In der vorliegenden Arbeite werde ich, weitestgehend auf Wolfgang Hilligen beruhend, das didaktische Prinzip der Problemorientierung erläutern. Anschließend werde ich zur Veranschaulichung des Konzeptes ein Beispiel illustrieren, um aufzuzeigen wie problemorientiertes Lernen im Politikunterricht aussehen kann. Daraufhin werde ich im Rahmen dieser Arbeit die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten u.a. in der Umsetzung des problemorientierten Lernens aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemorientierung
- Problemorientierter Unterricht am Beispiel der individuellen Müllproduktion
- Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Problemorientierung
- Möglichkeiten (Vorteile) des problemorientierten Unterrichts
- Schwierigkeiten (Nachteile) des problemorientierten Unterrichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das didaktische Prinzip der Problemorientierung im Politikunterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Vorteile und Nachteile dieses Ansatzes, sowie auf der Veranschaulichung seiner Anwendung am Beispiel der individuellen Müllproduktion.
- Erläuterung des didaktischen Prinzips der Problemorientierung
- Veranschaulichung des Konzeptes durch ein Beispiel im Politikunterricht
- Analyse der Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Problemorientierung
- Diskussion der Effektivität des problemorientierten Lernens
- Bedeutung der Problemorientierung für die politische Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das didaktische Konzept der Problemorientierung ein und beleuchtet seine Bedeutung für den offenen Unterricht. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff der Problemorientierung im Kontext der politischen Bildung und beschreibt die zentralen Aspekte dieses didaktischen Ansatzes. Das dritte Kapitel veranschaulicht die Anwendung des Konzepts am Beispiel der individuellen Müllproduktion und verdeutlicht die methodischen Schritte bei der Bearbeitung politischer Probleme.
Schlüsselwörter
Problemorientierung, Politikunterricht, didaktisches Prinzip, Problemorientiertes Lernen, Müllproduktion, politische Bildung, Unterrichtsmaterialien, methodische Konzeption, Existenzielle Probleme, Ordnung, Freiheit, Überleben, gutes Leben, Artikulationsschemata, Problemstudie, doppelter Methodenbegriff
- Quote paper
- Altay Siakiroglou (Author), 2015, Das didaktische Konzept der Problemorientierung. Problemorientiertes Lernen im Politikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/424250