Der Kern der Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen didaktischen Ansätzen und Theorien, die im Berufsorierungs-Unterricht, aber auch bei anderen Unterrichtsgegenständen Einsatz finden können.
Diese theoretische Arbeit klärt zunächst die Begriffe „Didaktik“, „Berufsorientierungs-Unterricht“ und „Didaktik im Berufsorientierungs-Unterricht“. Es werden die didaktischen Ansätze des Handlungsorientierten Unterrichts und des Selbstgesteuerten Lernens mit ihrer pädagogischen Bedeutsamkeit für den Berufsorientierungs-Unterricht beleuchtet. Die Bildungstheoretische Didaktik, die Lerntheoretische Didaktik und die Kritisch-konstruktivistische Didaktik werden definiert und zum Vergleich herangezogen.
Es ergab sich, dass je nach Kapitel des Berufsorientierungs-Lernplanes eine oder mehrere der abgehandelten Theorien im Unterricht eingesetzt werden können. Da meist ein großer Lerneffekt beim selbstgesteuerten Handeln erzielt wird, ist es sinnvoll, konstruktivistische Didaktik im Berufsorientierungs-Unterricht anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsklärungen.
- Zum Begriff „Didaktik“.
- Didaktische W-Fragen.….……........
- Zum Begriff,,BO-Unterricht“.
- Ziele des,,BO-Unterrichts“.
- Didaktik im BO-Unterricht.
- Persönliche didaktische Kompetenz......
- Didaktische Ansätze für den BO-Unterricht
- Handlungsorientierter Unterricht.............
- Päd. Bedeutsamkeit Handlungsorientierten Unterricht im Fach BO
- Selbstgesteuertes Lernen.
- Päd. Bedeutsamkeit Selbstgesteuerten Lernens im Fach BO ..............
- Theorien im Vergleich.....
- Bildungstheoretische Didaktik..\n
- Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung.
- Strukturanalyse von Unterricht (Berliner Modell).
- Lerntheoretische Didaktik am Beispiel des Berliner Modells
- Faktorenanalyse von Unterricht (Berliner Modell)
- Weiterentwicklung: vom Berliner Modell zum Hamburger Modell
- Kritisch-Konstruktivistische Didaktik.
- Von den Schlüsselproblemen zum Problemunterricht........
- Resümee....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen didaktischen Ansätzen und Theorien, die im BO-Unterricht und in anderen Unterrichtsgegenständen Anwendung finden können. Sie klärt zunächst die Begriffe „Didaktik“, „BO-Unterricht“ und „Didaktik im BO-Unterricht“.
- Die Arbeit analysiert die didaktischen Ansätze des Handlungsorientierten Unterrichts und des Selbstgesteuerten Lernens.
- Sie untersucht die Bildungstheoretische Didaktik, die Lerntheoretische Didaktik und die Kritisch-Konstruktivistische Didaktik.
- Die Arbeit zeigt auf, wie diese Theorien im BO-Unterricht eingesetzt werden können und welche pädagogische Bedeutsamkeit sie besitzen.
- Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der konstruktivistischen Didaktik im BO-Unterricht.
- Die Arbeit analysiert verschiedene didaktische Modelle und ihre Anwendung im BO-Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Didaktik“, „BO-Unterricht“ und „Didaktik im BO-Unterricht“. Es beleuchtet die W-Fragen der Didaktik und erläutert die Ziele des BO-Unterrichts. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den didaktischen Ansätzen des Handlungsorientierten Unterrichts und des Selbstgesteuerten Lernens. Es werden die pädagogischen Bedeutungen dieser Ansätze im BO-Unterricht diskutiert. Das dritte Kapitel vergleicht verschiedene didaktische Theorien, darunter die Bildungstheoretische Didaktik, die Lerntheoretische Didaktik und die Kritisch-Konstruktivistische Didaktik. Es werden die Kernelemente dieser Theorien und ihre Anwendung im BO-Unterricht analysiert. Das dritte Kapitel beleuchtet auch das Berliner Modell und seine Weiterentwicklung zum Hamburger Modell.
Schlüsselwörter
Didaktik, BO-Unterricht, Handlungsorientierter Unterricht, Selbstgesteuertes Lernen, Bildungstheoretische Didaktik, Lerntheoretische Didaktik, Kritisch-Konstruktivistische Didaktik, Berliner Modell, Hamburger Modell, pädagogische Bedeutsamkeit, Unterrichtsvorbereitung, Problemunterricht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Unterschiede und Gemeinsamkeiten didaktischer Theorien des Berufsorientierungs-Unterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/430908