Gedichttexte von Heinrich Heine sind im Liedschaffen von Robert Schumann so häufig vertreten wie von keinem anderen Dichter, was auf eine hohe Affinität Schumanns gegenüber Heine schließen lässt. Unter diesem Aspekt wird in der vorliegenden Hausarbeit der Liederzyklus Dichterliebe op. 48 betrachtet. Neben der Verbundenheit Schumanns zu dem großen deutschen Dichter wird auch die eigene literarische Begabung des Komponisten thematisiert und in die Gesamtbewertung miteinbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Robert Schumanns Bezüge zur Dichtkunst
- Literat oder Musiker?
- Robert Schumann und Heinrich Heine
- Der Liederzyklus Dichterliebe op. 48
- Die Textquelle
- Die Vertonung durch Robert Schumann
- Der Liederzyklus in der Gesamtbetrachtung
- Exemplarische Betrachtung der Nr. III, VIII und XIII
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verbindung zwischen Robert Schumann und dem Dichter Heinrich Heine, die sich in Schumanns Liedkompositionen widerspiegelt. Die Arbeit untersucht, wie die Texte Heines in Schumanns Musik verarbeitet wurden und wie Schumanns literarische Neigung in seinen Vertonungen zum Ausdruck kommt.
- Robert Schumanns Verhältnis zur Dichtkunst
- Die Beziehung zwischen Schumann und Heine
- Die Analyse des Liederzyklus Dichterliebe op. 48
- Die musikalische Verarbeitung der Texte Heines
- Die Affirmation der Intentionen des Dichters in Schumanns Vertonungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Verbindung zwischen Robert Schumann und Heinrich Heine vor. Es wird auf die literarische Neigung Schumanns eingegangen, die durch seine Familiengeschichte und seine Bildung geprägt wurde. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Schumanns Verhältnis zur Dichtkunst im Allgemeinen und mit seiner persönlichen Beziehung zu Heinrich Heine. Es werden die wenigen Begegnungen der beiden Künstler beleuchtet und die Relevanz von Heines Werken für Schumanns musikalisches Schaffen aufgezeigt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Liederzyklus Dichterliebe op. 48 und beleuchtet die Textquelle, die Vertonung durch Schumann und die musikalische Verarbeitung des Textmaterials. Anhand ausgewählter Beispiele werden die Intentionen des Dichters und die Affirmation dieser Intentionen in Schumanns Musik untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Robert Schumann, Heinrich Heine, Liedkomposition, Dichterliebe op. 48, Textvertonung, Affirmation, Literatur und Musik. Die zentralen Begriffe umfassen die literarische Neigung Schumanns, die Bedeutung von Heine für sein musikalisches Schaffen und die Analyse der musikalischen Umsetzung von Heines Texten im Liederzyklus Dichterliebe.
- Quote paper
- B.A. Bernd Wladika (Author), 2011, Robert Schumann und Heinrich Heine. Schumanns Liederzyklus "Dichterliebe" op. 48 als Beispiel einer künstlerischen Affirmation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/419354