Einleitung
Die Reformpädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts hatte das Ziel, eine Pädagogik zu schaffen, die den Bedürfnissen des Kindes angepasst war. Ein französischer Pädagoge, der sich nach einer Kriegsverletzung im 1. Weltkrieg (auch aus Eigennutz) eine Pädagogik erdachte, die ihm das Unterrichten und den Schülern das Lernen erleichtern sollte, ist Célestin Freinet. Sein schulpädagogisches Ideal verfolgte die Absicht, eine Schule zu schaffen, die ohne Klassenunterschiede und Privilegien für alle Kinder des Volkes zugänglich war (Jörg, 1985, S.11). Freinets Schülerschaft gestaltete sich aus Kindern vom Land, die dem heute vorherrschenden Leistungsdruck nicht ausgesetzt waren und- nach heutigen Kriterien- nicht als lernschwach zu charakterisieren sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensweg von Célestin Freinet
- Kritik an Schule und Gesellschaft
- Die Ziele und Prinzipien der Freinet - Pädagogik
- Mittel bzw. Methoden zur Verwirklichung der Ziele und Prinzipien der Freinet – Pädagogik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem pädagogischen Konzept von Célestin Freinet und seiner Reformpädagogik. Ziel ist es, die wichtigsten Ziele und Prinzipien der Freinet-Pädagogik sowie deren Umsetzung in der Praxis zu beleuchten.
- Lebensweg und Entwicklung von Célestin Freinets pädagogischem Denken
- Kritik an traditionellen Schulformen und der Gesellschaft
- Ziele und Prinzipien der Freinet-Pädagogik
- Methoden und Mittel zur Umsetzung der Freinet-Pädagogik
- Entwicklung und Verbreitung der Freinet-Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel gibt einen einleitenden Überblick über die Reformpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts und stellt Célestin Freinet als Vertreter dieser Bewegung vor.
- Lebensweg von Célestin Freinet: Dieses Kapitel zeichnet den Lebensweg von Célestin Freinet nach und beleuchtet die wichtigsten Stationen seiner pädagogischen Entwicklung, von seiner Kindheit über seine Kriegsverletzung bis hin zur Gründung seiner eigenen Schule.
- Kritik an Schule und Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet Freinets Kritik an traditionellen Schulformen und der Gesellschaft. Es werden die Gründe für seine Abkehr von den etablierten pädagogischen Ansätzen erörtert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind Célestin Freinet, Reformpädagogik, Schulreform, Freinet-Pädagogik, Selbsttätigkeitspädagogik, Schülerzentrierung, Freiarbeit, kooperatives Lernen, Schülerzeitung, Schuldruckerei.
- Quote paper
- Janet Beutler (Author), 2005, Das Schulkonzept der Freinet-Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42400