Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Drama „Liebelei“ von Arthur Schnitzler. Anhand dieses Werkes wird einerseits die Charakteristika des „süßen Mädels“ vorgestellt, andererseits die dargestellten Emotionen untersucht. In dieser Untersuchung geht es um die Frage, ob die im Werk dargestellten Emotionen mit den Methoden der Psychoanalyse analysiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtliche Hintergründe und die Literatur der Jahrhundertwende
- 3. Die Rolle der Frauen und die Typen des „,süßen Mädels\" im Drama Liebelei
- 4. Psychoanalyse als Mittel zur Analyse der dargestellten Emotionen
- 4.1 Das Strukturmodell der Persönlichkeit
- 4.2 Analyse der dargestellten Emotionen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Drama "Liebelei" von Arthur Schnitzler, um die Charakteristika des „süßen Mädels“ darzustellen und die im Werk präsentierten Emotionen zu untersuchen. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, ob diese Emotionen mit den Methoden der Psychoanalyse interpretierbar sind.
- Die Darstellung des „süßen Mädels“ als Frauentypus in der Jahrhundertwende.
- Die gesellschaftlichen und literarischen Strömungen der Jahrhundertwende.
- Die Anwendung der Psychoanalyse zur Interpretation von Emotionen in literarischen Werken.
- Die Rolle von Sigmund Freud und seiner psychoanalytischen Theorien in der Literatur der Jahrhundertwende.
- Die Darstellung der emotionalen Zustände der Hauptfigur im Kontext der damaligen Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ziele und den Forschungsgegenstand der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage, ob die im Werk dargestellten Emotionen mit den Methoden der Psychoanalyse analysierbar sind. Zudem werden die wichtigsten Aspekte der Arbeit und deren Gliederung dargelegt.
- Kapitel 2: Geschichtliche Hintergründe und die Literatur der Jahrhundertwende: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Es wird die Rolle der Industrialisierung, Urbanisierung und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen im Fokus der Analyse stehen. Außerdem werden wichtige Strömungen der Literatur der Jahrhundertwende und deren Beziehung zu den wissenschaftlichen Entwicklungen, insbesondere zur Psychoanalyse, betrachtet.
- Kapitel 3: Die Rolle der Frauen und die Typen des „süßen Mädels\" im Drama Liebelei: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Frau in der Gesellschaft der Jahrhundertwende und untersucht den Frauentypus des „süßen Mädels“ in Schnitzlers Drama. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Rolle der Frauen und den typischen Eigenschaften des „süßen Mädels“.
- Kapitel 4: Psychoanalyse als Mittel zur Analyse der dargestellten Emotionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Psychoanalyse als Instrument zur Analyse der im Werk dargestellten Emotionen. Es wird das Strukturmodell der Persönlichkeit nach Freud erläutert und auf dessen Bedeutung für die Interpretation der dargestellten Emotionen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Drama "Liebelei" von Arthur Schnitzler, der Jahrhundertwende, dem Frauentypus des „süßen Mädels“, Sigmund Freud, der Psychoanalyse, Emotionen, Gesellschaftskritik und der Darstellung der weiblichen Rolle in der Literatur.
- Quote paper
- Natalia Nuszpan (Author), 2017, Dargestellten Emotionen im Drama "Liebelei" von Arthur Schnitzler, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/426220