Der Szene „Kerker“ kommt in Goethes Faust eine zentrale Bedeutung zu. Betrachtet man das Gesamtwerk, so fungiert die Szene als Bindeglied zwischen den beiden Teilen der Tragödie. Auf Faust I bezogen, bildet die Szene den Abschluss eben jenes ersten Teiles. Innerhalb des ersten Teils wiederum stellt die Szene auf der Figurenebene das Finale der Gretchenhandlung dar.
Goethe konfrontiert uns in dieser Szene mit einer Kindsmörderin im Kerker, die auf ihre Hinrichtung wartet. Sie ist offensichtlich wahnsinnig und lässt sich von ihrem Liebhaber Faust nicht aus dem Kerker befreien, obwohl dieser dank seiner Verbindung zu Mephisto die Mittel dazu hat.
Goethe hat im 2.Teil des Faust I, der so genannten Gretchentragödie, Gretchens Abstieg nach der kurzen Zeit des Glücks mit Faust in einigen, aufeinander folgenden, paradigmatischen Szenen dargestellt, die uns ihren Leidensweg erahnen lassen, nachdem sie, die ein Kind erwartet, von ihrem Liebhaber verlassen worden ist. In der Szene „Am Brunnen“ erfährt der Zuschauer, wie schwer es eine ledige Schwangere in dieser Zeit hatte. In „Zwinger“ wendet Gretchen sich in ihrer Verzweiflung in einem Gebet an die Gottesmutter, in „Nacht“ steht sie bei ihrem sterbenden Bruder, der durch den von Mephisto gelenkten Faust, also mittelbar auch durch sie, getötet wird. (...) Valentin klagt sie nicht nur öffentlich an, die Familienehre beschmutzt zu haben, sondern vermittelt uns eine Vision über ihr weiteres Schicksal und das des Kindes. Der Zuschauer erkennt, dass Gretchen schon von diesem Moment an keinerlei Halt mehr in der Gesellschaft hat und völlig isoliert dasteht. In der Szene „Dom“ treten bei dem Requiem für die Mutter, die auch durch ihr Hinzutun, wenn auch ohne ihr Wissen und Wollen, zu Tode kam, die Gewissensqualen personifiziert als „böser Geist“ auf und sie bricht körperlich zusammen.
Man sieht, dass all diese Szenen ihre Leiden zeigen und insbesondere die Szenen „Dom“ und „Nacht“ die Schlussszene vorbereiten, in der sie wahnsinnig geworden zu sein scheint und ihr Kind umgebracht hat, wie Valentin es prophezeit hat.
In der vorliegenden Arbeit soll nun diese Schlussszene in Bezug auf die Phasen des Wahnsinns detailliert analysiert werden, um dann Aussagen über die verschiedenen Funktionen des Wahnsinns von Gretchen in dieser Szene, auch im Hinblick auf die verschiedenen Funktionen, die diese Szene für das Gesamtdrama hat, machen zu können. Erkenntnisgegenstand ist der Text von 1808.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gretchens Wahnsinn - wie kann er erkannt und analysiert werden?
- Textanalyse
- Gliederung der Szene
- Zum ersten Teil
- Zum zweiten Teil
- Zum dritten Teil
- Funktionen des Wahnsinns
- Funktionen des Wahnsinns auf der Figurenebene
- Selbstaussprache Gretchens über das Vergangene
- Gretchens Entwicklung vom naiven zum erkennenden Subjekt
- Aussprache über Faust und ihr Verhältnis zu Faust
- Funktionen des Wahnsinns auf dramenkonzeptioneller Ebene
- Funktion des Wahns auf der Ebene der Szene
- Funktion des Wahns für die Szene als Endpunkt von Faust I
- Funktion des Wahns für die Szene als Schaltszene zwischen Faust I und II
- Funktionen des Wahnsinns auf der Figurenebene
- Schlussbetrachtung im Vergleich zu den Funktionen von Ophelias Wahn in Shakespeares Hamlet
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Funktion des Wahnsinns in der Szene „Kerker“ in Goethes Faust I zu untersuchen. Sie untersucht Gretchens psychischen Zustand und die Auswirkungen ihres Wahnsinns auf die Figurenebene und die Dramenkonzeption als Ganzes.
- Analyse der verschiedenen Phasen des Wahnsinns in Gretchens Sprache und Verhalten.
- Untersuchung der Funktionen des Wahnsinns für die Entwicklung der Figur Gretchen.
- Die Bedeutung der Szene „Kerker“ für die Gesamtstruktur von Faust I.
- Vergleich des Wahnsinns in dieser Szene mit Ophelias Wahn in Shakespeares Hamlet.
- Die Rolle des Wahnsinns als Ausdruck von Schuld, Verzweiflung und spiritueller Transformation.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Szene „Kerker“ als zentralen Bestandteil von Goethes Faust I vor und erläutert deren Bedeutung für die Entwicklung der Gretchenhandlung. Die Analyse beginnt mit einer Untersuchung des Wahnsinns in der Szene und stellt verschiedene Perspektiven zur Deutung von Wahnsinn vor. Die Textanalyse gliedert die Szene in drei Teile, die jeweils die unterschiedlichen Phasen des Wahnsinns Gretchens widerspiegeln. Anschließend wird der Fokus auf die Funktionen des Wahnsinns gelegt, sowohl auf der Figurenebene als auch auf der dramenkonzeptionellen Ebene. Die Arbeit schließt mit einem Vergleich der Funktionen von Gretchens Wahn mit dem von Ophelias Wahn in Shakespeares Hamlet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wahnsinn, Schuld, Verzweiflung, Dramenstruktur, Figurenentwicklung, Textanalyse und Vergleichende Literaturwissenschaft. Sie untersucht die Szene „Kerker“ in Goethes Faust I und analysiert die verschiedenen Funktionen des Wahnsinns in diesem Kontext.
- Quote paper
- MA David Ortmann (Author), 2009, Die Funktionen des Wahnsinns in der Szene "Kerker" in Goethes Faust I, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/426682