„Wozu viele Worte vor Dir über den Staat? Er ist dahin, ganz und gar dahin!“. Dies schreibt Cicero an seinen Freund Atticus im Juli des Jahres 59 v. Chr. Es war das Jahr des ersten Konsulates des Gaius Iulius Caesar. Dem berühmten römischen Redner sollen keine hellseherischen Fähigkeiten unterstellt werden, doch bereits zu diesem Zeitpunkt schien er zu ahnen, dass mit dem ersten Konsulat Caesars und seiner Politik eine Wende in der römischen Republik eingeläutet worden ist.
Im Jahre 59 v. Chr. tritt Caesar sein erstes Konsulat an, im Jahr zuvor schloss er ein Zweckbündnis mit Marcus Licinius Crassus und Gnaeus Pompeius Magnus, das so genannte erste Triumvirat. Diese informelle Verbindung zwischen den drei Politikern sollte entscheidend für die weitere Entwicklung des römischen Staates sein. Nach seinem Konsulat tritt er sein Kommando in Gallien an. Es war zunächst auf fünf Jahre begrenzt, tatsächlich kehrte Caesar aber erst im Jahre 49 v. Chr. nach Rom zurück, diesmal als Feind des Staates. Denn im Januar 49 v. Chr. beginnt der Bürgerkrieg und das Ende der Republik ist damit besiegelt.
Auf dieser sehr vereinfachten Darstellung will ich es natürlich nicht beruhen lassen. In dieser Arbeit soll nach der Bedeutung von Caesars erstem Konsulat für den Ausbruch des Bürgerkriegs gefragt werden. Waren bereits damals Tendenzen für die spätere Entwicklung sichtbar? Sind bereits im ersten Konsulat Caesars Gründe für den Bürgerkrieg zu finden? Wurde schon 59 v. Chr. ein Weg eingeschlagen auf dem es kein zurück mehr geben konnte? Oder sind die wirklichen Gründe für den Bürgerkrieg erst später, während Caesars Abwesenheit von Rom zu finden? Im Rahmen dieser Arbeit soll versucht werden auf all diese Fragen Antworten zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Caesars erstes Konsulat im Überblick
- 3. Die Machtkonstellation in Rom nach Caesars Konsulat
- 4. Der Weg zum Bürgerkrieg
- 5. Sind bereits im ersten Konsulat Caesars Gründe für den Bürgerkrieg zu finden?
- 6. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des ersten Konsulats von Gaius Julius Caesar für den Ausbruch des römischen Bürgerkriegs. Sie fragt nach den im ersten Konsulat bereits sichtbaren Tendenzen, die zur späteren Entwicklung führten, und ob bereits in diesem frühen Stadium die Ursachen für den Bürgerkrieg angelegt waren. Die Analyse konzentriert sich auf die politische Situation in Rom, das Verhältnis Caesars zu Pompeius und dem Senat sowie die Rolle des ersten Triumvirats.
- Caesars erstes Konsulat und das erste Triumvirat
- Die Machtkonstellation in Rom nach dem Konsulat Caesars
- Der Konflikt zwischen Caesar, Pompeius und dem Senat
- Die Entwicklung des politischen Klimas in Rom
- Ursachen des Bürgerkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von Caesars erstem Konsulat für den Ausbruch des Bürgerkriegs. Sie verweist auf Ciceros Aussage, die bereits im Jahr 59 v. Chr. eine entscheidende Wende in der römischen Republik erahnen ließ. Die Arbeit skizziert den groben zeitlichen Rahmen (60-49 v. Chr.) und benennt die wichtigsten Akteure und die Quellen, auf die sie sich stützt, darunter Cicero, Cassius Dio, Plutarch und Sueton. Die methodische Vorgehensweise wird umrissen, indem die Arbeit die Ereignisse im Vorfeld des Konsulats beleuchtet, die Machtkonstellation nach dem Konsulat beschreibt, den Weg zum Bürgerkrieg darstellt und abschließend die aufgeworfenen Fragen beantwortet.
2. Caesars erstes Konsulat im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Caesars erstes Konsulat, wobei auch die Vorgeschichte mit dem ersten Triumvirat (Caesar, Pompeius, Crassus) beleuchtet wird. Es beschreibt die politischen Ziele der drei Triumvirn und die Schwierigkeiten, diese im Senat durchzusetzen. Der Widerstand des Senats und die Rolle Catos werden hervorgehoben. Besonders die Strategien Caesars, um trotz des Widerstands seine Ziele zu erreichen, werden untersucht und analysiert. Das Kapitel betont Caesars Entscheidung, auf seinen Triumph zu verzichten, um das Konsulat zu erringen, was als Indikator für seine politische Cleverness und Zielstrebigkeit gedeutet wird. Die Entstehung des Bündnisses zwischen Caesar, Pompeius und Crassus wird eingehend betrachtet, wobei die genauen Zeitpunkte der Absprachen offen bleiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des ersten Konsulats Caesars und seine Bedeutung für den Bürgerkrieg
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des ersten Konsulats von Gaius Julius Caesar (59 v. Chr.) für den Ausbruch des römischen Bürgerkriegs. Sie analysiert, ob bereits in diesem frühen Stadium die Ursachen für den Bürgerkrieg angelegt waren und welche Tendenzen sich im ersten Konsulat zeigten, die zur späteren Entwicklung führten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Caesars erstes Konsulat und das erste Triumvirat, die Machtkonstellation in Rom nach Caesars Konsulat, den Konflikt zwischen Caesar, Pompeius und dem Senat, die Entwicklung des politischen Klimas in Rom und die Ursachen des Bürgerkriegs. Die Analyse konzentriert sich auf die politische Situation in Rom und das Verhältnis Caesars zu Pompeius und dem Senat.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Quellen wie Cicero, Cassius Dio, Plutarch und Sueton.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Caesars erstes Konsulat im Überblick, Die Machtkonstellation in Rom nach Caesars Konsulat, Der Weg zum Bürgerkrieg, Sind bereits im ersten Konsulat Caesars Gründe für den Bürgerkrieg zu finden?, Schlussbemerkungen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Die Kapitel 2 bis 4 analysieren die Ereignisse rund um das erste Konsulat und den Weg zum Bürgerkrieg. Kapitel 5 beantwortet die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird in Kapitel 2 ("Caesars erstes Konsulat im Überblick") behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Caesars erstes Konsulat, einschließlich der Vorgeschichte mit dem ersten Triumvirat (Caesar, Pompeius, Crassus). Es beschreibt die politischen Ziele der Triumvirn, den Widerstand des Senats (insbesondere die Rolle Catos), Caesars Strategien zur Zielerreichung und seine Entscheidung, auf seinen Triumph zu verzichten, um das Konsulat zu erlangen. Die Entstehung des Bündnisses zwischen Caesar, Pompeius und Crassus wird ebenfalls eingehend betrachtet.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung hatte Caesars erstes Konsulat für den Ausbruch des römischen Bürgerkriegs? Konkreter wird untersucht, ob bereits im ersten Konsulat die Ursachen für den Bürgerkrieg angelegt waren.
Welche methodische Vorgehensweise wird verwendet?
Die Arbeit beleuchtet die Ereignisse im Vorfeld des Konsulats, beschreibt die Machtkonstellation nach dem Konsulat, stellt den Weg zum Bürgerkrieg dar und beantwortet abschließend die aufgeworfene Forschungsfrage. Die Arbeit bezieht sich auf die Aussage Ciceros, der bereits im Jahr 59 v. Chr. eine entscheidende Wende in der römischen Republik erahnte.
- Quote paper
- Marko Rosploch (Author), 2005, Das erste Konsulat Caesars und seine Bedeutung für den Ausbruch des Bürgerkriegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42969