Jede Lehrkraft entwickelt im Laufe ihrer unterrichtlichen Praxis spezifische Verlaufsformen „[…] in Abhängigkeit zu Schulform- und Schulfachspezifika und sicherlich auch zur eigenen Persönlichkeitsstruktur“ (Meyer, 2013). Eine wichtige Komponente dieser sogenannten Strickmuster der Unterrichtsphasierung stellt die im Fokus dieser Arbeit stehende Einstiegsphase dar, auf welche im Folgenden näher eingegangen wird. Das Motiv für die Auswahl der Einstiegsphase als thematischen Schwerpunkt der Arbeit liegt in meinem persönlichen Interesse, die Auftrittshäufigkeit verschiedener Formen von Unterrichtseinstiegen sowie deren Gestaltung zu untersuchen. Daraus ergibt sich die zu beantwortende Forschungsfrage: „Welche Formen von Unterrichtseinstiegen dominieren in der alltäglichen Unterrichtspraxis hinsichtlich ihrer Auftrittshäufigkeit und wie sind sie gestaltet?“, in welchem Rahmen mittels einer explorativen, quantitativen Erhebung stichprobenartig protokollierte Beobachtungen durchgeführt wurden.
Vor der Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt eine Begriffsklärung, in welchem Kontext eine definitorische Ab- und Eingrenzung des Forschungsgegenstandes stattfindet. Hierbei soll der Unterschied zwischen „[…] thematisch motivierten und gestalteten Einstiegen in neue Unterrichtsthemen einerseits und den für die unterrichtliche Interaktion bedeutsamen ‚Stundeneröffnungsritualen‘ sowie den ‚Übungen zum stofflichen Aufwärmen‘ andererseits“ vergegenwärtigt werden (Greving & Paradies, 2012).
Daran schließt die theoretische Funktionsbestimmung von Unterrichtseinstiegen an, gefolgt von der Präsentation didaktischer Kriterien gelungener Unterrichtseinstiege nach Meyer (2011) sowie der Vorstellung verschiedener Einstiegsformen mitsamt ihren Funktionen.
Darauffolgend wird meine im Zentrum der Arbeit stehende Forschungsfrage auf Basis erhobener Daten beantwortet. Dabei wird eingangs das methodische Vorgehen der Untersuchung begründet und beschrieben, das für die Datenerhebung herangezogene Instrument, ein Beobachtungsbogen, vorgestellt und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und ausgewertet. Den Abschluss dieser Abhandlung bildet ein Fazit, in welchem die Ergebnisse vor dem theoretischen Hintergrund reflektiert werden und eine Antwort auf die Forschungsfrage geliefert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsklärung
- Stundeneröffnungsrituale
- Übungen zum stofflichen Aufwärmen
- Unterrichtseinstiege in ein neues Thema
- Theoretische Funktionsbestimmung von Unterrichtseinstiegen
- Didaktische Kriterien gelungener Unterrichtseinstiege
- Mögliche Arten von Unterrichtseinstiegen und ihre Funktionen
- Methodisches Vorgehen
- Begründung des methodischen Vorgehens
- Vorstellung des für die Datenerhebung herangezogenen Instrumentes
- Darstellung der Ergebnisse
- Auswertung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Dominanz verschiedener Formen von Unterrichtseinstiegen in der alltäglichen Unterrichtspraxis. Sie analysiert die Auftrittshäufigkeit dieser Formen und ihre Gestaltung. Die Untersuchung wird mit Hilfe einer explorativen, quantitativen Erhebung durchgeführt, in der stichprobenartig protokollierte Beobachtungen ausgewertet werden.
- Begriffsklärung der verschiedenen Formen von Unterrichtseinstiegen (Stundeneröffnungsrituale, Übungen zum stofflichen Aufwärmen, Unterrichtseinstiege in ein neues Thema)
- Theoretische Analyse der Funktionen und didaktischen Kriterien gelungener Unterrichtseinstiege
- Darstellung verschiedener Arten von Unterrichtseinstiegen und ihrer Funktionen in der Praxis
- Empirische Untersuchung der Auftrittshäufigkeit und Gestaltung von Unterrichtseinstiegen anhand von beobachteten Unterrichtsstunden
- Auswertung und Reflexion der Ergebnisse vor dem theoretischen Hintergrund.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Motivation für die Arbeit dar. Es beschreibt den methodischen Ansatz der Untersuchung.
- Das zweite Kapitel behandelt den theoretischen Hintergrund, indem es grundlegende Begrifflichkeiten klärt und voneinander abgrenzt. Es werden die Funktionen von Unterrichtseinstiegen sowie didaktische Kriterien für gelungene Einstiege vorgestellt. Abschließend werden verschiedene Arten von Unterrichtseinstiegen und ihre Funktionen in der Praxis beschrieben.
- Das dritte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Untersuchung. Es erläutert die Wahl der Beobachtungsmethode sowie die Gestaltung des Beobachtungsbogens als Datenerhebungsinstrument.
- Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung in tabellarischer Form, differenziert nach den Unterrichtsfächern Englisch und Pädagogik.
- Das fünfte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Unterrichtseinstiege, Stundeneröffnungsrituale, Übungen zum stofflichen Aufwärmen, didaktische Kriterien, Unterrichtseinstiegsformen, informativer Unterrichtseinstieg, wiederholender Unterrichtseinstieg, anschaulicher Unterrichtseinstieg, aktivierender Unterrichtseinstieg, spielerischer Unterrichtseinstieg, schülerorganisierter Unterrichtseinstieg, Beobachtungsdaten, quantitative Beobachtung, exploratives Vorgehen.
- Quote paper
- Patrycia Gellert (Author), 2017, Arten von Unterrichtseinstiegen und ihre Anwendungshäufigkeit in der Unterrichtspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428965