Diese Hausarbeit wird die Eroberung Konstantinopels beinhalten. Es wird Näheres zur Biographie des Sultans und zur Belagerung der Byzantiner und der Osmanen bekanntgegeben. Schließlich kommt die Eroberung Konstantinopels.
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstand in Westanatolien aus dem Fürstentum des Osmans das Osmanische Reich, das sich über 600 Jahre lang als ein Vielvölkerstaat über drei Kontinente erstreckte und verschiedene Völker und Religionen vereinigte. Im Laufe seines Bestehens in Südeuropa und im Nahen Osten entwickelte sich das Osmanische Reich zu einem multikonfessionellen Gemeinwesen, auf dessen Boden Juden, Christen und Muslime ohne schwerwiegende religiöse Konflikte zusammenlebten. Mit dem Sieg der Seldschuken über die byzantinische Streitmacht begann das Eindringen der Türken in das Gebiet der heutigen Türkei.
Im Jahre 1071 schlug Alp Arslan im östlichen Anatolien das byzantinische Heer bei Manzikert (heute: Malazgirt) und öffnete den Türken die Tore Anatoliens. Das Reich der Seldschuken expandierte bis in die westlichen Teile Kleinasiens und erreichte unter der Herrschaft von Alaaddin Kaykubad I (1220-1237) seinen Höhepunkt des Sultanats. Ende des 13. Jahrhunderts wurde das Seldschukenreich von der Invasion der Mongolen bedroht. Das Reich zerfiel in kleinere Fürstentümer, die zwar weiterhin unter der Oberherrschaft der Rum-Seldschuken standen, doch ihre Gebiete selbstständig regieren konnten.
„Istanbul – Metropole am Bosporus“ So wird die Stadt heutzutage zum Ausdruck gebracht. Istanbul ist die einzige Metropole, die auf zwei Kontinenten liegt. Verschiedene Kulturen und Religionen werden in ihr vereint. Ebenso vereint die Stadt, die Antike und Moderne. In der Zeit vor der Eroberung hatte Istanbul sehr verschiedene Namen. „Byzantium, Nea Roma, Konstantinopels, Kontantiniyye, çarigrad, Darü’l Hilâfeti’l Aliyye und Istanbul.“ Jede Kultur nannte es anders. Jahrelang haben die Menschen davon geträumt, den Namen dieser Stadt in verschiedenen Sprachen zu hören.
Durch die Eroberung von Konstantinopel durch Sultan Mehmet II. im Jahre 1453 fing eine bedeutende Episode ihrer Geschichte an. Die Eroberung führte zur Expansion des osmanischen Reiches und somit führte es zur Entwicklung zu einer Großmacht.
„Wahrlich, Konstantinopel wird erobert! Der erobernde Kommandant, was für ein herrlicher, wunderschöner Kommandant. Die erobernde Armee, was für eine herrliche, wunderschöne Armee.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Die Belagerung
- Die Byzantiner
- Die Osmanen
- Aufstieg und Expansion
- Die Lage bei den Osmanen
- Die Eroberung
- Nach der Eroberung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eroberung Konstantinopels durch Sultan Mehmet II. im Jahr 1453. Sie beleuchtet die Vorgeschichte, die Biographie des Sultans, die Belagerung aus osmanischer und byzantinischer Perspektive und die Folgen der Eroberung. Der Fokus liegt auf den militärischen und politischen Aspekten, sowie auf der Bedeutung des Ereignisses für das Osmanische Reich.
- Die Biographie Sultan Mehmeds II. und seine Rolle bei der Eroberung.
- Die militärische Strategie und Taktik während der Belagerung Konstantinopels.
- Die politische Situation im Byzantinischen Reich und im Osmanischen Reich vor der Eroberung.
- Die Folgen der Eroberung für beide Reiche und die Region.
- Die religiöse und symbolische Bedeutung der Eroberung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Entstehung des Osmanischen Reiches aus dem Fürstentum Osmans im 14. Jahrhundert und dessen Expansion über drei Kontinente. Sie beschreibt das multikonfessionelle Zusammenleben im Reich und den historischen Kontext, beginnend mit dem Sieg der Seldschuken bei Manzikert 1071 und dem Zerfall des Seldschukenreiches am Ende des 13. Jahrhunderts. Die ersten Eroberungen Osmans werden erwähnt, und es wird der Beginn des jahrhundertelangen Feldzugs zur Eroberung oströmischer Territorien bis zur Einnahme Konstantinopels 1453 hervorgehoben. Die Bedeutung Istanbuls als Metropole an zwei Kontinenten und sein Wandel durch die Jahrhunderte wird angedeutet, und der Hadith über die Eroberung Konstantinopels wird als wichtige Motivation für Sultan Mehmet II. präsentiert. Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor: Wie gelang Sultan Mehmet II. die Eroberung, und wie verlief die Belagerung?
Biographie: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie Sultan Mehmeds II., dem siebten Sultan der Osmanen (1451-1481), auch bekannt als Fatih (Eroberer). Es beschreibt seine Geburt 1432 in Edirne, seine Ausbildung in verschiedenen Sprachen (Türkisch, Persisch, Arabisch, Serbisch) und seine frühen Regierungsjahre, beginnend mit seiner kurzen ersten Amtszeit als 12-Jähriger auf Wunsch seines Vaters Sultan Murad II. aufgrund eines Friedensvertrages mit den Ungaren. Die kurze Absetzung Mehmeds II. und seine erneute Thronbesteigung aufgrund des Bruchs des Vertrages und politischer Unruhen wird dargestellt, unterstreichend das frühe Vertrauen seines Vaters und seine frühzeitige politische Reife. Der Kapitel beschreibt Mehmed als erfolgreichen Staatsmann und Militärführer.
Die Belagerung: Dieses Kapitel behandelt die Belagerung Konstantinopels, jedoch ohne nähere Details zu den einzelnen Unterkapiteln zu geben. Es wird die Situation der Byzantiner und der Osmanen vor und während der Belagerung umfassend dargestellt, ohne auf die Einzelheiten der Unterkapitel einzugehen. Der Fokus liegt auf der Gesamtstrategie und dem Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren, die zum Erfolg der osmanischen Belagerung führten. Es wird eine Synthese der Ereignisse geliefert, die zu einem vollständigen Verständnis des Kapitels beitragen.
Schlüsselwörter
Sultan Mehmet II., Konstantinopel, Eroberung, Osmanisches Reich, Byzantinisches Reich, Belagerung, Militärstrategie, Politik, Religion, Istanbul, Fatih.
Häufig gestellte Fragen: Eroberung Konstantinopels
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über die Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 durch Sultan Mehmed II. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselwörtern. Der Fokus liegt auf den militärischen und politischen Aspekten sowie der Bedeutung des Ereignisses für das Osmanische Reich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Biographie Sultan Mehmeds II., Die Belagerung (mit Unterkapiteln zu den Byzantinern und Osmanen), Die Eroberung (mit einem Unterkapitel zu den Ereignissen nach der Eroberung) und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eroberung Konstantinopels, beleuchtet die Vorgeschichte, die Biographie Sultan Mehmeds II., die Belagerung aus osmanischer und byzantinischer Perspektive und die Folgen der Eroberung. Der Schwerpunkt liegt auf den militärischen und politischen Aspekten und der Bedeutung des Ereignisses für das Osmanische Reich.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biographie Sultan Mehmeds II. und seine Rolle bei der Eroberung, die militärische Strategie und Taktik während der Belagerung, die politische Situation in beiden Reichen vor der Eroberung, die Folgen der Eroberung für beide Reiche und die Region sowie die religiöse und symbolische Bedeutung der Eroberung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt die Entstehung und Expansion des Osmanischen Reiches, das multikonfessionelle Zusammenleben im Reich, den historischen Kontext (inklusive des Sieges der Seldschuken bei Manzikert und dem Zerfall des Seldschukenreiches), die ersten Eroberungen Osmans und den jahrhundertelangen Feldzug zur Eroberung oströmischer Territorien. Sie hebt die Bedeutung Istanbuls hervor und erwähnt den Hadith über die Eroberung Konstantinopels als Motivation für Sultan Mehmed II. Schließlich stellt sie die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor.
Was wird in der Biographie Sultan Mehmeds II. behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Geburt, Ausbildung (in Türkisch, Persisch, Arabisch und Serbisch) und die Regierungsjahre Mehmeds II., einschließlich seiner ersten kurzen Regierungszeit als 12-Jähriger und seiner erneuten Thronbesteigung. Es stellt ihn als erfolgreichen Staatsmann und Militärführer dar.
Was wird im Kapitel "Die Belagerung" behandelt?
Das Kapitel behandelt die Belagerung Konstantinopels aus osmanischer und byzantinischer Perspektive. Es konzentriert sich auf die Gesamtstrategie und das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren, die zum osmanischen Erfolg führten, ohne in diesem Dokument detailliert auf die Unterkapitel einzugehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sultan Mehmet II., Konstantinopel, Eroberung, Osmanisches Reich, Byzantinisches Reich, Belagerung, Militärstrategie, Politik, Religion, Istanbul, Fatih.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Sultan Mehmet II. und die Eroberung von Konstantinopel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429443