Einleitung
In dieser Hausarbeit werden verschiedene Arten von Klimaklassifikationen vorgestellt. Hierbei gehe ich zuerst auf die historische Entwicklung der Klimaklassifikationen ein, danach vertiefe ich die beiden typisierenden Darstellungen der Klimaklassifikationen, nämlich die genetischen, sowie die effektiven Klimaklassifikationen.
Die bedeutsamsten Klimaklassifikationen stelle ich zudem im Einzelnen vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wozu dienen Klimaklassifikationen ?
- Die Geschichte der Klimaklassifikation
- Die Genetische Klassifikation der Klimate
- Genetische Klimaklassifikationen am Beispiel von Alfred Hettner
- Genetische Klimaklassifikationen auf Grundlage allgemeiner Zirkulation am Beispiel von Hermann Flohn
- Die Effektive Klassifikation der Klimate
- Effektive Klimaklassifikationen am Beispiel von Wladimir Köppen
- Effektive Klimaklassifikation nach Lauer & Frankenberg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erläuterung verschiedener Arten von Klimaklassifikationen. Der Fokus liegt dabei auf der historischen Entwicklung der Klimaklassifikationen und der detaillierten Darstellung der beiden grundlegenden Typen, nämlich der genetischen und der effektiven Klimaklassifikationen. Darüber hinaus werden wichtige Klimaklassifikationen im Einzelnen vorgestellt.
- Historische Entwicklung der Klimaklassifikationen
- Differenzierung zwischen genetischen und effektiven Klimaklassifikationen
- Vorstellung bedeutender Klimaklassifikationen
- Analyse verschiedener Klassifikationsmethoden
- Bedeutung von Klimaklassifikationen für geographische Forschung und Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Klimaklassifikation" und erläutert die Aufgabe, die sie in der systematischen Darstellung klimatologischer Beobachtungsergebnisse erfüllt. Es wird hervorgehoben, dass jedes Klima ein regionales Individuum darstellt und die Klimaklassifikation eine Verallgemeinerung der Elemente mit dem Ziel einer charakteristischen Einteilung des Klimas anstrebt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Klimaklassifikationen, beginnend mit den ersten Zeugnissen aus dem klassischen Altertum, wie den Einteilungen von Parmenides, Eratosthenes und Polybios. Es werden die Einflüsse von bedeutenden Kartographen des Altertums wie Jakob von Edessa, Al Farghani und Al Idrisi auf die Weiterentwicklung der Einteilung der Erde in 7 Klimazonen beschrieben. Zudem wird die Rolle der Theologie im Schatten der aufkommenden Naturwissenschaften und der Einfluss der Neuzeit auf die Klimaklassifikation mit dem Beginn systematischer Klimamessungen im 18. Jahrhundert beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel führt in die genetische Klassifikation der Klimate ein und stellt den messbaren Wert „Temperatur" als Ausgangspunkt der frühen Klimaklassifikationen dar. Es erläutert die Einteilung des Weltklimas in Zonen nach Supan, basierend auf der Jahrestemperatur und der Temperatur des wärmsten Monats. Darüber hinaus wird die Erweiterung des Verfahrens durch Wladimir Köppen mit der Einführung des Prinzips der „Andauer nach Monaten" und der Erweiterung der Klimazonen auf 5 erläutert.
Schlüsselwörter
Klimaklassifikation, genetische Klimaklassifikation, effektive Klimaklassifikation, Klimazonen, Jahrestemperatur, Temperatur des wärmsten Monats, Andauer nach Monaten, Supan, Köppen, Hettner, Flohn, Lauer & Frankenberg, Geschichte der Klimaklassifikation.
- Quote paper
- Kai-Oliver Müller (Author), 2004, Die Einteilung der Klimazonen durch Klimaklassifikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42547