Diese Arbeit handelt über eine Unterrichtsstunde einer Ethikklasse der neunten Jahrgangsstufe, die aus 16 Schülerinnen und Schülern (SuS) besteht. Sie befasst sich gemäß des aktuell gültigen Bildungsstandards mit dem der Anthropologie zuzuordnenden Themenkomplexes der Konflikte. Wesentlicher Inhalt sind die Aggressionstheorien und praxisorientierten Lösungswege.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtsvoraussetzungen
- 2. Sachanalyse
- Aggression als Trieb (Konrad Lorenz)
- Aggression als kulturelles Phänomen
- Aggression als Reaktion auf Frustration
- Aggression als erlerntes Verhalten
- 3. Didaktische Relevanz
- 4. Didaktisch-methodische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Ursachen und Formen von Gewalt näherzubringen. Durch die Analyse verschiedener Aggressionstheorien soll ein Verständnis für die Komplexität des Themas geschaffen werden.
- Die verschiedenen Aggressionstheorien
- Die Rolle von Kultur und Sozialisation bei der Entstehung von Gewalt
- Die Auswirkungen von Frustration auf Aggressionen
- Die Möglichkeit, dass Gewalt erlernt wird
- Mögliche Lösungsansätze zur Vermeidung und Bewältigung von Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtsvoraussetzungen
Die Stunde findet in einer Ethikklasse der neunten Jahrgangsstufe statt. Die Schülerinnen und Schüler sind mit den für die Unterrichtstunde notwendigen Methoden und Sozialformen vertraut. Die Stunde dient als Einführung in die Unterrichtseinheit "Gewalt" und soll einen ersten Überblick verschaffen.
2. Sachanalyse
Dieser Abschnitt befasst sich mit vier grundlegenden Aggressionstheorien, die unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung von Gewalt bieten. Die Theorien von Lorenz, Alland, Dollard und Fromm werden dargestellt und miteinander verglichen.
3. Didaktische Relevanz
Die Unterrichtsstunde soll Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit vermitteln, Ursachen menschlicher Aggressionen zu erläutern und Aggressionstheorien in ihren Grundzügen darzulegen. Außerdem wird die Bedeutung der Konfliktregelung als Bedingung humanen Zusammenlebens erörtert.
4. Didaktisch-methodische Analyse
Die Stunde gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die verschiedenen Aggressionstheorien vorgestellt. Im zweiten Teil werden praxisorientierte Lösungswege erarbeitet.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit den Themen Gewalt, Aggression, Aggressionstheorien, Konfliktregelung, Sozialisation, Frustration, Erlernen von Verhalten. Dabei werden die Theorien von Lorenz, Alland, Dollard und Fromm, sowie der Bildungsplan 2004 als zentrale Bezugspunkte herangezogen.
- Quote paper
- Stefanie Zimmermann (Author), 2017, Ursachen und Formen von Gewalt. Unterrichtsentwurf Ethik für eine 9. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/431068