Dies ist eine vollständig ausgearbeitete Stunde im Fach Deutsch der Sekundarstufe I. Das allgemeine Stundenthema ist die Groß- und Kleinschreibung. Es soll zum einen auf die bereits vorhandenen Kenntnisse der Schüler eingegangen werden. Zum anderen soll durch die Erweiterungsprobe eine neue Methode zur Erkenntnis der Groß- und Kleinschreibung erprobt werden. Dabei werden zwei Methoden miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Klassensituation
- 2. Schulische Bedingungen
- 3. Lehrplanbezug
- 4. Sachanalyse
- 5. Didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema Großschreibung nach unbestimmten Zahlenwörtern in der sechsten Jahrgangsstufe einer Grund- und Mittelschule. Die Zielsetzung ist die Darstellung der Klassensituation, der schulischen Rahmenbedingungen, des Lehrplanbezugs, der sachlichen und didaktischen Analyse der Stunde sowie der methodischen Vorgehensweise.
- Analyse der Klassensituation und der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler
- Lehrplanbezug und die Einordnung des Themas in den bayerischen Lehrplan Plus
- Sachanalyse des Themas Großschreibung nach unbestimmten Zahlenwörtern
- Didaktische Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtsstunde und Motivation der Schüler
- Methodischer Ansatz und der Einsatz geeigneter Medien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Klassensituation: Die Beschreibung der sechsten Klasse umfasst die Heterogenität der Schüler, inklusive eines Schülers mit sonderpädagogischem Förderbedarf und einem Schüler mit Hörproblemen. Die Lerngruppe zeigt Stärken im Frontalunterricht und in Einzel- und Partnerarbeit, während Gruppenarbeit aufgrund von Schwierigkeiten bei der gleichmäßigen Beteiligung der Schüler problematisch ist. Regelmäßiger Förderunterricht für lernschwache Kinder findet in separaten Einheiten statt.
2. Schulische Bedingungen: Die Grund- und Mittelschule verfügt über ein Leitbild, das eine wertschätzende Atmosphäre, inklusivem Lernen und die Einbeziehung externer Partner betont. Die Schule ist gut ausgestattet (Beamer, Sportfelder, Bildschirme in den Fluren) und verfügt über ausreichende finanzielle Mittel.
3. Lehrplanbezug: Der behandelte Stoff ist sowohl mit dem Lehrplan Plus als auch der Fachliteratur (Müller 2010) vereinbar. Während der Lehrplan Plus die Anwendung bekannter Rechtschreibregeln betont, ohne explizit die Großschreibung nach unbestimmten Zahlenwörtern zu nennen, wird dieser Aspekt im syntaxbezogenen Ansatz der Rechtschreibung (Müller 2010) behandelt, der in der 6. Klasse thematisiert wird.
4. Sachanalyse: Der Fokus liegt auf der Groß- und Kleinschreibung, wobei der syntaxbezogene Ansatz im Vordergrund steht. Dieser Ansatz betont den Satzzusammenhang und die Bestimmung des nominalen Kerns durch Erweiterungsproben. Im Gegensatz zum wortartbezogenen Ansatz, wird hier der Satzkontext betrachtet. Das Thema der Großschreibung nach unbestimmten Zahlenwörtern wird als für die 6. Klasse angemessen beschrieben, und die didaktische Reduktion von Fachterminologie wird betont.
5. Didaktische Analyse: Das klare Bildungsziel ist das korrekte Schreiben der Groß- und Kleinschreibung, insbesondere die Anwendung der Regel nach unbestimmten Zahlenwörtern. Aufgrund der potenziell geringen Lernmotivation wird die Einbettung des Themas in eine Geschichte zur Steigerung des Verständnisses und der Motivation vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Groß- und Kleinschreibung, unbestimmte Zahlenwörter, syntaxbezogener Ansatz, Rechtschreibung, Lehrplan Plus, inklusiver Unterricht, Heterogenität, Förderunterricht, Motivation, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsanalyse: Großschreibung nach unbestimmten Zahlenwörtern
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsanalyse?
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema Großschreibung nach unbestimmten Zahlenwörtern in der sechsten Jahrgangsstufe einer Grund- und Mittelschule. Sie untersucht die Klassensituation, die schulischen Rahmenbedingungen, den Lehrplanbezug, die sachliche und didaktische Analyse der Stunde sowie die methodische Vorgehensweise.
Welche Aspekte der Klassensituation werden betrachtet?
Die Analyse der Klassensituation umfasst die Heterogenität der Schüler, inklusive eines Schülers mit sonderpädagogischem Förderbedarf und eines Schülers mit Hörproblemen. Es werden die Stärken und Schwächen der Lerngruppe in verschiedenen Arbeitsformen (Frontalunterricht, Einzel- und Partnerarbeit, Gruppenarbeit) beschrieben. Der regelmäßige Förderunterricht für lernschwache Kinder wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie werden die schulischen Bedingungen beschrieben?
Die Grund- und Mittelschule wird als gut ausgestattet (Beamer, Sportfelder, Bildschirme) und finanziell gut aufgestellt beschrieben. Das Leitbild der Schule betont eine wertschätzende Atmosphäre, inklusives Lernen und die Einbeziehung externer Partner.
Wie ist der Lehrplanbezug des Themas?
Der behandelte Stoff wird sowohl mit dem Lehrplan Plus als auch mit Fachliteratur (Müller 2010) in Verbindung gebracht. Während der Lehrplan Plus die Anwendung bekannter Rechtschreibregeln betont, ohne explizit die Großschreibung nach unbestimmten Zahlenwörtern zu nennen, wird dieser Aspekt im syntaxbezogenen Ansatz der Rechtschreibung (Müller 2010) behandelt, der in der 6. Klasse thematisiert wird.
Welche sachliche Analyse wird vorgenommen?
Die Sachanalyse konzentriert sich auf die Groß- und Kleinschreibung, wobei der syntaxbezogene Ansatz im Vordergrund steht. Dieser Ansatz betont den Satzzusammenhang und die Bestimmung des nominalen Kerns durch Erweiterungsproben. Der Unterschied zum wortartbezogenen Ansatz wird erläutert. Die Angemessenheit des Themas für die 6. Klasse und die didaktische Reduktion von Fachterminologie werden betont.
Wie wird die Unterrichtsstunde didaktisch analysiert?
Das klare Bildungsziel ist das korrekte Schreiben der Groß- und Kleinschreibung, insbesondere die Anwendung der Regel nach unbestimmten Zahlenwörtern. Um die potenziell geringe Lernmotivation zu begegnen, wird die Einbettung des Themas in eine Geschichte zur Steigerung des Verständnisses und der Motivation vorgeschlagen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Groß- und Kleinschreibung, unbestimmte Zahlenwörter, syntaxbezogener Ansatz, Rechtschreibung, Lehrplan Plus, inklusiver Unterricht, Heterogenität, Förderunterricht, Motivation, Didaktik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Klassensituation, 2. Schulische Bedingungen, 3. Lehrplanbezug, 4. Sachanalyse, 5. Didaktische Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Darstellung der Klassensituation, der schulischen Rahmenbedingungen, des Lehrplanbezugs, der sachlichen und didaktischen Analyse der Stunde sowie der methodischen Vorgehensweise. Es geht darum, die Unterrichtsstunde umfassend zu analysieren und zu bewerten.
- Quote paper
- Chris K. (Author), 2017, Unterrichtstunde mit Artikulationsschema im Fach Deutsch. Großschreibung nach unbestimmten Zahlenwörtern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/425565