"...the first page of Thucydides is, in my opinion, the commencement of real history. All preceding narrations are so intermixed with fable, that philosophers ought to abandon them, to the embellishments of poets and orators." (David Hume, "Of the Populousness of Ancient Nations")
Das erste Blatt im Thukydides ist nach Hume der einzige Anfang aller wahren Geschichte. Dieses Zitat lässt bereits den Wert des Werkes von Thukydides erahnen.
Thukydides dokumentierte die Geschichte des Peloponnesischischen Kriege in einer bis dazumal noch nie da gewesen Objektivität. Aufgrund dieses Werkes wird er auch heute noch als Begründer der politischen Geschichtsschreibung gefeiert. Als erster versuchte er die Ereignisse seiner Zeit anhand äußerer Anlässe und tieferen Ursachen zu analysieren und zu interpretieren.
Diese Semesterarbeit soll zum einen groben Abriss über das Leben und das Werk des Thukydides wiedergeben, insbesondere werde ich aber auf die Leichenrede des Perikles eingehen. Diese Rede ist die berühmteste der vier von Thukydides überlieferten Reden des Perikles, die „den Athenern die Grundlagen und das Wesen ihrer gesellschaftlichen und individuellen Existenz bewusst […] machen“ sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sein Leben
- Das Werk
- Die Leichenrede des Perikles
- Die Einleitung (II, 36)
- Die Verfassung und Gesellschftsordnung (II, 37)
- Rechtsgleichheit
- Freiheit
- Freizeit und Arbeitswelt (II, 38)
- Athens militärische Leistungen in Gegenüberstellung zu Sparta (II, 39)
- Die Qualitäten und Vorzüge der Bürger Athens (II, 40)
- Philosophie
- Das Verhältnis zum Geld
- Politikbewusstsein
- Entscheidungsfindungen
- Opferbereitschaft
- Gemeinschaftssinn
- Zusammenfassung
- Die Aussagen des Perikles vor dem Hintergrund des Peloponnesischen Krieges
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit zielt darauf ab, einen groben Abriss über das Leben und das Werk des Thukydides zu liefern. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Leichenrede des Perikles. Die Arbeit analysiert die Rede als ein wichtiges Zeugnis des Demokratieverständnisses des Perikles und beleuchtet die Merkmale und Vorteile der athenischen Demokratie im Vergleich zu Sparta.
- Das Leben und Werk des Thukydides
- Die Leichenrede des Perikles als Quelle des Demokratieverständnisses
- Die Merkmale und Vorteile der athenischen Demokratie im Vergleich zu Sparta
- Die Bedeutung der Leichenrede im Kontext des Peloponnesischen Krieges
- Die Analyse des Textes im Hinblick auf seine historische und politische Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Werkes von Thukydides dar und hebt dessen Bedeutung für die Entwicklung der Geschichtsschreibung hervor. Sie führt in das Thema der Leichenrede des Perikles ein und erläutert dessen Relevanz für die Analyse des Demokratieverständnisses Athens.
- Sein Leben: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben des Thukydides, basierend auf den verfügbaren Quellen. Es beleuchtet seine soziale Herkunft, seine politische Positionierung und seinen Werdegang als Historiker.
- Das Werk: Dieser Abschnitt behandelt das Werk des Thukydides im Detail, insbesondere seine “Geschichte des Peloponnesischen Krieges”. Es erläutert die chronologische Struktur des Werkes, die Quellenanalyse und die Verwendung von Sprache und Stil.
- Die Leichenrede des Perikles: Dieses Kapitel analysiert die berühmte Leichenrede des Perikles. Es behandelt die Einleitung der Rede, die Beschreibung der Verfassung und Gesellschaftsordnung Athens, die militärischen Leistungen Athens im Vergleich zu Sparta und die Darstellung der Vorzüge der Bürger Athens. Die Zusammenfassung der Rede und die Einordnung in den Kontext des Peloponnesischen Krieges bilden den Abschluss des Kapitels.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Thukydides, Peloponnesischer Krieg, Perikles, Leichenrede, Demokratie, Athen, Sparta, Geschichte, politische Geschichtsschreibung, Demokratieverständnis, Verfassung, Gesellschaftsordnung, militärische Leistungen, Bürgertugenden, Rhetorik.
- Quote paper
- Nicola Kerschbaum (Author), 2005, Thukydides - der Geschichtschreiber des Peloponnesischen Krieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42684