Gegenstand dieser Ausarbeitung ist ein Marketingkonzept am Beispiel eines digitalen Produktes (APP) für ein globales Unternehmen.
Das Unternehmen Star Cars ist international führend in der Technologie- und Automobilbranche mit weltweit rund 280.000 Mitarbeitern. Star Cars erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz von 67,2 Milliarden US Dollar. Die Aktivitäten gliedern sich in die drei Unternehmensbereiche Industrial Technology, Car Engineering sowie Semantik Technology. Das Unternehmen Star Cars ist unterteilt in rund 220 Tochter- und Regionalgesellschaften in exakt 20 Ländern. Das Fundament für zukünftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Strategische Ziele von Star Cars sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Gütern und Dienstleistungen verbessert Star Cars weltweit die Lebensqualität der Menschen.
Im Rahmen des internen Projekts HightNet soll ein innovatives cloudbasierten Kollaborationssystems entwickelt werden, welches abstrakt formuliert eine semantische Anwendung darstellt und im Vergleich zur gegenwärtigen Softwarelösung viele Vorteile aufweist. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal stellt die semantische Repräsentation von Dokumenten dar. Einfach formuliert bietet dieses Kollaborationssystem zum Kontext einer Unterhaltung passende Dokumente, wie beispielsweise das Lastenheft oder weitere Projektdokumente, an. Das cloudbasierte Kollaborationssystem soll von der firmeninternen IT-Abteilung von Star Cars entwickelt und intern im Unternehmen vertrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen
- 2. Situationsanalyse
- 2.1 PESTEL-Analyse
- 2.2 Markt-Potenzial, -Volumen und -Anteile
- 2.3 SWOT-Analyse
- 2.4 7S-Modell von McKinsey
- 3. Marketing-Ziele
- 3.1 Qualitative Ziele
- 3.2 Quantitative Ziele
- 3.3 Fundamentalziele und Marketingziele
- 3.4 Überprüfung der Zielerreichung
- 3.4.1 Ökonomisches Fallbeispiel: Kostensenkung
- 4. Marketing-Strategie
- 4.1 Zielgruppenanalyse
- 5. Marketing-Mix
- 5.1 Kommunikationspolitik
- 5.2 Preispolitik
- 5.3 Distributionspolitik
- 5.4 Produktpolitik
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Marketingkonzeption für die "Timing"-App zielt darauf ab, ein umfassendes Marketingkonzept für ein digitales Gut zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Marktsituation, definiert Marketingziele und entwirft eine detaillierte Marketingstrategie. Dabei werden verschiedene Marketinginstrumente und -modelle angewendet.
- Marktanalyse und Situationsbewertung
- Definition und Operationalisierung von Marketingzielen
- Entwicklung einer integrierten Marketingstrategie
- Analyse des Marketing-Mix
- Ausblick und zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit und beschreibt den Kontext des Projekts, inklusive Auftraggeber und Modulbeschreibung. Es dient als Einleitung und stellt die notwendigen Rahmenbedingungen vor.
2. Situationsanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Marktsituation für die "Timing"-App. Es verwendet etablierte Analysemethoden wie PESTEL-Analyse, um das makroökonomische Umfeld zu bewerten, und SWOT-Analyse, um die Stärken und Schwächen des Produkts im Kontext der Chancen und Risiken des Marktes zu beleuchten. Das 7S-Modell von McKinsey wird möglicherweise eingesetzt, um die interne Konsistenz des Unternehmens und die strategische Ausrichtung zu beurteilen. Insgesamt liefert dieses Kapitel die Basis für die strategischen Entscheidungen in den folgenden Abschnitten. Die Markt-Potenzial-, Volumen- und Marktanteilsanalyse liefert detaillierte Einblicke in den Markt der App.
3. Marketing-Ziele: In diesem Kapitel werden die Marketingziele der "Timing"-App definiert, sowohl qualitative als auch quantitative Ziele. Diese Ziele werden detailliert beschrieben und auf ihre Messbarkeit und Realisierbarkeit überprüft. Sie bilden die Grundlage für die Entwicklung der Marketingstrategie und dienen als Maßstab für den Erfolg der Marketingmaßnahmen. Die Integration von ökonomischen Aspekten, wie im Fallbeispiel zur Kostensenkung illustriert, unterstreicht den praktischen Bezug der Zielsetzungen.
4. Marketing-Strategie: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Marketingstrategie, die auf Basis der vorhergehenden Analysen entwickelt wurde. Es wird wahrscheinlich eine Zielgruppenanalyse enthalten, um die relevanten Kundensegmente zu identifizieren und die Marketingaktivitäten darauf auszurichten. Die Strategie wird den Weg zur Erreichung der in Kapitel 3 definierten Ziele aufzeigen.
5. Marketing-Mix: Dieser Abschnitt beschreibt die konkreten Marketinginstrumente, die zur Umsetzung der Marketingstrategie eingesetzt werden sollen. Die einzelnen Elemente des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) werden detailliert erläutert. Es wird dargelegt, wie diese Instrumente miteinander verknüpft sind und wie sie zur Erreichung der Marketingziele beitragen.
Schlüsselwörter
Marketingkonzept, Digitale Güter, Timing-App, Marktanalyse, PESTEL-Analyse, SWOT-Analyse, 7S-Modell, Marketingziele, Marketingstrategie, Marketing-Mix, Zielgruppenanalyse, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Produktpolitik, Kostensenkung.
Marketingkonzept "Timing"-App: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassendes Marketingkonzept für die "Timing"-App. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Das Konzept analysiert die Marktsituation, definiert Marketingziele und entwirft eine detaillierte Marketingstrategie, wobei verschiedene Marketinginstrumente und -modelle angewendet werden.
Welche Kapitel umfasst das Marketingkonzept?
Das Konzept gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Rahmenbedingungen, 2. Situationsanalyse (inkl. PESTEL-Analyse, Markt-Potenzialanalyse, SWOT-Analyse und 7S-Modell), 3. Marketing-Ziele (Qualitative und Quantitative Ziele, Überprüfung der Zielerreichung mit ökonomischem Fallbeispiel), 4. Marketing-Strategie (inkl. Zielgruppenanalyse), 5. Marketing-Mix (Kommunikations-, Preis-, Distributions- und Produktpolitik) und 6. Fazit und Ausblick.
Welche Analysemethoden werden verwendet?
Zur Marktanalyse werden verschiedene etablierte Methoden eingesetzt, darunter die PESTEL-Analyse zur Bewertung des makroökonomischen Umfelds, die SWOT-Analyse zur Beurteilung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und das 7S-Modell von McKinsey zur Analyse der internen Konsistenz des Unternehmens. Zusätzlich wird eine detaillierte Markt-Potenzial-, Volumen- und Marktanteilsanalyse durchgeführt.
Wie werden die Marketingziele definiert und operationalisiert?
Das Konzept definiert sowohl qualitative als auch quantitative Marketingziele. Diese werden detailliert beschrieben und auf ihre Messbarkeit und Realisierbarkeit geprüft. Ein ökonomisches Fallbeispiel (Kostensenkung) illustriert die Integration ökonomischer Aspekte in die Zielsetzung.
Was beinhaltet die Marketingstrategie?
Die Marketingstrategie basiert auf den vorhergehenden Analysen und beinhaltet eine Zielgruppenanalyse zur Identifizierung relevanter Kundensegmente. Die Strategie beschreibt den Weg zur Erreichung der definierten Marketingziele.
Welche Elemente des Marketing-Mix werden betrachtet?
Der Marketing-Mix umfasst die detaillierte Beschreibung der Instrumente der Kommunikations-, Preis-, Distributions- und Produktpolitik. Es wird erläutert, wie diese Instrumente miteinander verknüpft sind und zur Erreichung der Marketingziele beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Konzept?
Schlüsselwörter sind: Marketingkonzept, Digitale Güter, Timing-App, Marktanalyse, PESTEL-Analyse, SWOT-Analyse, 7S-Modell, Marketingziele, Marketingstrategie, Marketing-Mix, Zielgruppenanalyse, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Produktpolitik, Kostensenkung.
Wofür ist dieses Marketingkonzept bestimmt?
Dieses Marketingkonzept zielt darauf ab, ein umfassendes Marketingkonzept für die "Timing"-App, ein digitales Gut, zu entwickeln. Es dient als Grundlage für die Planung und Umsetzung von Marketingaktivitäten.
- Quote paper
- Ivan Kurtovic (Author), 2017, Marketingkonzept am Beispiel des digitalen Produktes (APP), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428827