Behandelt werden folgende Punkte:
Das qualitative Interview , der Vorbereitungsprozess für ein Experteninterview, wesentliche Aspekte zum Leitfaden, wo werden Experteninterviews angewendet?, Die Durchführung des Experteninterviews, Regeln bei der Frageformulierung, Störungen des Interviewverlaufs, das Auswertungsverfahren(Transkription, Paraphrase, Veröffentlichung).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das qualitative Interview
- Der Vorbereitungsprozess für ein Experteninterview
- Wesentliche Aspekte zum „Leitfaden“
- Die Durchführung des Experteninterviews
- Regeln bei der Frageformulierung
- Störungen des Interviewverlaufs
- Das Auswertungsverfahren
- Die Veröffentlichung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Experteninterview als qualitative Forschungsmethode zu beschreiben und zu analysieren. Es werden die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines solchen Interviews beleuchtet. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise und den spezifischen Herausforderungen im Vergleich zu anderen Interviewformen.
- Das qualitative Interview als Grundlage
- Der Vorbereitungsprozess und der Leitfaden
- Die Durchführung und die Frageformulierung
- Der Experte als Wissensrepräsentant
- Spezifische Herausforderungen des Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess der Arbeit und die Schwierigkeiten, Literatur speziell zum Experteninterview zu finden. Sie führt in die Thematik des qualitativen Interviews ein und hebt dessen flexible und nicht-standardisierte Natur hervor, im Gegensatz zu anderen Interviewformen.
Das qualitative Interview: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien des qualitativen Interviews, betonen die Wichtigkeit der maximalen Reichweite, Spezifität und der fachlichen Kompetenz des Interviewers. Es wird der Unterschied zwischen einem offenen Interview und einem echten Gespräch hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Lebenswelten und der Entwicklung und Überprüfung von Hypothesen.
Der Vorbereitungsprozess für ein Experteninterview: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die gründliche Vorbereitung, die für ein erfolgreiches Experteninterview unerlässlich ist. Es betont die Bedeutung von Fachwissen, der Formulierung klarer Forschungsfragen und Hypothesen, sowie die Entwicklung eines detaillierten und auswendig gelernten Leitfadens. Die Durchführung eines Vortests des Leitfadens wird als hilfreiche Strategie empfohlen, um Schwachstellen zu identifizieren und den Leitfaden zu optimieren. Die Wahl geeigneter Experten basierend auf Fachwissen und Erfahrung wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Wesentliche Aspekte zum „Leitfaden“: Hier wird die Struktur eines Leitfadens für Experteninterviews detailliert beschrieben. Der Leitfaden wird in drei Teile gegliedert: Einstiegsfragen zur Schaffung einer angenehmen Atmosphäre, den Hauptteil mit Frageblöcken zu den wichtigsten Themen und Unterthemen, und abschließende Fragen. Es werden verschiedene Fragetypen, wie direkte und spezifizierende Fragen, vorgestellt und ihre Funktion im Interview erläutert. Die Bedeutung der vorherigen Überlegung möglicher Antworten und die Anpassung der Fragen bei Bedarf wird betont.
Schlüsselwörter
Experteninterview, Qualitative Forschung, Interviewleitfaden, Qualitative Interviewmethoden, Expertenwissen, Forschungsdesign, Hypothesenprüfung, Frageformulierung, Wissensgewinnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Experteninterview
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Experteninterview als qualitative Forschungsmethode. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experteninterviews.
Welche Kapitel werden behandelt?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Das qualitative Interview, Der Vorbereitungsprozess für ein Experteninterview, Wesentliche Aspekte zum „Leitfaden“, Die Durchführung des Experteninterviews, Regeln bei der Frageformulierung, Störungen des Interviewverlaufs, Das Auswertungsverfahren und die Veröffentlichung, sowie ein Schlusswort.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Experteninterview als qualitative Forschungsmethode zu beschreiben und zu analysieren. Es werden die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines solchen Interviews beleuchtet. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise und den spezifischen Herausforderungen im Vergleich zu anderen Interviewformen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Das qualitative Interview als Grundlage, der Vorbereitungsprozess und der Leitfaden, die Durchführung und die Frageformulierung, der Experte als Wissensrepräsentant und die spezifischen Herausforderungen des Experteninterviews.
Wie ist der Leitfaden für ein Experteninterview aufgebaut?
Der Leitfaden gliedert sich in drei Teile: Einstiegsfragen zur Schaffung einer angenehmen Atmosphäre, den Hauptteil mit Frageblöcken zu den wichtigsten Themen und Unterthemen, und abschließende Fragen. Es werden verschiedene Fragetypen vorgestellt und ihre Funktion erläutert. Die Bedeutung der vorherigen Überlegung möglicher Antworten und die Anpassung der Fragen bei Bedarf wird betont.
Welche Herausforderungen werden beim Experteninterview besonders berücksichtigt?
Das Dokument beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des Experteninterviews im Vergleich zu anderen Interviewformen. Es werden Aspekte wie die gründliche Vorbereitung, die Formulierung klarer Forschungsfragen, die Entwicklung eines detaillierten Leitfadens und die Auswahl geeigneter Experten behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Experteninterview, Qualitative Forschung, Interviewleitfaden, Qualitative Interviewmethoden, Expertenwissen, Forschungsdesign, Hypothesenprüfung, Frageformulierung, Wissensgewinnung.
Wie wird das qualitative Interview im Dokument beschrieben?
Das Dokument erläutert die grundlegenden Prinzipien des qualitativen Interviews, betont die Wichtigkeit der maximalen Reichweite, Spezifität und der fachlichen Kompetenz des Interviewers und hebt den Unterschied zwischen einem offenen Interview und einem echten Gespräch hervor. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Lebenswelten und der Entwicklung und Überprüfung von Hypothesen.
Welche Bedeutung hat die Vorbereitung für ein Experteninterview?
Die gründliche Vorbereitung wird als unerlässlich für ein erfolgreiches Experteninterview hervorgehoben. Dazu gehören Fachwissen, die Formulierung klarer Forschungsfragen und Hypothesen, sowie die Entwicklung eines detaillierten und auswendig gelernten Leitfadens. Ein Vortest des Leitfadens wird empfohlen, um Schwachstellen zu identifizieren.
- Quote paper
- Simone Strasser (Author), 2005, Das Experteninterview im Überblick: Wie führt man ein gelungenes Experteninterview?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42089