Täglich sterben rund 89 Menschen in den USA aufgrund von Schusswaffen, und zudem regiert ein Präsident, welcher vollends hinter der großen Waffenlobby steht. Wie sicher ist ein Leben in einem Land, wo so gut wie jeder im Besitz einer Schusswaffe ist? Laut Studien der Süddeutschen Zeitung kommen auf 100 Einwohner 101 Schusswaffen. Kann unter solchen Umständen ein sicheres Leben gewährleistet werden?
Die Ereignisse der letzten Jahre beweisen das Gegenteil. Doch wie kommt es dazu, dass trotzdem viele Amerikaner an Schusswaffen glauben? Ist es nur das Gefühl von Sicherheit, dass man beim Tragen einer Waffe hat oder ist es nur ein Status Zeichen? Ist der Stolz der Amerikaner dafür verantwortlich, dass viele Einwohner der USA durch die tödlichen Kugeln einer Schusswaffe sterben?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Waffen
- Einteilung von Waffen
- Ethischer Konflikt
- USA und Deutschland im Vergleich
- Vergleich anhand von Statistiken
- Schusswaffen in Deutschland
- Allgemeines
- Deutsches Waffengesetz (WaffG)
- Bedeutung von Waffen
- Amoklauf München 2016
- USA
- Waffengesetze
- Zweiter Zusatzartikel zur Verfassung
- National Firearms Act
- Gun Control Act
- Die Waffenlobby NRA
- Bedeutung von Waffen
- Attentat Las Vegas 2017
- Aktuelle Situation (März 2018)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Anzahl von Schusswaffen und dem Sicherheitsgefühl in den USA im Vergleich zu Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob mehr Waffen mehr Sicherheit bedeuten. Dies geschieht durch einen Vergleich der Waffengesetzgebung, der gesellschaftlichen Einstellung zu Waffen und der Reaktion der Regierungen auf Waffengewalt in beiden Ländern.
- Vergleich der Waffengesetze in den USA und Deutschland
- Untersuchung der Rolle der Waffenlobby in den USA
- Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Waffen in beiden Ländern
- Auswertung von Fallstudien wie dem Amoklauf in München und dem Attentat in Las Vegas
- Bewertung des Einflusses von Waffen auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Motivation der Arbeit, ausgehend von Berichten über Waffengewalt in den USA und der politischen Haltung von Präsident Trump. Der Autor stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Waffenbesitz und Sicherheit und beschreibt seine anfängliche, negative Einschätzung, die er durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven erweitern möchte. Besonderer Dank wird den Unterstützern der Umfrage in den USA und der Betreuerin der Facharbeit ausgesprochen.
Waffen: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Waffen und gliedert diese in Massenvernichtungswaffen (Atom-, Bio- und Chemiewaffen) und Schusswaffen. Es wird auf die Gefährlichkeit von Massenvernichtungswaffen hingewiesen, deren relativ einfache Herstellung und der Einsatz im Syrischen Bürgerkrieg als Beispiele genannt. Der Schwerpunkt liegt auf Schusswaffen im privaten Gebrauch, deren Erwerb und Einsatz im Kontext der jeweiligen Gesetzgebung betrachtet werden.
USA und Deutschland im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Situation in den USA und Deutschland anhand von Statistiken, der Waffengesetzgebung und der gesellschaftlichen Bedeutung von Waffen. Es werden Fallstudien wie der Amoklauf in München und das Attentat in Las Vegas herangezogen, um die Auswirkungen von Waffengewalt zu veranschaulichen und die Reaktionen der jeweiligen Regierungen zu analysieren.
USA: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die USA, beleuchtet die Waffengesetzgebung (Zweiter Zusatzartikel, National Firearms Act, Gun Control Act), die Rolle der Waffenlobby NRA und die gesellschaftliche Bedeutung von Waffen. Es werden das Attentat von Las Vegas und die aktuelle Situation im März 2018 als Beispiele für die Folgen der laxeren Waffengesetze diskutiert.
Schlüsselwörter
Waffengewalt, Schusswaffen, USA, Deutschland, Waffengesetzgebung, Waffenlobby, Sicherheit, Vergleich, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Fallstudien, ethischer Konflikt.
FAQ: Facharbeit - Waffen und Sicherheit in den USA und Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Anzahl von Schusswaffen und dem Sicherheitsgefühl in den USA im Vergleich zu Deutschland. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Bedeuten mehr Waffen mehr Sicherheit?
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit vergleicht die Waffengesetzgebung, die gesellschaftliche Einstellung zu Waffen und die Reaktion der Regierungen auf Waffengewalt in den USA und Deutschland. Sie untersucht die Rolle der Waffenlobby in den USA, analysiert die gesellschaftliche Wahrnehmung von Waffen in beiden Ländern und wertet Fallstudien (Amoklauf München, Attentat Las Vegas) aus.
Welche Länder werden verglichen?
Die Facharbeit vergleicht die Situation in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und Deutschland.
Welche Aspekte der Waffengesetzgebung werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Waffengesetze beider Länder. Im Fokus stehen in den USA der Zweite Zusatzartikel zur Verfassung, der National Firearms Act und der Gun Control Act. In Bezug auf Deutschland wird das deutsche Waffengesetz (WaffG) behandelt.
Welche Rolle spielt die Waffenlobby?
Die Rolle der National Rifle Association (NRA) als einflussreiche Waffenlobby in den USA wird untersucht und deren Einfluss auf die Waffengesetzgebung und die öffentliche Meinung analysiert.
Welche Fallstudien werden verwendet?
Die Arbeit nutzt den Amoklauf in München 2016 und das Attentat in Las Vegas 2017 als Fallstudien, um die Auswirkungen von Waffengewalt und die Reaktionen der Regierungen zu veranschaulichen.
Welche Schlussfolgerung wird angestrebt?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Waffenbesitz und Sicherheit zu bewerten und zu untersuchen, ob eine höhere Anzahl von Waffen zu einem erhöhten Sicherheitsgefühl führt oder nicht. Der Autor beginnt mit einer anfänglichen, negativen Einschätzung, die im Laufe der Arbeit durch die Betrachtung unterschiedlicher Perspektiven erweitert wird.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit enthält Kapitel zu Waffen (inkl. Einteilung und ethischem Konflikt), einen Vergleich von USA und Deutschland (inkl. Statistiken, Waffengesetzen und Fallstudien), ein Kapitel speziell zu den USA (inkl. Waffengesetzen, NRA und aktueller Situation) und eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Waffengewalt, Schusswaffen, USA, Deutschland, Waffengesetzgebung, Waffenlobby, Sicherheit, Vergleich, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Fallstudien, ethischer Konflikt.
- Quote paper
- Julius Bruch (Author), 2018, Der Waffenkult der USA im Vergleich zu Deutschland. Bringen mehr Waffen mehr Sicherheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/425375