Diese Arbeit gibt einen Überblick über den demographischen Wandel in Deutschland mit besonderem Fokus auf die resultierenden Folgen für Arbeitsmarkt und Unternehmen. Ziel war es herauszufinden, welche Auswirkungen der Wandel dabei auf das Rekrutieren von Mitarbeitern hat. Zu der Beantwortung meiner Fragestellung habe ich mich hauptsächlich auf die entsprechende Fachliteratur und auf das Statistische Bundesamt gestützt.
Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass durch die Veränderung der Bevölkerungsstruktur und die damit unter anderem einhergehende sinkende Geburtenrate große Auswirkungen zeigt. Vor diesem Hintergrund lässt sich deutlich nachweisen, dass auf Unternehmensebene die Rekrutierung und der Erhalt gut qualifizierter Arbeitskräfte, sowie auf individueller Ebene die Flexibilität und Arbeitsmarktfähigkeit immer schwieriger gestalten lässt. Unsere Gesellschaft wird sich durch den fortschreitenden Strukturwandel und der demographischen Entwicklung spürbar verändern. Der Druck auf die politischen und sozialen Strukturen steigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demographischer Wandel
- Definition
- Ausgangssituation
- Faktoren
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Deutschland
- Rekrutierung
- Definition
- Rekrutierung und deren aktuelle Trends
- Rekrutierung der verschiedenen Generationen
- „War for Talents“
- Personalrekrutierung
- Personalgewinnung
- Personalauswahl
- Handlungsempfehlungen
- Zusammenführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland auf die Rekrutierung von Mitarbeitern. Ziel ist es, die Herausforderungen für Unternehmen und den Arbeitsmarkt aufzuzeigen und mögliche Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu beleuchten.
- Definition und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland
- Aktuelle Trends in der Personalrekrutierung
- Herausforderungen der Rekrutierung verschiedener Generationen
- Der "War for Talents" im Kontext des demografischen Wandels
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des demografischen Wandels in Deutschland und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Wandels auf die Mitarbeiterrekrutierung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die hohe Relevanz des Themas aufgrund des zukünftigen Fachkräftemangels wird hervorgehoben. Der Fokus der Arbeit auf einen spezifischen Aspekt des komplexen demografischen Wandels wird deutlich gemacht.
Demographischer Wandel: Dieses Kapitel definiert den demografischen Wandel und beschreibt die Ausgangssituation in Deutschland. Es analysiert die Faktoren, die zum demografischen Wandel beitragen, und beleuchtet detailliert die Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Der sinkende Geburtenrate und die alternde Bevölkerung werden als zentrale Aspekte hervorgehoben, die zu einem Fachkräftemangel führen und die Rekrutierung von Mitarbeitern erschweren. Der Abschnitt verdeutlicht den tiefgreifenden Einfluss des Wandels auf die Gesellschaft und die steigenden Anforderungen an politische und soziale Strukturen.
Rekrutierung: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Rekrutierung, beginnend mit einer Definition des Begriffs. Es werden aktuelle Trends in der Rekrutierung untersucht und die Besonderheiten der Rekrutierung verschiedener Generationen analysiert. Der "War for Talents" wird im Kontext des demografischen Wandels diskutiert, wobei die zunehmende Schwierigkeit, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten, im Mittelpunkt steht. Die Kapitel erläutert die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte.
Personalrekrutierung: Der Fokus liegt hier auf den konkreten Aspekten der Personalgewinnung und -auswahl im Angesicht des demografischen Wandels. Es werden Strategien und Maßnahmen zur effektiven Rekrutierung unter den veränderten Bedingungen erörtert. Der Abschnitt beinhaltet Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um den Herausforderungen des demografischen Wandels erfolgreich zu begegnen und den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern zu decken. Die Integration der zuvor diskutierten Punkte in einen praktischen Handlungsplan wird hier vorgenommen.
Zusammenführung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen dar. Es integriert die unterschiedlichen Aspekte des demografischen Wandels und der Personalrekrutierung, um ein ganzheitliches Bild zu schaffen.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Rekrutierung, Personalmanagement, Fachkräftemangel, Generationen, War for Talents, Arbeitsmarkt, Deutschland, Handlungsempfehlungen, Altersstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Rekrutierung in Deutschland
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland auf die Rekrutierung von Mitarbeitern. Sie beleuchtet die Herausforderungen für Unternehmen und den Arbeitsmarkt und präsentiert mögliche Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Welche Aspekte des demografischen Wandels werden behandelt?
Die Arbeit definiert den demografischen Wandel, beschreibt die Ausgangssituation in Deutschland und analysiert die Faktoren, die dazu beitragen (z.B. sinkende Geburtenrate, alternde Bevölkerung). Sie untersucht detailliert die Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt und den daraus resultierenden Fachkräftemangel.
Welche Themen werden im Bereich Rekrutierung behandelt?
Die Arbeit behandelt aktuelle Trends in der Rekrutierung, die Besonderheiten der Rekrutierung verschiedener Generationen und den "War for Talents". Sie analysiert die zunehmende Schwierigkeit, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten.
Welche konkreten Aspekte der Personalrekrutierung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Personalgewinnung und -auswahl im Kontext des demografischen Wandels. Sie erörtert Strategien und Maßnahmen für eine effektive Rekrutierung unter den veränderten Bedingungen und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Demografischem Wandel, Rekrutierung, Personalrekrutierung, Zusammenführung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Demographischer Wandel, Rekrutierung, Personalmanagement, Fachkräftemangel, Generationen, War for Talents, Arbeitsmarkt, Deutschland, Handlungsempfehlungen, Altersstruktur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen im Bereich der Mitarbeiterrekrutierung aufzuzeigen und Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu entwickeln.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit enthält konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um den Herausforderungen des demografischen Wandels erfolgreich zu begegnen und den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern zu decken. Diese Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist logisch aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln, die den demografischen Wandel, die Rekrutierung und die Personalrekrutierung detailliert beschreiben. Die Ergebnisse werden in einem Zusammenführungskapitel zusammengefasst und im Fazit bewertet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Demographischer Wandel. Folgen für Arbeitsmarkt und Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428359