Nach der Verordnung der EU-Kommission besteht für alle kapitalmarktorientierten Konzerne der EU ab dem 01.01.2005 die Verpflichtung, Konzernabschlüsse nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen. Für europäische Unternehmen, die nach US-GAAP bilanzieren, besteht noch ein zeitlicher Puffer bis 2007, bevor sie ihren Konzernabschluss nach den IFRS aufstellen müssen. [Art. 1 der EU-Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 der EU-Kommission.] Für die Anwendung der IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen sieht die EU-Verordnung Wahlrechte für die Mitgliedstaaten der EU vor (Art. 5 der EU-Verordnung). In Deutschland können gem. § 315a HGB n.F. die Nicht-Kapitalmarktunternehmen freiwillig ihren Konzernabschluss nach IFRS aufstellen. [Pellens/Fülbier/Gassen, Rechnungslegung, 2004, S. 50.]
Die IFRS sind Standards, die von einem unabhängigen privaten Gremium, dem International Accounting Standards Board (IASB), aufgestellt werden. Sie umfassen die International Accounting Standards (IAS), die Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) und die Interpretationen des Standing Interpretations Committee (SIC). [Vgl. Anhang A des IFRS 1.]
Am 31. März 2004 wurde IFRS 3 "Business Combinations" im Zuge der ersten Phase des gleichnamigen Projektes veröffentlicht [Vgl. Deloitte Touche Tohmatsu, IAS Plus, 2004.] und damit ein weiterer Schritt in Richtung Internationalisierung der Konzernabschlüsse vollzogen. Der Standard enthält umfassende Neuregelungen zur Behandlung von Unternehmenszusammenschlüssen im Konzernabschluss und führt zu einer starken Annäherung an bereits existierende Vorschriften nach US-GAAP. IFRS 3 ersetzt IAS 22 [IFRS 3.86] [Sämtliche IFRS/IAS-Angaben beziehen sich auf die Ausgabe: International Accounting Standards Board, IFRS, 2004.], der bisher die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen regelte, und seine Interpretationen SIC-9, SIC-22 und SIC-28 [IFRS 3.87]. Darüber hinaus zieht der neue Standard auch Veränderungen der Standards IAS 36 "Wertminderung von Vermögenswerten" und IAS 38 "Immaterielle Vermögenswerte" nach sich [IFRS 3.85].
Im Folgenden sollen die Regelungen des IFRS 3 kritisch untersucht und auf eventuelle Probleme eingegangen werden. Anschließend wird ein Vergleich mit den entsprechenden Vorschriften des HGB gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zu IFRS 3
- Aufbau
- Zielsetzung
- Anwendungsbereich
- Erstkonsolidierung – Erwerbsmethode
- Identifikation des Erwerbers
- Ermittlung der Anschaffungskosten
- Verteilung der Anschaffungskosten - Kaufpreisallokation
- Identifikation der Vermögenswerte und Schulden – Bilanzierung dem Grunde nach
- Bewertung der Vermögenswerte und Schulden – Bilanzierung der Höhe nach
- Ermittlung des Unterschiedsbetrags
- Positiver Unterschiedsbetrag
- Negativer Unterschiedsbetrag
- Minderheitenanteile
- Unterschiedsbetrag bei Unternehmenszusammenschlüssen in Form von mutual entities und reporting entities
- Folgekonsolidierung
- Ablauf des Werthaltigkeitstests
- Allokation der Vermögenswerte zu einer CGU
- Bestimmung des Buchwerts einer CGU
- Bestimmung des erzielbaren Betrags einer CGU
- Erfassung des Wertminderungsbedarfs
- Zeitpunkt des Werthaltigkeitstests
- Folgebewertung des Goodwill
- Verteilung des Goodwill auf CGUs
- Erfassung des Wertminderungsbedarfs
- Exkurs ins Steuerrecht
- Folgebewertung immaterieller Vermögenswerte (ohne Goodwill)
- Immaterielle Vermögenswerte mit bestimmter Nutzungsdauer
- Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer
- Bestimmung des erzielbaren Betrags
- Folgebewertung von Eventualschulden
- Ablauf des Werthaltigkeitstests
- Angabepflichten
- IFRS 3 und HGB im Vergleich
- Aufdeckung stiller Reserven und Lasten – Methode der Kapitalkonsolidierung
- Bilanzierung von Minderheiten
- Erst- und Folgebilanzierung des erworbenen Goodwill
- Negativer Geschäfts- oder Firmenwert
- Eventualschulden
- Bilanzpolitische Spielräume aufgrund von Wahlrechten
- Ausweispflicht
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 und analysiert die neuen Regelungen im Vergleich zu den alten Vorschriften nach IAS 22. Sie zeigt die Auswirkungen der neuen Standards auf die Rechnungslegung und die damit verbundenen Herausforderungen auf.
- Harmonisierung internationaler Rechnungslegungsvorschriften
- Verbesserung der Qualität der Rechnungslegung
- Anwendung der Erwerbsmethode bei Unternehmenszusammenschlüssen
- Bewertung und Bilanzierung des Goodwill
- Vergleich von IFRS 3 und HGB
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Relevanz von IFRS 3 für Unternehmen in der EU und die Ziele des Standards. Das zweite Kapitel beschreibt den Aufbau von IFRS 3 und erläutert die Zielsetzung und den Anwendungsbereich des Standards. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Erstkonsolidierung – Erwerbsmethode, die die Grundlage für die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen bildet. Es werden wichtige Aspekte wie die Identifikation des Erwerbers, die Ermittlung der Anschaffungskosten und die Verteilung der Anschaffungskosten auf die erworbenen Vermögenswerte und Schulden behandelt. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Arten von Unterschiedsbeträgen bei der Kaufpreisallokation diskutiert. Das vierte Kapitel behandelt die Folgekonsolidierung und analysiert die regelmäßige Bewertung des Goodwill und die Folgebewertung immaterieller Vermögenswerte. Es werden verschiedene Aspekte wie die Durchführung von Werthaltigkeitstests und die Erfassung von Wertminderungsbedarfen erläutert. Das fünfte Kapitel geht auf die Angabepflichten nach IFRS 3 ein. Das sechste Kapitel vergleicht die Vorschriften von IFRS 3 mit denen des HGB und zeigt die Unterschiede in der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen auf. Das siebte Kapitel befasst sich mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von IFRS 3.
Schlüsselwörter
IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse, Erwerbsmethode, Kaufpreisallokation, Goodwill, Werthaltigkeitstest, Folgebewertung, Immaterielle Vermögenswerte, Eventualschulden, HGB.
- Quote paper
- Susann Volkmar (Author), 2004, Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43050