Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von E.T.A. Hoffmann und der Fragestellung, inwiefern sich das Leben des Künstlers in seinen Werken wiederspiegelt. Im Fokus der Arbeit steht das romantische Werk „Der Sandmann“, das 1816 erstmals veröffentlicht wurde.
Das Werk ist das erste von acht so genannten Nachtstücken. Es gehört der schwarzen Romantik oder Schauerliteratur an. Diese Bezeichnung erhält der Sandmann, weil die Begegnungen mit den unheimlichen und düsteren Gestalten Coppelius und Coppola meist nachts stattfinden. Zudem ist der Begriff „Nachtstück“ eine Metapher, die die psychischen Vorgänge im Unterbewusstsein des Protagonisten Nathanael veranschaulicht.
In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, inwiefern die Hauptfigur in dem Werk „Der Sandmann“ biografische Elemente des Autors aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Werk E.T.A. Hoffmann
- Kurzbiographie des Autors
- Hauptwerke von E.T.A. Hoffmann
- Parallelen zwischen dem Künstler E.T.A. Hoffmann und dem Protagonisten Nathanael in dem Werk „Der Sandmann“
- Die Kindheit
- Die Künstlerpersönlichkeit
- Die Beziehungen zu Frauen
- Die Krankheitsgeschichte
- Die Epoche der Romantik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Leben und Werk von E.T.A. Hoffmann und untersucht, inwieweit sich die Lebenserfahrungen des Künstlers in seinen Werken widerspiegeln. Der Fokus liegt dabei auf dem romantischen Werk „Der Sandmann“, das 1816 erstmals veröffentlicht wurde. Die Arbeit beleuchtet die Parallelen zwischen dem Leben des Autors und dem Protagonisten Nathanael, insbesondere in Bezug auf Kindheitserfahrungen, künstlerisches Schaffen, Beziehungen zu Frauen und die Krankheitsgeschichte.
- Die Auswirkungen der Kindheitserfahrungen auf die künstlerische Entwicklung
- Die Darstellung der Künstlerpersönlichkeit in der Literatur
- Die Rolle der Frau in den Werken von E.T.A. Hoffmann
- Die Beziehung zwischen Krankheit und künstlerischem Schaffen
- Die Einflüsse der Romantik auf die Werke von E.T.A. Hoffmann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Fokus der Arbeit vor, während Kapitel 2 einen Überblick über das Leben und Werk von E.T.A. Hoffmann gibt. Kapitel 3 untersucht die Parallelen zwischen dem Leben des Autors und dem Protagonisten Nathanael in dem Werk „Der Sandmann“, indem es verschiedene Aspekte wie Kindheit, Künstlerpersönlichkeit, Beziehungen zu Frauen und Krankheitsgeschichte vergleicht.
Schlüsselwörter
E.T.A. Hoffmann, „Der Sandmann“, Romantik, Schauerliteratur, Künstlerpersönlichkeit, Kindheit, Beziehungen, Krankheitsgeschichte, Biografische Elemente, Literaturanalyse, Phantastische Literatur.
- Quote paper
- Jonas Rink (Author), 2017, Autobiographische Elemente in E.T.A Hoffmanns Werk "Der Sandmann", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428345