Im Jahr 2014 mussten laut der United Nations Organization (UNO) 59,5 Millionen Menschen weltweit gezwungenermaßen ihre Heimat verlassen und waren auf der Flucht. Im Jahr 2011 war es eine vergleichsweise geringe Anzahl von 42,5 Millionen Menschen. 2015 haben ca. 442 000 Menschen Asyl in Deutschland beantragt. Das ist nach den Angaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ein neuer Höchststand, seit 1953 erstmals Zählungen durchgeführt wurden. 2010 waren es beispielsweise nur 48 000 (siehe BAMF 2016). Dieser rasante Anstieg macht die Relevanz der Arbeit mit Geflüchteten, für SozialarbeiterInnen deutlich, weil so viele Menschen nach Deutschland geflüchtet sind und auch weiterhin flüchten werden. Die Zahlen zeigen die Dringlichkeit für eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Arbeit mit Geflüchteten.
Meiner Meinung nach bietet sich hier eine Chance, sich kulturell und gesellschaftlich weiterzuentwickeln und dazuzulernen, denn soziale Arbeit hilft zum Beispiel durch Beratung und Vermittlung und dabei können SozialarbeiterInnen gleichzeitig selbst über Kultur lernen. Allerdings wird das Thema „Flüchtlinge“ nicht nur als Problem, sondern sogar als Bedrohung angesehen. Dieser Ansicht sollte soziale Arbeit entgegenwirken und die Möglichkeit wahrnehmen, verzweifelten Menschen effektiv und langfristig zu helfen. Die traumatisierenden Umstände, in denen Kinder-Flüchtlinge sich oft befinden, machen eine besonders sensible und adäquate Hilfe notwendig. Sie muss sich also individuell an der Lebenswelt und an dem Alltag der Menschen orientieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebenswelt von geflüchteten Kindern
- Gewalt als Fluchtursache
- Situation der Flucht
- Traumatisiert auf Kulturdifferenzen in Deutschland treffen
- Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern
- Konzept der Lebensweltorientierung
- Die Rolle der Lebensweltorientierung für Kinder-Flüchtlinge
- Die Rolle der Lebensweltorientierung für SozialarbeiterInnen (in Bezug auf Kinder-Flüchtlinge)
- Die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit als unterstützendes Konzept in der Arbeit mit Kinder-Flüchtlingen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Beitrag der Lebensweltorientierung für die soziale Arbeit mit Kinder-Flüchtlingen in Deutschland. Sie beleuchtet die schwierige Situation von Kindern, die aufgrund von Krieg, Gewalt und Verfolgung ihre Heimat verlassen mussten, und untersucht, wie das Konzept der Lebensweltorientierung ihnen helfen kann, sich in Deutschland zu integrieren und ihr Leben neu zu gestalten.
- Die Auswirkungen von Krieg und Gewalt auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- Die Herausforderungen, die Kinder-Flüchtlinge bei der Ankunft in Deutschland erleben
- Das Konzept der Lebensweltorientierung und seine Bedeutung für die Arbeit mit Kindern-Flüchtlingen
- Die Rolle der Lebensweltorientierung bei der Bewältigung von Traumata und der Integration in die deutsche Gesellschaft
- Die Bedeutung von Lebensweltorientierung für SozialarbeiterInnen im Umgang mit Kindern-Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation von Geflüchteten in Deutschland beschreibt und die Relevanz des Themas hervorhebt. Anschließend werden die Lebensumstände von geflüchteten Kindern im Detail beleuchtet. Das zweite Kapitel untersucht die Ursachen für Flucht, wie zum Beispiel Krieg und Gewalt, und analysiert die Auswirkungen dieser Traumata auf Kinder. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Lebensweltorientierung und zeigt auf, wie dieses Konzept den Bedürfnissen von Kinder-Flüchtlingen gerecht werden kann. Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle der Lebensweltorientierung für SozialarbeiterInnen, die mit Kindern-Flüchtlingen arbeiten. Die Hausarbeit verdeutlicht, wie Lebensweltorientierung als unterstützendes Konzept in der Arbeit mit Kinder-Flüchtlingen fungiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Kinder-Flüchtlinge, Lebensweltorientierung, soziale Arbeit, Traumata, Integration, Kulturdifferenzen, Deutschland, Krieg, Flucht, Gewalt und interkulturelle Kompetenz. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die Kinder-Flüchtlinge bei der Ankunft in Deutschland erleben, und zeigt auf, wie Lebensweltorientierung ein wichtiger Bestandteil der sozialen Arbeit mit dieser Zielgruppe sein kann.
- Quote paper
- André Wiebe (Author), 2016, Der Beitrag der Lebensweltorientierung für die soziale Arbeit mit Kinder-Flüchtlingen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428156