Auf den häufig im Roman vorkommenden Tränen soll das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegen. Zunächst jedoch soll der Roman und seine Hauptfigur im Hinblick auf die Zeit der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang näher betrachtet und eingeordnet werden. Im Hauptteil dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit sich die Tränen im Roman charakterisieren und darstellen lassen. Dabei wird die Intertextualität nicht nur im Roman, sondern auch in dieser Hausarbeit von zentraler Bedeutung sein. Klopstock und Ossian sollen im Hinblick auf die Darstellung der Tränen näher betrachtet und analysiert werden. Des Weiteren soll die Bedeutung von Tränen für das eigene Schreiben Werthers bestimmt werden. Abschließend wird in einem Schlusswort das Ergebnis dieser Arbeit festgehalten. Als Quelle dient dieser Hausarbeit ‚Die Leiden des jungen Werthers‘ in der ersten Fassung von 1774.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Werther - Zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang
- Tränenfunktionen und Intertextualität
- Weinen mit Klopstock
- Tränen bei Ossian
- Die Bedeutung der Tränen für Werthers Schreiben
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Funktion der Tränen in Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“. Sie untersucht den Roman im Kontext der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang und betrachtet die Intertextualität mit Werken von Klopstock und Ossian im Hinblick auf die Darstellung von Tränen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Tränen für Werthers Schreiben beleuchtet.
- Einordnung von „Die Leiden des jungen Werthers“ in die Epoche der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang
- Analyse der Darstellung und Funktion von Tränen im Roman
- Untersuchung der Intertextualität mit Klopstock und Ossian im Hinblick auf Tränen
- Bedeutung der Tränen für Werthers Schreiben
- Bedeutung von Tränen in der Literatur der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ und dessen Rezeption vor und skizziert die Forschungsfrage sowie die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 ordnet den Roman in die Epoche der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang ein, wobei die Bedeutung von Gefühl, Leidenschaft und Melancholie im Kontext des Romans beleuchtet wird. Kapitel 3 befasst sich mit der Funktion der Tränen im Roman und analysiert die Intertextualität mit Werken von Klopstock und Ossian. Kapitel 4 untersucht die Bedeutung der Tränen für Werthers Schreiben. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Leiden des jungen Werthers, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Tränen, Intertextualität, Klopstock, Ossian, Schreiben, Gefühl, Melancholie, Briefroman, Tagebuchroman.
- Quote paper
- Lena Gabel (Author), 2017, Die Funktion der Tränen in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429781