Ob Smartphones, Apps oder Games – digitale Medien nehmen in der Gesellschaft eine zentrale Rolle ein und sind ein Teil unseres Lebens geworden. Sie sind so gut wie in allen Privathaushalten vorhanden und werden von allen Familienmitgliedern genutzt. Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage mit den digitalen Medien auf. Die digitalen Medien verändern auch die Art und Weise, wie Menschen lernen und lehren. Für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS) ist es besonders wichtig, dass der Unterricht nicht nur angemessen, sondern auch interessant gestaltet wird. Viele Schulen versuchen inzwischen digitale Medien wie Whiteboards, Tablets, Leraningapps und digitale Werkzeuge in den Unterricht zu integrieren. Der Einsatz der digitalen Medien steigert dadurch nicht nur die Motivation der SuS, sondern erleichtert auch das Unterrichten und schafft dabei eine lernfördernde Atmosphäre. Aber sie bietet nicht nur viele Vorteile, sondern bringt auch Risiken mit sich. Denn der einfache Einsatz allein reicht nicht aus, um den Unterricht zu bereichern und lernförderlich zu sein, es geht vielmehr um den richten Einsatz dieser Medien. Wie digitale Medien effektiv im Unterricht genutzt werden können und warum der Medieneinsatz den Mathematikunterricht bereichert, möchte ich in dieser Seminararbeit an unterschiedlichen Beispielen verdeutlichen.
Diese Seminararbeit gliedert sich somit in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird der Begriff „Medien“ definiert. Anschließend werden die Arten von Medien besprochen, wobei die wichtigsten Merkmale und Charakteristiken der klassischen, als auch der digitalen Medien vorgestellt werden. Der didaktische Einsatz im Mathematikunterricht bleibt dabei nicht unerwähnt. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit wird der sinnvolle Einsatz der digitalen Medien im Mathematikunterricht besprochen. Dazu werden erst einmal die grundsätzlichen Fragen wie; wozu der Computereinsatz dienen soll; wann der richtige Zeitpunkt für den Einsatz ist und wer das Medium bedient, geklärt. Danach werden anhand von Beispielen den sinnreichen Einsatz verschiedener Medien an unterschiedlichen Zeitpunkten zweier Unterrichtsreihen, gezeigt. Abschließend wird im letzten Abschnitt kurz einmal die Risiken beim Computereinsatz im Mathematikunterricht noch angesprochen und Möglichkeiten erwähnt, wie diese zu vermeiden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition von Medien
- Arten von Medien
- Traditionelle Medien
- Digitale Medien
- Medieneinsatz im Mathematikunterricht
- Geometrie
- Winkelsumme im Dreieck
- Besondere Linien im Dreieck
- Funktionenlehre
- Der geometrische Lösungsweg
- Der numerische Lösungsweg
- Der symbolische Lösungsweg
- Geometrie
- Risiken beim Computereinsatz im Mathematikunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht und untersucht, wie diese den Unterricht bereichern und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern fördern können. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Medien, betrachtet die didaktischen Möglichkeiten des Medieneinsatzes und beleuchtet die Risiken, die mit der Nutzung von Computern im Unterricht verbunden sind.
- Definition und Abgrenzung von traditionellen und digitalen Medien
- Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des Medieneinsatzes im Mathematikunterricht
- Untersuchung der didaktischen Potenziale digitaler Medien im Hinblick auf Geometrie und Funktionenlehre
- Identifizierung und Analyse von Risiken und Herausforderungen beim Computereinsatz im Unterricht
- Diskussion von Strategien zur Vermeidung von Risiken und zur effektiven Nutzung von digitalen Medien im Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung digitaler Medien in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Relevanz des Themas für den Mathematikunterricht heraus und gibt einen Überblick über die Struktur der Seminararbeit.
Der zweite Abschnitt widmet sich den theoretischen Grundlagen und definiert den Begriff „Medien“. Er unterscheidet zwischen traditionellen und digitalen Medien, analysiert deren Merkmale und Charakteristiken und beleuchtet deren didaktischen Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht.
Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. Er untersucht, wie digitale Medien den Unterricht bereichern können, indem er Beispiele aus der Geometrie und der Funktionenlehre anführt. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und -zeitpunkte werden diskutiert.
Der vierte Abschnitt widmet sich den Risiken, die beim Computereinsatz im Mathematikunterricht auftreten können. Er zeigt auf, wie diese Risiken erkannt und vermieden werden können.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Mathematikunterricht, Lernumgebung, digitales Werkzeug, Computereinsatz, traditionelles Medium, Geometrie, Funktionenlehre, Risiken, didaktischer Einsatz, Lernerfolg, Motivation, Unterrichtsgestaltung, Lernförderlichkeit, Unterrichtssituation, Lernprozess, Kommunikation, Interaktion, Individualisierung, Differenzierung, Integration, Anwendungssituation.
- Quote paper
- Locke M. (Author), 2018, Digitale Medien im Mathematikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428964