Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Aspekte, Motive und Strukturen traditioneller Detektiv- und Schauergeschichten und ordnet Umberto Ecos Schlüsselroman "Der Name der Rose" darin ein. Analysiert werden unter anderem das Mordmotiv, das Setting in der unwirtlichen Natur, die dramaturgische Ausrichtung der Erzählung, motivische Wetterereignisse und der Einsatz von Licht und Dunkelheit, jeweils im Kontext gängiger Konventionen klassischer Detektiv- und Gruselgeschichten.
Die Einordnung ein Genre ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint, denn "[e]s handelt sich um einen Detektivroman, aber auch um einen historischen Roman, er hat allerdings auch Merkmale eines Bildungsromans und Schauerromans." In dieser Ausarbeitung liegt der Fokus auf den Bereichen Schauerroman und Kriminalroman (mit Fokus auf Detektivgeschichten); dass die Erzählung um den Franziskanermönch William von Baskerville und dessen Adlaten Adson von Melk sowohl Motive und Strukturen des einen wie auch des anderen Genres enthält, ist offensichtlich, jedoch drängt sich die Frage auf, wo genau in jenem ohnehin oszillierenden Grenzbereich zwischen Krimi und Grusel, Verbrechen und Schrecken, der Roman anzusiedeln ist. Für eine genauere Einordnung wird deshalb untersucht, wie viele und welche jeweils typischen Motive sich in der Erzählung finden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriminalliteratur: Motive und Subgenres
- Detektivgeschichten
- Thriller
- Typische Motive der Kriminalliteratur
- Der klassische Schauerroman
- Einführung
- Weitere typische Motive des Schauerromans
- Der Name der Rose im Spannungsfeld zwischen Kriminal- und Schauerliteratur
- Elemente aus der Kriminalliteratur
- Elemente aus der Schauerliteratur
- Der Name der Rose als Schnittstelle zwischen beiden Genres
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose" (1980) und untersucht seine Einordnung in ein bestimmtes literarisches Genre. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Aspekte des Schauerromans und des Kriminalromans, insbesondere auf Detektivgeschichten.
- Die Analyse der Motive und Strukturen des Schauerromans und des Kriminalromans in "Der Name der Rose".
- Die Ermittlung der spezifischen Merkmale und Elemente, die den Roman in beiden Genres verorten.
- Die Untersuchung des Spannungsfeldes zwischen Kriminal- und Schauerliteratur und die Frage nach der eindeutigen Genrezuordnung des Romans.
- Die Analyse der typischen Motive und Handlungsstrukturen des Romans, die auf Elemente beider Genres verweisen.
- Die Untersuchung der Rolle des Detektivs und der Bedeutung des Verbrechens in der Geschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman "Der Name der Rose" vor und führt in die Thematik der Genrezuordnung ein. Kapitel 2 beleuchtet die Motive und Subgenres der Kriminalliteratur, insbesondere Detektivgeschichten und Thriller. Es werden typische Motive des Kriminalromans vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf "Der Name der Rose" angewendet werden.
Kapitel 3 behandelt den klassischen Schauerroman und seine typischen Motive, die für die Analyse des Romans relevant sind. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Einordnung des Romans "Der Name der Rose" in das Spannungsfeld zwischen Kriminal- und Schauerliteratur.
Es werden die Elemente beider Genres im Roman analysiert und ihre Bedeutung für die Handlung und die Atmosphäre des Romans beleuchtet. Das Kapitel untersucht auch die Frage, inwieweit der Roman als Schnittstelle zwischen den beiden Genres betrachtet werden kann. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung des Romans "Der Name der Rose".
Schlüsselwörter
Umberto Eco, Der Name der Rose, Schauerliteratur, Kriminalroman, Detektivgeschichte, Genrezuordnung, Motive, Strukturen, Handlung, Atmosphäre, Spannung, Schnittstelle, Ermittlung, Verbrechen, Kloster, Mittelalter.
- Quote paper
- Steffen Kutzner (Author), 2017, Umberto Ecos "Der Name der Rose". Motive und Strukturen von Schauer- und Kriminalliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/430239