Einleitung
„Was ist Aufklärung?“ Diese Frage beschäftigte die Aufklärer noch, als der Begriff schon längst zum Schlagwort der eigenen Epoche geworden war.1
„Indem die Aufklärer sowohl von der Bildungsfähigkeit des Menschen überzeugt waren, als auch ihr eigenes Zeitalter als aufgeklärter beurteilten denn die Zeit ihrer Väter und Vorväter, gingen sie von der Möglichkeit des Fortschrittes in der Geschichte aus.“2 Dabei waren sich die zeitgenössischen Autoren keineswegs einig über die Beurteilung ihrer eigenen Zeit und der genauen Definition der Begrifflichkeit „Aufklärung“. Ein Zustand der Aufgeklärtheit wurde erst durch die von Kant geforderte „Reform der Denkungsart“ realisiert, die zum Selbstdenken führen sollte. Erst das Vorhandensein eines solchen Zustandes ermöglichte es, diesen mit Inhalten zu füllen und darüber zu definieren. „Solange das nicht geschah, blieb bei Kant und anderen Autoren der Begriff Aufklärung tatsächlich auf eine oft irritierende Weise mehrdeutig.“3
In der hier vorliegenden Arbeit möchte ich einen historischen Überblick über die Epoche der Aufklärung geben und vor allem auf Kants Definition der Aufklärung eingehen. Dabei werde ich besonders auf seine 1784 in der „Berlinischen Monatsschrift“ veröffentlichte Abhandlung „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ Bezug nehmen.
Dazu werde ich zuerst einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der Aufklärung geben und dann speziell den Verlauf der deutschen Aufklärung skizzieren. Weiterhin werde ich auf Kant und sein Werk eingehen, das zeitlich und kontextuell in die Phase der Spätaufklärung fällt, um dann aufzuzeigen, warum gerade dieser Aufsatz für die Entwicklung und das Selbstverständnis der Aufklärung ausschlaggebend war. Im letzten Teil meiner Arbeit werde ich dann klären, warum Aufklärung ohne Aufklärung über die Aufklärung nicht möglich ist, und wie Kant zu diesem Problem stand.
--------
1 Vgl. Möller, Horst : Vernunft und Kritik, Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1986, S. 11
2 Möller, H. Vernunft, S. 16
3 Möller, H. Vernunft, S. 17
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Epoche der Aufklärung
- Die deutsche Aufklärung
- Kant und die Aufklärung
- Die Idee des Selbstdenkens oder die Frage nach der selbstverschuldeten Unmündigkeit
- Aufklärung als Prozeß
- Die öffentliche Person vs. der Privatperson
- Kants Abhandlung als politische Schrift
- „Aufklärung der Aufklärung“
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Epoche der Aufklärung und untersucht insbesondere Kants Definition von Aufklärung. Sie will einen historischen Überblick über die Aufklärung geben, den Verlauf der deutschen Aufklärung skizzieren und Kants Werk im Kontext der Spätaufklärung analysieren. Dabei soll aufgezeigt werden, warum Kants Abhandlung "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" für die Entwicklung und das Selbstverständnis der Aufklärung von entscheidender Bedeutung war.
- Historische Entwicklung der Aufklärung
- Kants Definition von Aufklärung
- Die Rolle von Kants Abhandlung "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?"
- Die Bedeutung des Selbstdenkens in der Aufklärung
- Aufklärung und die Frage nach der „Aufklärung der Aufklärung“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Aufklärung ein und beleuchtet die vielschichtige Bedeutung des Begriffs. Sie stellt Kants Werk und seine Bedeutung für die Definition der Aufklärung heraus. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Epoche der Aufklärung, betrachtet sie als einen Prozess mit unterschiedlichen Strömungen und verdeutlicht die Bedeutung der Vernunft in der Aufklärung.
Kapitel 3 skizziert die Entwicklung der deutschen Aufklärung und beleuchtet deren spezifische Merkmale. Kapitel 4 fokussiert sich auf Kant und sein Werk, insbesondere seine Abhandlung "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?".
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Aufklärung, Vernunft, Selbstdenken, Unmündigkeit, Kritik, Selbstbefreiung, Kants Definition von Aufklärung, "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?", deutsche Aufklärung, englische Aufklärung, französische Aufklärung.
- Quote paper
- Aline Wisniewski (Author), 2004, Kant und die Beantwortung der Frage " Was ist Aufklärung?", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42017