Mallorca, ein Kapitel zu den detaillierten Auswirkungen auf Mallorca (sozial, ökonomisch, ökologisch) und schließlich ein Fazit.
Welche konkreten ökologischen Auswirkungen werden untersucht?
Die ökologischen Auswirkungen umfassen Landverbrauch durch Neubauten, erhöhten Energieverbrauch durch Infrastruktur und Flugverkehr, Müllproblematik, Meeresverschmutzung und Lärmbeeinträchtigungen.
Welche sozialen Auswirkungen werden betrachtet?
Die sozialen Auswirkungen beinhalten die Beeinträchtigung der Lebensqualität der Einheimischen durch Lärm und Kriminalität sowie den Identitätsverlust durch die Dominanz des Tourismus.
Welche ökonomischen Auswirkungen werden analysiert?
Die ökonomischen Auswirkungen konzentrieren sich auf den Devisenabfluss, bei dem große Konzerne oft stärker profitieren als die lokale Bevölkerung, sowie die Auswirkungen auf die regionale Wirtschaftsentwicklung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Massentourismus, Mallorca, ökologische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, ökonomische Auswirkungen, Pauschaltourismus, Devisenabfluss, Nachhaltigkeit, Tourismusentwicklung, Identitätsverlust und Umweltverschmutzung.
Welche Schwierigkeiten wurden bei der Recherche erwähnt?
Die Schwierigkeit, aktuelle Daten zu beschaffen, wird in der Einleitung als Herausforderung bei der Erstellung der Arbeit erwähnt.
Was ist das Fazit der Einleitung?
Die Einleitung stellt den Kontrast zwischen günstigen Touristenangeboten und den negativen Folgen für die Inselbewohner und die Umwelt heraus und kündigt eine Untersuchung der Auswirkungen des Massentourismus auf die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft Mallorcas an.
Wie wird der allgemeine Massentourismus definiert?
Der allgemeine Massentourismus wird im Kontext des organisierten oder Pauschaltourismus definiert und seine Entwicklung seit den 1940er Jahren beschrieben, inklusive der Vorteile für Touristen und Reiseveranstalter sowie der negativen Folgen.
- Quote paper
- Liam Bosinius (Author), 2018, Tourismus auf Mallorca. Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/431175