Die Erzählung „Das Urteil“ von Franz Kafka ist eines seiner bekannteren Werke. Zugleich stellt sie einen Schlüsseltext für die Gesamtdeutung des Werks Kafkas dar. Sie ist ein adäquates Beispiel für die Fiktionalisierung der autobiographischen Wirklichkeit eines Schriftstellers. Aus dem Nachlass Kafkas, welcher aus seinen Briefen und Tagebüchern besteht, ist es möglich, zwischen der Wirklichkeit des Autors und seinen Erzählungen Analogien herzustellen. Die lässt sich besonders anhand der Handlungsführung sowie den Figuren festmachen.
Vor allem jedoch wurde Kafkas Erzählung „Das Urteil“ Gegenstand von so vielen Untersuchungen, da er sich hier mit einem Themenkomplex auseinandersetzt, der sich um etwas nicht gerade Alltägliches dreht. Vordergründig scheint es eine Erzählung zu sein, welche sich um einen Konflikt zwischen Vater und Sohn dreht. Auf den zweiten Blick jedoch wird erkenntlich, dass Kafka sich mit der Thematik der Schuld bzw. Unschuld auseinandersetzt. Im Zuge dessen greift er auch die Begriffe von Recht und Unrecht und natürlich, wie der Titel es sagt, den Begriff des Urteils auf. Wenn man den Vater- Sohn- Konflikt als eine Art Verhandlung betrachtet, sticht die Frage nach der Schuld sofort ins Auge.
Grundlage der folgenden Untersuchung ist die Uneindeutigkeit der Schuld, da das Urteil nach einem nicht bekannten Gesetz gefällt wird. Im Folgenden wird die Lebenssituation Kafkas zur Zeit der Entstehung aufgearbeitet sowie die Begriffe von Schuld, Unschuld und Schuldgefühl erklärt und spezifiziert. Anhand des Textes wird der Konflikt zwischen Vater und Sohn auf das Motiv der Schuld bzw. Unschuld beleuchtet. Hierzu werden zu einem besseren Verständnis auch andere Werke Kafkas wie „Brief an den Vater“ herangezogen. Die Erkenntnisse werden in einem abschließenden Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Schuld, Unschuld und Schuldgefühle
- Die Frage nach der Schuld in Kafkas „Das Urteil“
- Die Verhandlung
- Die Verurteilung
- Der Vollzug des Urteils
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Motiv der Schuld in Franz Kafkas Erzählung "Das Urteil". Sie zielt darauf ab, die Rolle der Schuld und Unschuld im Konflikt zwischen Vater und Sohn zu analysieren und den Zusammenhang zwischen Kafkas eigenem Leben und dem Text aufzuzeigen.
- Das Verhältnis von Schuld und Unschuld in Kafkas "Das Urteil"
- Die Bedeutung des Vater-Sohn-Konflikts für Kafkas Werk
- Der Einfluss von Kafkas eigener Lebensgeschichte auf die Erzählung
- Die Rolle der Verhandlung und Verurteilung im Text
- Die Analyse des Urteils nach einem unbekannten Gesetz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Stellenwert von Kafkas „Das Urteil“ in seinem Gesamtwerk und verweist auf die autobiographischen Aspekte der Erzählung. Es wird darauf hingewiesen, dass Kafkas Werke oft mit problematischen Familienstrukturen und Vater-Sohn-Konflikten sowie mit Situationen aus dem Berufsleben zu tun haben, die er aus seinem eigenen Leben schöpfte.
Das Kapitel „Hintergrund“ untersucht die Entstehungsgeschichte von „Das Urteil“ und beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Erzählung und Kafkas eigenem Leben. Anhand von Tagebucheinträgen und Briefen wird deutlich, wie Kafka sich mit der gesellschaftlichen Erwartung der Eheschließung und Familiengründung auseinandersetzte und wie er das Schreiben als eine Form der Selbstfindung und Befreiung empfand.
Das Kapitel „Schuld, Unschuld und Schuldgefühle“ erklärt und spezifiziert die Begriffe von Schuld, Unschuld und Schuldgefühl, die im Kontext von Kafkas „Das Urteil“ von großer Bedeutung sind. Es wird aufgezeigt, wie die Frage der Schuld mit dem Recht und Unrecht und dem Begriff des Urteils verknüpft ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schuld, Unschuld, Schuldgefühl, Recht, Unrecht, Urteil, Vater-Sohn-Konflikt, autobiographische Aspekte, Familienstrukturen, Berufsleben, Schreibprozess, Selbstfindung, Befreiung, Kafka, „Das Urteil“. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Motivs der Schuld in Franz Kafkas Erzählung „Das Urteil“ und erforscht die Verbindung zwischen der fiktiven Welt der Erzählung und der Lebensgeschichte des Autors.
- Quote paper
- Anna Kaminski (Author), 2018, Das Motiv der Schuld in Franz Kafkas "Das Urteil", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429034