Das Thema „Wellness“ ist aktueller denn je. Das Bedürfnis nach innerer Balance und ganzheitlichem Wohlbefinden, der Wunsch nach körperlicher und geistiger Entspanntheit – der Wellnessgedanke als Ausdruck positiven Lebensgefühls hat sich längst von einer Modeerscheinung zu einem beachtlichen Markt entwickelt.
Auch in der Tourismusbranche ist das Thema Wellness ein Megatrend: Ob Relax-Wochenende, Fitness-Wochen oder längere Wellnessurlaube – die Nachfrage nach Wohlfühlangeboten wächst kontinuierlich und verspricht ein langfristig attraktiver Wachstumsmarkt zu bleiben, denn ein Ende ist nicht abzusehen.
Die Zahl der Wellnesshotels ist in den vergangenen Jahren sprunghaft angestiegen. Mittlerweile schmücken sich in Deutschland mehr als 1200 Hotels mit dem Begriff „Wellness“. Im Zuge der Wellness-Euphorie der vergangenen Jahre wurde in einer Art Wellness-Wettrüsten eine unüberschaubare Angebotsvielfalt errichtet, denn Wellness galt für viele Hotels als die Zauberformel zur Auslastungs- und Zimmerpreissteigerung. Doch oft wurden unreflektierte Investitionen seitens der Hoteliers getätigt, indem Wellnesskonzepte anderer Hotels einfach kopiert und schlecht nachgebaut wurden. Die Folge: Überkapazitäten und ein verwässertes Angebot ohne gelebtes Konzept.
Doch Überkapazitäten führen zu einer Verschärfung des Wettbewerbs. Mit einer Sauna im Keller und einem kleinen Schwimmbad aus den 70ern ist längst kein Wellnessgast mehr zufrieden. Der anspruchsvolle Gast erwartet in einem Wellnesshotel komfortable Bade- und Saunalandschaften mit qualifizierten Massage- und Beauty-Angeboten sowie zusätzlich Sport- und Fitness-Angebote.
Der zunehmende Wettbewerb verlangt also nach neuen, professionellen Wellnesskonzepten, um nicht der drohend bevorstehenden Marktbereinigung zum Opfer zu fallen. Im „Survival of the fittest“ werden jene Hotels die Nase vorn haben, die sich frühzeitig über die Potenziale des Wellnessmarktes informieren, die die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe und wichtige Trends erkennen und die zielsicher, marktnah und innovativ ihre eigenen Konzepte umsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Inhalt der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition Gesundheit
- Definition Wellness
- Definition Wellness-Tourismus
- Wellness-Tourismus-Markt
- Historische Entwicklung des Wellness-Tourismus
- Umfeldfaktoren des Wellness-Tourismus-Marktes
- Wirtschaft
- Gesellschaft
- Natürliche Umwelt
- Technologie
- Politik und Recht
- Würdigung des Wellness-Tourismus-Marktes anhand der Umfeldfaktoren
- Wellness-Tourismus-Markt in Zahlen
- Interessenten-Potenzial an Wellnessurlaub
- Marktanteile
- Wellness-Reiseveranstalter
- Wellness-Tourismus-Angebot
- Strukturen im Bayerischen Wellness-Tourismus
- „WellVital in Bayern”
- „Alpine Wellness”
- „Wellnesshotels Deutschland”
- „Relax Guide”
- Bedeutung von Wellness in der Hotellerie: Ergebnisse der Hotel-Befragung
- Methodisches Vorgehen
- Angaben zur Stichprobe und Betriebsmerkmale
- Angaben über die Bedeutung von Wellness in der Hotellerie
- Wellness-Angebote in der Hotellerie
- Investitionsabsichten in den Wellnessbereich
- Entwicklung des Wellness-Tourismus aus Sicht der Hotellerie
- Typologie des Angebots
- Beispiele für erfolgreiche Konzepte in der Wellnesshotellerie
- Fallstudie: Analyse „Hotel Hubertus” in Balderschwang
- Fallstudie: Analyse „Sonnenalp Hotel & Resort” in Ofterschwang
- Wellness-Tourismus-Nachfrage
- Bedeutung und Interessenpotenzial
- Allgemeine Merkmale der Wellnessgäste
- Motive und Ziele der Wellnessgäste
- Drei Typen von Gesundheitsgäster
- Gästesegmente
- Beanspruchung von Wellness-Angebote
- Fazit
- Wellness-Anlagen und Wellness-Behandlungen
- Wellness-Infrastruktur
- Wellness-Behandlungen
- Drei Phasen zur Realisierung von Wellness-Angeboten
- Finanzielle Aspekte von Wellness-Anlagen
- Qualitätsmanagement für die Wellness-Hotellerie
- Besonderheiten des Wellness-Tourismus
- Besonderheiten touristischer Leistungen
- Besonderheiten der Wellness-Hotellerie
- Qualitätsmanagement in Wellnesshotels
- Das GAP-Modell
- Der Serviceketten-Ansatz
- Das EFQM-Modell
- Empfehlungen für eine erfolgreiche Angebotsgestaltung
- Situationsanalyse
- Wellnesshotel-Philosophie & -Konzept
- Definition einer Wellnesshotel-Philosophie
- Das stimmige Konzept als Basis
- Konkrete Angebotsgestaltung
- Durchdachte Planung und Bau von Wellnessbereichen
- Mitarbeiterqualifikation auf höchstem Niveau
- Wellness als Erlebnis inszenieren
- Kompetenter Service und kostenlose Zusatzleistungen
- Systematische Analyse von Qualität und Kundenzufriedenheit
- Wellness-Marketing
- Zielgruppenorientierte Werbung und Packaging
- Erfolgreicher Vertrieb und Distribution
- Gezielte Wellness-Kommunikation
- Trends und Ausblick
- Wellness - einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts
- Trends für die Hotellerie & Entwicklung der Marktsituation
- Chancen und Gefahren für den Wellness-Tourismus-Markt
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Wellness-Tourismus in Bayern. Sie analysiert die Entwicklung, die Strukturen und die Erfolgsfaktoren im bayerischen Wellness-Tourismus-Markt. Darüber hinaus werden wichtige Trends und Zukunftsperspektiven für die Branche beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Wellness”
- Analyse des Wellness-Tourismus-Marktes in Bayern, einschliesslich seiner historischen Entwicklung und der wichtigsten Umfeldfaktoren
- Bewertung des aktuellen Angebots an Wellness-Angeboten in bayerischen Hotels und Analyse der wichtigsten Erfolgsfaktoren
- Untersuchung der Bedürfnisse und Motive von Wellness-Gästen
- Entwicklung von Empfehlungen für eine erfolgreiche Angebotsgestaltung im Wellness-Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert werden. Anschliessend werden die theoretischen Grundlagen des Wellness-Tourismus definiert und abgegrenzt. Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse des Wellness-Tourismus-Marktes in Bayern, einschliesslich seiner historischen Entwicklung und der wichtigsten Umfeldfaktoren. Kapitel 4 untersucht das Wellness-Tourismus-Angebot in Bayern und analysiert die Ergebnisse einer Hotel-Befragung zur Bedeutung von Wellness in der Hotellerie. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Wellness-Tourismus-Nachfrage und den Bedürfnissen von Wellness-Gästen. Kapitel 6 beleuchtet die Bereiche Wellness-Anlagen und Wellness-Behandlungen. Kapitel 7 widmet sich dem Thema Qualitätsmanagement in der Wellness-Hotellerie. In Kapitel 8 werden Empfehlungen für eine erfolgreiche Angebotsgestaltung im Wellness-Tourismus gegeben. Schliesslich werden in Kapitel 9 die wichtigsten Trends und Zukunftsperspektiven für die Wellness-Tourismus-Branche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wellness-Tourismus, Wellness-Hotellerie, Bayern, Angebotsanalyse, Marktpotenzial, Kundenzufriedenheit, Qualitätsmanagement, Trends und Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Sabine Weinhardt (Author), 2005, Wellness-Tourismus in Bayern. Erfolgreiche Konzepte in der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42597