1. Einleitung
2. Segregation
2.1 Begriffsklärung
2.2 Historischer Kontext
2.3 Formen der Segregation
2.4 Ursachen
2.5 Auswirkung von Segregation
3. Segregation durch die Mehrheitsgesellschaft
4.. Präventive Maßnahmen
4.1 Sozialpädagogische Familienhilfe
4.2 Soziale Stadt
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Segregation ist ein in der Stadtsoziologie schon immer bestehendes Phänomen, das erst in der modernen Stadtforschung als problematisch betrachtet wird.
Unter Segregation versteht sich die ungleiche Verteilung innerhalb einer Stadt von Menschen mit ethnischem Hintergrund oder Menschen, die staatliche Transferleistungen beziehen. Am stärksten tritt Segregation in Großstädten bzw. urbanen Ballungszentren auf.
Wirft man einen Blick auf die Historie von Städten, so gab es schon im Mittelalters sozialräumliche Segregation durch die Stadtmauern und die Unterscheidung in niedrige und hohe Zünfte, sowie der damit einhergehenden Bestimmung des Wohnortes. Als ein ausschlaggebender Faktor für die ethnische Segregation in Deutschland wird die Anwerbung von Gastarbeiter_innen in den 1960er Jahren gesehen.
Die Ursachen von Segregation reichen von ökonomischen Faktoren über Diskriminierung, bis hin zu dem Wunsch nach einer homogenen Nachbarschaft. Genauso weitreichend wie die Ursachen sind die Auswirkungen. So sind eine verminderte Lebensqualität durch den unmittelbaren Wohnraum und die Chancenungleichheit, die die Geburt in ein bestimmtes Viertel mit sich zieht, nur zwei davon.
In unserer modernen Gesellschaft wird Segregation häufig als problematisch bezeichnet, da wir den Wert der gleichen Lebenschancen und der gleichen Verteilung von Gütern vertreten. Dennoch gibt es Segregationsforschungen, die dem widersprechen. Sie forschen nach den positiven Eigenschaften, die eine gleichwertige und gleich aufgestellte Nachbarschaft mit sich bringt.
Deshalb wird sich diese Hausarbeit besonders der sozialräumlichen und ethnischen Segregation widmen. Anhand dieser beiden Segregationsarten lassen sich sowohl die negativen als auch die positiven Eigenschaften von Segregation diskutieren.
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Segregation
- Begriffsklärung
- Historischer Kontext
- Formen der Segregation
- Ursachen von Segregation
- Auswirkungen von Segregation
- Segregation der Mehrheitsgesellschaft
- Maßnahmen der Sozialen Arbeit
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Soziale Stadt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Segregation, insbesondere mit der sozialräumlichen und ethnischen Segregation. Sie analysiert, wie Segregation entsteht, welche Auswirkungen sie auf die segregierten Bewohner_innen hat und welche Maßnahmen die Soziale Arbeit ergreifen kann. Dabei wird auch die Segregation durch die Mehrheitsgesellschaft in den Blick genommen.
- Definition und historische Entwicklung von Segregation
- Ursachen und Auswirkungen von sozialräumlicher und ethnischer Segregation
- Segregation durch die Mehrheitsgesellschaft
- Maßnahmen der Sozialen Arbeit zur Bewältigung von Segregation
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Forschungsbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Einleitung, in der das Thema der Segregation eingeführt und der Forschungsfokus auf die sozialräumliche und ethnische Segregation gelegt wird. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Segregation, seinem historischen Kontext und den verschiedenen Formen der Segregation, bevor es auf die Ursachen und Auswirkungen von sozialräumlicher und ethnischer Segregation eingeht. Das dritte Kapitel beleuchtet die Segregation durch die Mehrheitsgesellschaft. Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Maßnahmen der Sozialen Arbeit, die zur Bewältigung von Segregation eingesetzt werden können, anhand von Beispielen wie der Einzelfallhilfe und Gemeinwesenarbeit. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsbereiche.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Segregation, sozialräumliche Segregation, ethnische Segregation, Mehrheitsgesellschaft, Soziale Arbeit, Einzelfallhilfe, Gemeinwesenarbeit, Lebensqualität, Chancenungleichheit.
- Quote paper
- Clara Stegemann (Author), 2017, Segregation. Ursachen und Auswirkungen auf die ethnisch und sozialräumlich segregierten Bewohner, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/421309