Warum?
Warum musste Kennedy sterben?
Warum sank die Titanic?
Warum existiert der Mensch?
Ein elementares Wort, das so viele elementare Fragen einleiten kann. Und alle mit einem Ziel - der Beantwortung dieses Wortes. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage:Theorie, Verschwörung oder doch Wissenschaft?
Drei Erklärungsansätze, die uns diesem Ziel – der Antwort nach dem ‘Warum‘ weiterbringen sollen.
Wie kommt es, dass bestimmte mysteriöse Sachverhalte sich jahrzehntelang in den Köpfen der Menschen festsetzen und immer wieder neue Theorien zu den Begebenheiten ans Licht bringen? Und worin genau liegen dabei eigentlich die Unterschiede zwischen einer Theorie und einer speziellen Verschwörungstheorie? Lassen sich beide Vorgänge auch wissenschaftlich belegen? Aber was ist dann noch Wissenschaft?
Stichtag: 26. Oktober 2017 – Die gesetzliche Geheimhaltungsfrist über rund fünf Millionen Aktenseiten zum Kennedy-Attentat, die das US-Nationalarchiv jahrelang unter Verschluss hielt, läuft ab. Der Großteil der Inhalte stammt von CIA und FBI. Auslöser
der Veröffentlichung war der Verschwörungsfilm "JFK" von Oliver Stone aus dem Jahr 1991. Daraufhin ordnete der Kongress 1992 an, die Papiere schrittweise zugänglich zu machen. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits 88 Prozent des Materials öffentlich und von renommierten Historikern analysiert. Für die restlichen 22 Prozent hieß es nun: Deadline!
Aus diesem aktuellem Anlass wird daher explizit das Kennedy-Attentat als Beispiel für ein verschwörungstheoretisches Phänomen zur Analyse herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition einer Theorie
- Definition einer Verschwörungstheorie
- Definition des Begriffs „Wissenschaft“
- Abgrenzung einer herkömmlichen Theorie von einer Verschwörungstheorie
- Entstehungsgründe und Motive von Verschwörungstheorien
- Abgrenzung von Verschwörungstheorien zu wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Beispiel: John F. Kennedy Attentat
- Darlegung der Ereignisse
- Konklusion und Einordnung: Verschwörung oder Wissenschaft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Phänomene Theorie, Verschwörungstheorie und Wissenschaft anhand des konkreten Fallbeispiels des Kennedy-Attentats. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung dieser drei Erklärungsansätze und der Beantwortung der Frage, inwiefern sich aus den Ereignissen des Attentats derart viele Verschwörungstheorien entwickeln konnten. Die Arbeit befasst sich dabei mit den Definitionen, den Entstehungsgründen und den jeweiligen Argumentationsstrukturen der drei Termini und vergleicht diese miteinander.
- Definitionen der Begriffe 'Theorie', 'Verschwörungstheorie' und 'Wissenschaft'
- Abgrenzung von herkömmlichen Theorien und Verschwörungstheorien
- Motive und Entstehungsgründe von Verschwörungstheorien
- Gegenüberstellung von Verschwörungstheorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Analyse des Kennedy-Attentats als Fallbeispiel für die Anwendung der drei Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage erläutert. Anschließend werden die drei Begriffe 'Theorie', 'Verschwörungstheorie' und 'Wissenschaft' definiert und deren Abgrenzung zueinander erörtert. Es werden zudem die Motive und Entstehungsgründe von Verschwörungstheorien beleuchtet.
In einem weiteren Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Verschwörungstheorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen hervorgehoben, wobei insbesondere die unterschiedlichen Herangehensweisen an Beweisführung und Wahrheitsanspruch im Vordergrund stehen.
Schließlich wird das Kennedy-Attentat als Fallbeispiel analysiert. Die Arbeit beschreibt die Ereignisse des Attentats und zeigt auf, wie sich aus diesen Ereignisse die verschiedenen Verschwörungstheorien entwickelt haben. Die Arbeit schließt mit einer Einordnung des Attentats in Bezug auf die zuvor erörterten Konzepte und beleuchtet, inwiefern sowohl wissenschaftliche als auch verschwörungstheoretische Sichtweisen auf das Attentat gerechtfertigt sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Begriffe Theorie, Verschwörungstheorie und Wissenschaft. Die wichtigsten Themenfelder sind die Abgrenzung dieser drei Konzepte, die Entstehungsgründe von Verschwörungstheorien, die wissenschaftliche Beweisführung und die Analyse des Kennedy-Attentats als Fallbeispiel für die Anwendung der erörterten Konzepte.
- Quote paper
- Joline Halbach (Author), 2018, Theorie, Verschwörung oder Wissenschaft? Das Kennedy-Attentat als Beispiel für ein verschwörungstheoretisches Phänomen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/419425