Die mündliche Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht ist Thema dieser Arbeit. Als erstes soll ein kurzer Überblick über die Stellung des Fehlers in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik gegeben werden, um eine Einordnung der mündlichen Korrektur in die Unterrichtsmethodik vorzunehmen. Im nächsten Teil möchte ich die Besonderheiten der mündlichen Korrektur im Gegensatz zur Korrektur schriftlicher Lernerproduktionen herausstellen.
Es folgt ein kurzer Abriss über die Möglichkeiten des Aufbaus einer mündlichen Fehlerkorrektur, um im Anschluss die verschiedenen Arten der mündlichen Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht zu beschreiben. Ich stelle die direkte Lehrerkorrektur, die indirekte Lehrerkorrektur und die lehrerunterstützte Selbstkorrektur vor und möchte dabei auch auf die möglichen Auswirkungen in Bezug auf die fremdsprachlichen Kompetenzen der Lernenden eingehen.
Ebenso möchte ich verschiedene Bewertungsverfahren, die in der Literatur diskutiert werden, erörtern. Ich gehe hierbei auf das globale, das analytische und das objektive Bewertungsverfahren ein. Zum Abschluss möchte ich noch Lernerurteile zu mündlichen Fehlerkorrekturen aufzeigen, die von Karin Kleppin untersucht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stellung des Fehlers in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik
- Besonderheiten der mündlichen Korrektur
- Phasen der mündlichen Korrektur
- Aspekte des mündlichen Korrigierens
- Formen der mündlichen Fehlerkorrektur
- Direkte Korrektur
- Indirekte Korrektur
- Selbstkorrektur
- Bewertung von mündlichen Lernerproduktionen
- Globales Bewertungsverfahren
- Analytisches Bewertungsverfahren
- Objektives Bewertungsverfahren
- Einstellung der Lerner zu Korrekturen
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die mündliche Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht und beleuchtet deren Bedeutung im Lernprozess. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung der mündlichen Korrektur in die Geschichte der Fremdsprachendidaktik, der Analyse ihrer Besonderheiten und der Beschreibung verschiedener Formen der Korrektur sowie deren Auswirkungen auf die fremdsprachlichen Kompetenzen der Lernenden.
- Stellung des Fehlers in der Fremdsprachendidaktik
- Besonderheiten der mündlichen Korrektur
- Formen der mündlichen Fehlerkorrektur
- Bewertung von mündlichen Lernerproduktionen
- Einstellung der Lerner zu Korrekturen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Stellung des Fehlers in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Einstellung gegenüber Fehlern im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, von der audiolingualen Methode, die Fehler als "unabwendbares Übel" betrachtete, bis hin zur kommunikativen Didaktik, die Fehler als natürlichen Bestandteil des Lernprozesses sieht.
Besonderheiten der mündlichen Korrektur
Hier werden die Besonderheiten der mündlichen Fehlerkorrektur im Vergleich zur Korrektur schriftlicher Lernerproduktionen beleuchtet. Die dynamische Natur des mündlichen Austauschs und die Notwendigkeit, die Kommunikation zu unterstützen, spielen dabei eine wichtige Rolle.
Phasen der mündlichen Korrektur
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Phasen der mündlichen Fehlerkorrektur, die von der Planung und Vorbereitung bis hin zur konkreten Durchführung und Nachbereitung reichen.
Aspekte des mündlichen Korrigierens
Hier werden verschiedene Aspekte der mündlichen Fehlerkorrektur beleuchtet, wie beispielsweise die Wahl des richtigen Moments für die Korrektur, die Berücksichtigung des Lernstands und die Verwendung verschiedener Techniken.
Formen der mündlichen Fehlerkorrektur
Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen der mündlichen Fehlerkorrektur vor, darunter die direkte, die indirekte und die Selbstkorrektur. Es werden die möglichen Auswirkungen dieser Formen auf die fremdsprachlichen Kompetenzen der Lernenden untersucht.
Bewertung von mündlichen Lernerproduktionen
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Bewertungsverfahren, die in der Literatur diskutiert werden, wie dem globalen, dem analytischen und dem objektiven Bewertungsverfahren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die Entwicklung der Einstellung gegenüber Fehlern in der Fremdsprachendidaktik, die Besonderheiten der mündlichen Korrektur, die verschiedenen Formen der Fehlerkorrektur, die Bewertung von Lernerproduktionen und die Einstellung der Lerner zu Korrekturen.
- Arbeit zitieren
- Marie Burger (Autor:in), 2004, Mündliche Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42519