Im Rahmen meiner langjährigen Tätigkeit auf einer interdisziplinären Intensivstation bin ich schon sehr oft mit Grenzsituationen, berufsbedingten Belastungen und Stress in Kontakt gekommen. Ich selbst habe erlebt, wie wenig Beachtung das Pflegepersonal selbst, hinsichtlich der psychischen Belastung am Arbeitsplatz erfährt.
„Was macht die Intensivstation mit uns ?“.
„Wie schaffen wir Pflegekräfte es immer wieder den Belastungen unseres außergewöhnlichen
Arbeitsplatzes standzuhalten , oder warum eben nicht?“
Pflegende auf einer Intensivstation, unabhängig welcher Fachrichtung, sind besonderen Belastungen und Ausnahmesituationen ausgesetzt. Nicht selten kommt es dadurch vor, dass die Pflegekräfte selbst krank werden. Die körperliche Belastung, die dieser Tätigkeitsbereich mit sich bringt und die sicherlich auch immens ist, möchte ich außen vor lassen, da es sonst den mir vorgegebenen Rahmen sprengt.
Der Fokus meiner Arbeit soll darauf gerichtet sein, worin genau die Hauptbestandteile der psychischen Belastung von Intensivpflegepersonal bestehen, die möglichen Folgen dessen aufzeigen und mich mit Bewältigungs- und Präventionsstrategien seitens Arbeitnehmer und Arbeitgeber befassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Arbeitsplatz Intensivstation
- 2.1 Arbeitsplatzbeschreibung
- 2.2 Der Intensivpatient
- 3. Belastung
- 3.1 Definition
- 3.2 Belastungsfaktoren
- 4. Wenn aus Belastung Stress wird
- 4.1 Definition
- 4.2 Formen von Stress
- 4.3 Auswirkungen von Stress - häufige stressbedingte psychische Erkrankungen
- 5. Bewältigungsstrategien seitens Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den psychischen Belastungen, denen Intensivpflegepersonal im Berufsalltag ausgesetzt ist. Der Fokus liegt auf der Analyse der Belastungsfaktoren, den möglichen Folgen von Stress und der Erörterung von Bewältigungs- und Präventionsstrategien seitens Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
- Beschreibung des Arbeitsplatzes Intensivstation und dessen Besonderheiten
- Analyse der Belastungsfaktoren für Intensivpflegepersonal
- Erörterung der Auswirkungen von Stress und stressbedingten psychischen Erkrankungen
- Vorstellung von Bewältigungsstrategien zur Stressbewältigung
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den persönlichen Erfahrungshintergrund der Verfasserin mit den psychischen Belastungen auf der Intensivstation dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Kapitel 2 beschreibt den Arbeitsplatz Intensivstation mit seinen spezifischen Herausforderungen und Anforderungen an das Personal. Kapitel 3 definiert den Begriff "Belastung" und beleuchtet die Faktoren, die im Kontext der Intensivpflege zu Belastungen führen können. Kapitel 4 behandelt den Zusammenhang zwischen Belastung und Stress und beleuchtet verschiedene Formen von Stress sowie deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Pflegekräften. Kapitel 5 widmet sich verschiedenen Bewältigungsstrategien, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Stressbewältigung nutzen können.
Schlüsselwörter
Intensivpflege, psychische Belastung, Stress, Belastungsfaktoren, Bewältigungsstrategien, psychische Erkrankungen, Arbeitsplatz Intensivstation.
- Arbeit zitieren
- Susanne Tront (Autor:in), 2017, Psychische Belastungen von Intensivpflegepersonal, deren Folgen und mögliche Bewältigungsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/423882