In der vorliegenden Arbeit habe ich den Versuch unternommen, das Sonett „Verfall“ von Georg Trakl aus dem Jahr 1913 zu analysieren und zu interpretieren. In der ersten Niederschrift des Lyrikers im Jahr 1909 trug es noch den Titel „Herbst“.
Trakls Dichtungen, die sich dem rationalen Verstehen immer wieder entziehen, schaffen einen gewissen Reiz dazu ihrer Semantik auf den Grund zu gehen. Mit seinen kuriosen und abstrakten Illustrationen, die eine herzzerreißende Melancholie ausstrahlen, nimmt er innerhalb der Österreichischen Literatur eine besondere Stellung ein. Gerade weil das vorliegende Gedicht sehr typisch für die expressionistische Lyrik ist und neben der musikalischen Melancholie, viele weitere typische Stilmittel von Trakl beinhaltet, gehört es zu seinen bekanntesten Werken. Aus diesem Grund reizte es mich umso mehr, über dieses Gedicht von Trakl eine Analyse zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.2 Biographischer Abriß Georg Trakls
- 2. Analyse
- 2.1 Inhaltlicher Aufbau
- 2.2 Formaler Aufbau
- 2.3 erstes Quartette
- 2.4 zweites Quartette
- 2.5 erstes Terzette
- 2.6 zweites Terzette
- 3. Interpretation
- 3.1 Allgemein
- 3.2 spezifische Interpretation mit Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und interpretiert Georg Trakls Sonett „Verfall“ (1913), ursprünglich „Herbst“ (1909) betitelt. Ziel ist es, Trakls Verständnis des „Verfalls“ herauszuarbeiten, indem der inhaltliche und formale Aufbau des Gedichts untersucht wird. Der Fokus liegt auf der Verbindung von subjektiver Wahrnehmung und objektiver Realität im Gedicht.
- Trakls Verständnis des „Verfalls“
- Analyse des inhaltlichen Aufbaus des Sonetts
- Untersuchung des formalen Aufbaus und der stilistischen Mittel
- Interpretation der symbolischen Sprache und Bildwelten
- Verbindung von persönlicher Erfahrung und literarischer Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erklärt die Wahl des Gedichts „Verfall“ von Georg Trakl als Gegenstand der Analyse und Interpretation. Es wird auf die Besonderheiten von Trakls Lyrik hingewiesen, die sich dem rationalen Verständnis entzieht und eine besondere Faszination ausübt. Die Einleitung deutet bereits die Komplexität des Begriffs „Verfall“ an, der im Kontext von Trakls Leben und Werk interpretiert werden muss.
1.2 Biographischer Abriß Georg Trakls: Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über das Leben Georg Trakls, wobei wichtige Stationen wie seine Kindheit, sein Studium, seine Arbeit als Apotheker und sein Tod an der Ostfront hervorgehoben werden. Der Drogenmissbrauch und die psychischen Probleme Trakls werden als relevant für sein Werk und die Interpretation des Gedichts „Verfall“ dargestellt. Der Einfluss seiner inzestuösen Beziehung zu seiner Schwester und seine religiöse Zugehörigkeit werden ebenfalls erwähnt.
2. Analyse: Der Abschnitt „Analyse“ gliedert sich in einen inhaltlichen und formalen Teil. Der inhaltliche Aufbau beschreibt die beiden emotionalen Abschnitte des Gedichts, den harmonischen Beginn mit Vogelzug und Sehnsucht und den abrupten Umschwung zum Verfall in der dritten Strophe. Der formale Aufbau erläutert die Struktur des Sonetts, den Kontrast zwischen Quartetten und Terzetten, die metrischen und rhythmischen Aspekte sowie das Reimschema. Der Analyse-Teil legt den Grundstein für die Interpretation, indem er die sprachlichen und strukturellen Besonderheiten des Gedichts herausarbeitet.
Schlüsselwörter
Georg Trakl, Verfall, Sonett, Expressionismus, Analyse, Interpretation, Symbolismus, Bildsprache, Tod, Herbst, Melancholie, Drogen, Krieg, Subjektivität, Objektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Georg Trakls Sonett "Verfall"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und interpretiert Georg Trakls Sonett "Verfall" (1913), ursprünglich "Herbst" (1909) betitelt. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung von Trakls Verständnis des "Verfalls" durch Untersuchung des inhaltlichen und formalen Aufbaus des Gedichts und der Verbindung von subjektiver Wahrnehmung und objektiver Realität.
Welche Aspekte werden in der Analyse des Sonetts behandelt?
Die Analyse umfasst sowohl den inhaltlichen als auch den formalen Aufbau des Gedichts. Inhaltlich werden die beiden emotionalen Abschnitte (harmonischer Beginn und abrupter Umschwung zum Verfall) beschrieben. Formal wird die Struktur des Sonetts, der Kontrast zwischen Quartetten und Terzetten, die Metrik, der Rhythmus und das Reimschema erläutert. Die sprachlichen und strukturellen Besonderheiten bilden die Grundlage für die Interpretation.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Trakls Verständnis des "Verfalls", der Analyse des inhaltlichen Aufbaus, der Untersuchung des formalen Aufbaus und der stilistischen Mittel, der Interpretation der symbolischen Sprache und Bildwelten sowie der Verbindung von persönlicher Erfahrung und literarischer Gestaltung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen biographischen Abriss Georg Trakls, eine Analyse (inhaltlicher und formaler Aufbau), und eine Interpretation (allgemein und spezifisch mit Fazit). Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erklärt die Wahl des Gedichts und weist auf die Besonderheiten von Trakls Lyrik hin. Sie deutet bereits die Komplexität des Begriffs "Verfall" an.
Was beinhaltet der biographische Abriss Georg Trakls?
Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über Trakls Leben, einschließlich wichtiger Stationen wie Kindheit, Studium, Arbeit und Tod. Der Drogenmissbrauch, psychische Probleme, die inzestuöse Beziehung zu seiner Schwester und seine religiöse Zugehörigkeit werden als relevant für sein Werk und die Interpretation des Gedichts dargestellt.
Wie wird die Interpretation des Gedichts angegangen?
Die Interpretation baut auf der Analyse auf und untersucht die symbolische Sprache und Bildwelten des Gedichts. Sie bezieht auch Trakls Biografie und den historischen Kontext mit ein, um zu einem umfassenden Verständnis des Gedichts zu gelangen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Georg Trakl, Verfall, Sonett, Expressionismus, Analyse, Interpretation, Symbolismus, Bildsprache, Tod, Herbst, Melancholie, Drogen, Krieg, Subjektivität, Objektivität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Analyse und Interpretation des Sonetts "Verfall" von Georg Trakl, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428880