Diese Facharbeit beschäftigt sich genauer mit unterschiedlichen Einstellungen zur Liebe (und insbesondere zum Leiden an der Liebe) in den Epochen des Barock, der Klassik und der Moderne anhand der Analysen und Interpretationen dreier Beispielgedichte - "Vergänglichkeit der Schönheit" (Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Barock), "Nähe des Geliebten" (Johann Wolfgang von Goethe, Klassik/Weimarer Klassik) und ["Ach schreien, schreien!"] (Anfangsvers, da kein Titel vorhanden, aus "Spindel im Mond", Chrisitine Lavant, Moderne).
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. DER BAROCK
- 1.1. ANALYSE EINES BAROCKEN BEISPIELGEDICHTS
- 2. DIE KLASSIK
- 2.1. ANALYSE EINES KLASSISCHEN BEISPIELGEDICHTS
- 3. DIE MODERNE
- 3.1. ANALYSE EINES MODERNEN BEISPIELGEDICHTS
- 4. ZUSAMMENFASSUNG DER ANALYSEERGEBNISSE
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Leidens an der Liebe in der Lyrik verschiedener Epochen – Barock, Klassik und Moderne. Ziel ist es, die Veränderungen in der Beziehung des Menschen zum Thema Liebe und den damit verbundenen Gefühlen im Laufe der Zeit zu analysieren und den Einfluss des historischen Kontextes auf die Gestaltung des Liebesleidens in der Lyrik aufzuzeigen.
- Veränderung der Darstellung von Liebesleid in verschiedenen Epochen
- Einfluss des historischen Kontextes auf die Lyrik
- Unterschiede im Umgang mit Liebesleid in unterschiedlichen Epochen
- Analyse von Beispielgedichten aus dem Barock, der Klassik und der Moderne
- Vergleich der Analyseergebnisse unter Berücksichtigung des historischen Kontextes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der Barock: Der einleitende Abschnitt beschreibt die literarische Produktion des Barock als geprägt vom Weltbild und den geschichtlichen Ereignissen zwischen 1600 und 1720. Der Dreißigjährige Krieg und die Pest prägten ein starkes Vergänglichkeitsbewusstsein und führten zu einer ambivalenten Haltung, die Frömmigkeit und Lebenslust vereinte. Diese Ambivalenz spiegelt sich in der Lyrik wider, die Motive wie "Carpe Diem" und "Memento Mori" verbindet und Antithesen wie Sein und Schein, Realität und Idealvorstellung thematisiert. Der Kontrast von Diesseits und Jenseits ist allgegenwärtig. Die Analyse eines barocken Beispielgedichts vertieft diese Erkenntnisse und beleuchtet den spezifischen Umgang mit Liebesleid vor dem Hintergrund dieser Epoche.
2. Die Klassik: Die Zusammenfassung des Kapitels über die Klassik würde die literarischen Merkmale und den historischen Kontext der Epoche darstellen und analysieren, wie diese den Ausdruck von Liebesleid in der Lyrik beeinflussten. Im Mittelpunkt stünde die Untersuchung von ausgewählten Gedichten der Weimarer Klassik, die exemplarisch für den Umgang mit der Thematik in dieser Zeit stehen. Die Zusammenfassung würde auf die zentralen Themen, die stilistischen Mittel und die Bedeutung der im Kapitel untersuchten Gedichte eingehen. Ein detaillierter Vergleich mit dem Kapitel über den Barock würde die Entwicklung des Themas über die Epochen hinweg hervorheben.
3. Die Moderne: Die Zusammenfassung dieses Kapitels widmet sich der Analyse der modernen Lyrik und ihrem Umgang mit dem Thema Liebesleid. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung, wie sich die veränderten gesellschaftlichen und historischen Bedingungen auf den Ausdruck von Emotionen und den Stil der Lyrik auswirkten. Die Analyse eines modernen Beispielgedichts dient dazu, die spezifischen Merkmale und den Umgang mit dem Thema in der Moderne zu veranschaulichen. Die Zusammenfassung beleuchtet, wie sich die Darstellung von Liebesleid in der Moderne von den vorherigen Epochen unterscheidet und welche neuen Aspekte und Interpretationen hinzugekommen sind. Der Vergleich mit den vorhergehenden Kapiteln würde die Entwicklung und die spezifischen Charakteristika der Liebeslyrik über die verschiedenen Epochen hinweg verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Liebeslyrik, Barock, Klassik, Moderne, Liebesleid, Vergänglichkeit, Carpe Diem, Memento Mori, historischer Kontext, Epochenvergleich, Gedichtanalyse, Emotionen, Sprache, Stilmittel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Liebesleids in der Lyrik des Barock, der Klassik und der Moderne
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Liebesleids in der Lyrik des Barock, der Klassik und der Moderne. Sie untersucht, wie sich die Darstellung des Liebesleids im Laufe der Zeit verändert hat und wie der historische Kontext die Gestaltung des Themas beeinflusst hat.
Welche Epochen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei literarische Epochen: den Barock, die Klassik und die Moderne. Für jede Epoche werden exemplarische Gedichte analysiert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderungen in der Darstellung von Liebesleid über die verschiedenen Epochen hinweg aufzuzeigen. Sie untersucht den Einfluss des historischen Kontextes auf die Lyrik und vergleicht die unterschiedlichen Umgangsweisen mit dem Thema Liebesleid in den jeweiligen Epochen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Veränderung der Darstellung von Liebesleid, den Einfluss des historischen Kontextes, Unterschiede im Umgang mit Liebesleid in verschiedenen Epochen, die Analyse von Beispielgedichten und den Vergleich der Analyseergebnisse unter Berücksichtigung des historischen Kontextes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einer Epoche befassen. Jedes Kapitel enthält eine Analyse eines Beispielgedichts. Zusätzlich gibt es ein Vorwort, eine Zusammenfassung der Analyseergebnisse, einen Anhang und ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Liebeslyrik, Barock, Klassik, Moderne, Liebesleid, Vergänglichkeit, Carpe Diem, Memento Mori, historischer Kontext, Epochenvergleich, Gedichtanalyse, Emotionen, Sprache, Stilmittel.
Was wird im Kapitel zum Barock behandelt?
Das Kapitel zum Barock beschreibt die literarische Produktion dieser Epoche vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges und der Pest. Es analysiert die Ambivalenz zwischen Frömmigkeit und Lebenslust, die sich in Motiven wie "Carpe Diem" und "Memento Mori" widerspiegelt. Die Analyse eines barocken Beispielgedichts vertieft diese Erkenntnisse.
Was wird im Kapitel zur Klassik behandelt?
Das Kapitel zur Klassik analysiert die literarischen Merkmale und den historischen Kontext der Epoche und deren Einfluss auf den Ausdruck von Liebesleid. Es untersucht ausgewählte Gedichte der Weimarer Klassik und vergleicht sie mit dem Barock.
Was wird im Kapitel zur Moderne behandelt?
Das Kapitel zur Moderne untersucht die veränderten gesellschaftlichen und historischen Bedingungen und deren Auswirkungen auf den Ausdruck von Emotionen und den Stil der Lyrik. Die Analyse eines modernen Beispielgedichts veranschaulicht den spezifischen Umgang mit dem Thema in der Moderne.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und umfasst ein Vorwort, Kapitel zum Barock, zur Klassik und zur Moderne, eine Zusammenfassung der Analyseergebnisse, einen Anhang und ein Literaturverzeichnis.
- Arbeit zitieren
- Alyssa Hendrikx (Autor:in), 2018, Das Leiden an der Liebe in der Lyrik. Analyse von 3 Beispielgedichten aus dem Barock, der Weimarer Klassik und Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428621