Wie können Märchen einen Beitrag zur Erziehung leisten und wie setzt man sie im Bereich Schule ein? Diese Fragen wird in der vorliegenden Arbeit näher betrachtet, hierzu exemplarisch ein Märchen auslegt und eine Projektidee für die Schule vorgestellt.
Es wird die zentrale Fragestellung untersucht, wie Serialität in Märchen umgesetzt wird, was das für unsere Kinder bedeutet und wie dies in Form eines Schulprojektes behandelt werden kann.
Serialität im Kinderkanal: Serien - jeder von uns kennt sie, die meisten von uns mögen sie und einige sind vielleicht sogar regelrechte Serienjunkies. Egal welcher Wochentag, egal welcher Sender, egal welche Uhrzeit - irgendwo ist immer eine Serie zu finden.Doch was hat Serialität mit Märchen zu tun? Und was genau ist Serialität überhaupt? Sind Märchenserien eine gute Möglichkeit um Kindern Märchen durch moderne Medien zu vermitteln oder werden sie dem Originalmedium Buch niemals gerecht werden können? Und was hat es mit großen Hollywood-Märchenverfilmungen auf sich? Eignen sie sich besser? Was erwarten wir als Rezipienten überhaupt von Serien? Was erwarten Kinder?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eine Einführung
- 2.1 Serialität in Literatur und Medien
- 2.2 Das Märchen
- 3. Schwerpunkt Serialität
- 3.1 Serialität als Erzählstrategie
- 3.2 Ansprüche an Serien
- 3.3 Bedeutung von Serialität in der Lebenswelt der Kinder
- 4. Schwerpunkt Märchen
- 4.1 Das Wesen des Märchens
- 4.2 Ein Märchen auslegen: Dornröschen
- 4.3 Bedeutung von Märchen in der Lebenswelt der Kinder
- 5. Serialität im Märchen
- 5.1 Märchenserien: Handlungsanalyse bei Dornröschen
- 5.2 SimsalaSerialität: Eine kritische Analyse des Kikahits
- 5.3 Serialität und Märchen in der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Serialität in Märchen umgesetzt wird, welche Auswirkungen dies auf Kinder hat und wie dieses Thema im Schulunterricht behandelt werden kann.
- Die Analyse von Serialität als Erzählstrategie in Literatur und Medien
- Die Bedeutung von Märchen in der Lebenswelt der Kinder
- Die Untersuchung von Märchenserien und deren Einfluss auf die Vermittlung von Märchen
- Die kritische Analyse von Fernsehserien für Kinder im Hinblick auf Serialität
- Die Entwicklung einer Projektidee für die Schule, die Serialität und Märchen miteinander verbindet
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Serialität im Kinderkanal: Vom Spinnrad zum Blockbuster" dar und führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein. Die Einleitung betont die Faszination von Märchen und Serien für Kinder und stellt die Bedeutung der Vermittlung von Märchen durch moderne Medien in den Vordergrund.
Kapitel 2: Eine Einführung
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Themen Serialität und Märchen. Es definiert Serialität als Erzählstrategie und beleuchtet die verschiedenen Funktionen von Serien. Der Abschnitt zum Märchen skizziert dessen Bedeutung in der Kinderliteratur und beleuchtet die historischen Aspekte der Märchenvermittlung.
Kapitel 3: Schwerpunkt Serialität
Dieser Teil der Arbeit geht tiefer auf die Eigenschaften von Serialität ein und untersucht ihre Anwendung als Erzählstrategie. Es werden die Ansprüche an Serien und deren Bedeutung in der Lebenswelt der Kinder analysiert. Die Kapitel untersuchen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Serien und Märchen und beleuchten die Rezeption von Serien durch Kinder.
Kapitel 4: Schwerpunkt Märchen
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Geschichte und Bedeutung des Märchens. Es wird das Wesen des Märchens definiert und anhand des Beispiels von Dornröschen analysiert. Das Kapitel betrachtet die Relevanz von Märchen für die Entwicklung von Kindern und untersucht deren Einfluss auf ihre Lebenswelt.
Kapitel 5: Serialität im Märchen
Dieses Kapitel untersucht die Verbindung von Serialität und Märchen. Es analysiert die Handlungsstruktur von Märchenserien am Beispiel von Dornröschen und betrachtet die kritische Analyse des Kikahits "SimsalaSerialität". Das Kapitel schließt mit der Diskussion über den Einsatz von Serialität und Märchen im Schulunterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Serialität, Märchen, Kinderliteratur, Medienpädagogik, Erzählstrategie, Handlungsanalyse, Rezeption, Lebenswelt der Kinder und Schulprojekt. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse von Märchenserien und ihre Auswirkungen auf die Vermittlung von Märchen an Kinder.
- Arbeit zitieren
- Laura Volkmann (Autor:in), 2015, Serialität im Kinderkanal. Vom Märchen zum Blockbuster, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/423573