Diese Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf zum Thema „Beginn und Ausbreitung des Islam“ für eine 6.Klasse.
Der G8-Lehrplan für das Fach Geschichte, gültig seit dem 19. Juli 20042, sieht für das Ende der sechsten Jahrgangsstufe die Begegnung mit dem Zeitraum „Von der Antike zum Mittelalter“ vor.
Die Schüler erkennen dabei den „Übergang von der Antike zum Mittelalter“ als eigenständigen Zeitraum an. Die Schüler sollen erkennen, dass die stoffliche Einheit, wie sie noch in den Sequenzen „die griechisch-hellenistische Welt“ und dem „Imperium Romanum“ vorhanden war, abgelöst wird durch eine Verschiebung der Machtkonzentration gen Norden und ständig wechselnder Herrschaftsträger.
Die „Völkerwanderung“ stellt dabei eine wichtige Zäsur dar: Die Ablösung der einstigen Weltmacht Rom durch den Durchzug einer Vielzahl an germanischen Stämmen (z.B. Vandalen, Westgoten, Sweben) bedingen eine räumliche Verschiebung des Herrschaftsanspruches innerhalb Europas. Es beginnt das Zeitalter des Mittelalters. Die „Dreiteilung der Mittelmeerwelt“ mit den Zentren des Frankenreichs, dem byzantinischen Reich und dem Arabischen Reich des Islam löst die alte Herrschaftsordnung des römischen Weltreiches ab. Die Entstehung des Mittelalters lässt sich am Beispiel des Frankrenreichs exemplarisch darstellen. Dabei ist die Konsolidierung und die Herausbildung der eigenen Identität und Kultur wichtiger Bestandteil der Reiche zu dieser Zeit.
Die „neuen Kräfte“, welche nach Ende des Imperium Romanum in Erscheinung treten, zeigen sich einerseits in eigener Ausprägung, sind aber auch tief verwurzelt in „antiken Traditionen“ (z.B. die Taufe des fränkischen Königs Chlodwig).
Inhaltsverzeichnis
- Pädagogisch-psychologische Anmerkungen zur Klasse 6b
- Didaktisch und methodische Überlegungen
- Lehrplananalyse
- Einbettung der Lehrprobenstunde in die Unterrichtssequenz
- Sachanalyse
- Methodisch-Didaktische Überlegungen
- Unterrichtsskizze
- Materialien zur Stunde
- Verzeichnis der verwendeten Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobenstunde ist Teil einer Unterrichtssequenz zum Thema „Von der Antike zum Mittelalter" und behandelt den Beginn und die Ausbreitung des Islam. Die Stunde soll den Schülern die Entstehung des Islam als eine vom Osten kommende monotheistische Religion näherbringen und seine Bedeutung für die Geschichte Europas verdeutlichen. Die Stunde zielt darauf ab, die Schüler zu befähigen, den Islam im Kontext der Dreiteilung der Mittelmeerwelt zu verstehen.
- Die Entstehung und Ausbreitung des Islam
- Der Islam als monotheistische Religion
- Die Rolle des Islam in der Geschichte Europas
- Die Dreiteilung der Mittelmeerwelt
- Die Bedeutung des Islam für die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Pädagogisch-psychologische Anmerkungen zur Klasse 6b: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Lernbereitschaft und das Klassenklima der Klasse 6b. Die Schüler zeigen ein großes Interesse am Fach Geschichte und sind aufgeweckt und neugierig.
- Kapitel 2: Didaktisch und methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung der Lehrprobenstunde in die Unterrichtssequenz „Von der Antike zum Mittelalter". Es werden die relevanten Inhalte des Lehrplans analysiert und die methodischen Überlegungen für die Gestaltung der Stunde dargestellt.
- Kapitel 2.1: Lehrplananalyse: Die Lehrplananalyse zeigt, dass das Thema der Lehrprobenstunde, der Beginn und die Ausbreitung des Islam, fest im Lehrplan für die 6. Jahrgangsstufe verankert ist. Der Lehrplan betont die Bedeutung des Islam für die Geschichte Europas und die Dreiteilung der Mittelmeerwelt.
- Kapitel 2.2: Einbettung der Lehrprobenstunde in die Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel erklärt, wie die Lehrprobenstunde in die Gesamtsequenz "Von der Antike zum Mittelalter" eingebunden ist. Es wird die bisherige Unterrichtsgestaltung der Sequenz dargestellt und der Bezug zur kommenden Unterrichtssequenz in der 7. Klasse hergestellt.
- Kapitel 2.3: Sachanalyse: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Islam. Es wird die monotheistische Religionslehre des Islam beschrieben, die Bedeutung des Korans als Gesetzbuch für das Alltagsleben der Muslime erläutert und die Unterschiede zum europäischen Verständnis von Staat und Religion aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Lehrprobenstunde sind: Islam, Monotheismus, Koran, Dreiteilung der Mittelmeerwelt, Antike, Mittelalter, Völkerwanderung, Frankenreich, Byzanz, Geschichte Europas.
- Quote paper
- Dirk Simon (Author), 2014, Lehrprobe "Beginn und Ausbreitung des Islam" (6. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428893