Die Arbeit wurde im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe verfasst - sie eignet sich für alle interressierten Leser der Themenbereiche: Sterben/ Sterbephasen, Tod, Trauerprozesse/ Verlustbewältigung, Entwicklungsstufen des Todesverständnisses bei Kindern und Jugendlichen, Folgen für die Familie bei dem Tod eines Kindes, Geschwister/ Geschwistertod, Verlust eines Kindes durch (Krebs-) Krankheit, Analyse von Kinderbüchern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aspekte der Thematik 'Sterben, Tod und Trauer'
- Entwicklungsstufen des Todesverständnisses vom Säuglings- bis zum Jugendalter
- Säuglings- und Kleinkindalter (Geburt bis zweites Lebensjahr)
- Vorschulalter (drittes bis fünftes Lebensjahr)
- Grundschulalter (sechstes bis zehntes Lebensjahr)
- Jugendalter (ca. ab dem elften Lebensjahr)
- Familie und Kindheit im Wandel der Zeit
- Geschwister
- Geburtsrangplatz
- Erstgeborene
- Zweitgeborene
- Dritt- oder Letztgeborene
- Altersabstand
- Geschlecht
- Krebs
- Begriffsdefinition und die Entstehung von Krebs
- Ursachen von Krebserkrankungen
- Häufigkeit von Neuerkrankungen
- Häufigkeit von Krebsarten
- Behandlungsmöglichkeiten
- Operationen
- Behandlung mit Zytostatika
- Radiotherapie
- Maligne Knochentumoren
- Ewing-Sarkome
- Osteosarkome
- Therapieziele
- Risiken und Nebenwirkungen der Behandlung
- Heilungschancen
- Rückfälle
- Sterben, Tod und Trauer
- Tod
- Sterben
- Nicht-wahrhaben-Wollen
- Zorn
- Verhandeln
- Depression
- Zustimmung
- Trauer
- Nicht-wahrhaben-Wollen
- Aufbrechende Emotionen
- Suchen und Sich-Trennen
- Neuer Selbst- und Weltbezug
- Besonderheiten der kindlichen Trauer
- Wenn ein Kind stirbt
- Situation des erkrankten Kindes
- Situation der Eltern
- Situation der Geschwister
- Situation der Geschwister in der Familie
- Situation des Umfeldes
- Kinderliteratur
- Definition Kinderliteratur
- Entwicklung der Kinderliteratur
- Das problemorientierte Kinderbuch
- Entwicklung
- Wirkung
- Problemorientierte Kinderbücher zum Thema Tod
- Analyse des Kinderbuches „Max, mein Bruder❝ von Sigrid Zeevaert
- Inhaltliche Analyse
- Zur Autorin
- Inhaltsangabe
- Realitäts- und Problemgehalt
- Themenbezug
- Personenkonstellation und Beziehungsmuster
- Das erkrankte Kind: Max und seine Zwillingsschwester: Johanna
- Die Eltern
- Die weiteren Geschwister: Christina und Veronika
- Die Familie
- Verlauf der Krankheit
- Sterbe- und Trauerprozess
- Situation und Sterbeprozess des erkrankten Kindes: Max
- Situation und Trauerprozess der Zwillingsschwester: Johanna
- Situation und Trauerprozess der Familie
- Das Ende der Geschichte
- Stilanalyse Sprache / Form
- Äußere Gestaltung
- Struktur / Aufbau des Buches
- Gattung
- Handlungsverlauf
- Spannungsverlauf
- Erzähl- und Wahrnehmungsperspektive
- Verhältnis von Unterhaltsamkeit, Spannung und Sachinformation
- Sprache
- Adressatenbezug - Rezeptionsanalyse
- Analyse des Kinderbuches „Es sind die Wolken, die die Sterne bewegen“ von Torun Lian
- Inhaltliche Analyse
- Zur Autorin
- Inhaltsangabe
- Realitäts- und Problemgehalt
- Themenbezug
- Personenkonstellation und Beziehungsmuster
- Maria
- Pilten
- Die Mutter
- Der Vater
- Jakob
- Das Umfeld
- Trauerprozess
- Die Zeit vor der ersten Begegnung
- Die erste Begegnung
- Die Zeit nach der ersten Begegnung
- Die zweite Begegnung
- Die Zeit nach der zweiten Begegnung
- Das Ende der Geschichte
- Stilanalyse - Sprache / Form
- Äußere Gestaltung
- Struktur/Aufbau des Buches
- Gattung
- Handlungsverlauf
- Spannungsverlauf
- Erzähl- und Wahrnehmungsperspektive
- Verhältnis von Unterhaltsamkeit, Spannung und Sachinformation
- Sprache
- Adressatenbezug - Rezeptionsanalyse
- Vergleich der beiden Kinderbücher „Max, mein Bruder“ und „Es sind die Wolken, die die Sterne bewegen“
- Inhaltlicher Vergleich
- Thema
- Personenkonstellation
- Realitätsgehalt
- Formeller Vergleich
- Struktur / Aufbau der Bücher
- Sprache
- Adressatenbezug
- Schlussbemerkung
- Die Entwicklung des Todesverständnisses im Kindesalter
- Die Bedeutung von Familie und Geschwisterbeziehungen bei der Verarbeitung von Trauer
- Die Darstellung von Krankheit und Tod in Kinderbüchern
- Die literarische Gestaltung von Trauerprozessen
- Die Relevanz von Kinderliteratur zur Unterstützung von Trauernden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht zwei Kinderbücher zum Thema „Sterben, Tod und Trauer“ und analysiert sie vergleichend. Ziel ist es, die verschiedenen Herangehensweisen der Autoren an die sensible Thematik aufzuzeigen und die Relevanz der Bücher für die Bewältigung von Trauer und Verlust im Kindesalter zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Sterben, Tod und Trauer“ ein und beleuchtet die Bedeutung der Thematik für die Bewältigung von Verlust und Trauer im Kindesalter. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Todesverständnisses vom Säuglings- bis zum Jugendalter und thematisiert die Bedeutung von Familie und Geschwisterbeziehungen im Wandel der Zeit. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Krankheit Krebs und erläutert die unterschiedlichen Aspekte der Erkrankung, von der Entstehung bis hin zu den Behandlungsmöglichkeiten und dem Verlauf der Krankheit. Das vierte Kapitel untersucht den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, insbesondere die verschiedenen Phasen des Trauerprozesses und die Besonderheiten der kindlichen Trauer. Das fünfte Kapitel betrachtet die Situation von Familien, die mit dem Tod eines Kindes konfrontiert sind, und analysiert die unterschiedlichen Herausforderungen für Eltern, Geschwister und das Umfeld. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Kinderliteratur und ihrer Bedeutung für die Verarbeitung von Trauer und Verlust. Die beiden folgenden Kapitel analysieren die Kinderbücher „Max, mein Bruder“ von Sigrid Zeevaert und „Es sind die Wolken, die die Sterne bewegen“ von Torun Lian. Dabei werden die inhaltlichen und formalen Aspekte der Bücher sowie die Relevanz für das Kind untersucht. Das letzte Kapitel der Arbeit vergleicht die beiden Kinderbücher und betrachtet ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Sterben, Tod, Trauer, Kinderliteratur, Familienbeziehungen, Geschwister, Krebserkrankung, Trauerbewältigung, Kinderbuch, vergleichende Analyse, literarische Gestaltung, Relevanz, Unterstützung, Verarbeitung.
- Quote paper
- Annika Ringelkamp (Author), 2004, Eine vergleichende Analyse zweier Kinderbücher zum Thema Sterben, Tod und Trauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42428