Die Ziele der vorliegenden Arbeit sind, zu beschrieben, was Autismus bedeutet und zu erklären, warum Kinder an Autismus erkranken. Zudem soll erörtert werden, wie an Autismus erkrankte Kinder am besten in Kindergärten integriert werden können und welche Hilfestellungen es seitens der Sozialen Arbeit gibt.
Durch die Medien und eine immer umfangreicher werdende Literatur ist das Störungsbild des Autismus mittlerweile in der Bevölkerung bekannt. Doch reicht dieser Bekanntheitsgrad aus, um an Autismus erkrankte Menschen mit Akzeptanz zu begegnen und ihnen genügend Möglichkeiten zur teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu bieten? Wie groß ist die Unterstützung durch Therapien oder soziale Einrichtungen? Wie können diese zur Integration, vor allem bei Kindern, beitragen? Diese Thematik soll im Laufe der Arbeit systematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Autismus?
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Geschichtlicher Aspekt
- 2.3 Diagnose Autismus
- 2.3.1 Schwierigkeiten bei der Diagnostik von Autismus
- 2.3.2 Die Veränderbarkeit der Autismus-Spektrum-Störung
- 3 Ursachen von Autismus
- 4 Formen des Autismus-Spektrums
- 4.1 Frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom)
- 4.2 Asperger-Syndrom
- 4.3 Atypischer Autismus
- 5 Beeinträchtigungen autistischer Kinder
- 5.1 Sprache und Kommunikation
- 5.2 Wahrnehmung
- 5.3 Verhaltensmuster
- 5.4 Soziale Interaktion
- 6 Therapeutische Interventionen
- 6.1 Applied Behaviour Analysis
- 6.2 TEACCH Ansatz
- 6.3 Montessori-Therapie
- 6.4 Musiktherapie
- 6.5 Sprachtherapie
- 6.6 Kunsttherapie
- 6.7 Häusliches Trainingsprogramm
- 6.8 Tiergestützte Therapieformen
- 6.8.1 Delphintherapie
- 6.8.2 Therapeutisches Reiten
- 7 Die Rolle der Sozialen Arbeit
- 7.1 Klinische Sozialarbeit
- 7.2 Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Autismustherapie
- 7.3 Hilfsmöglichkeiten im Rahmen sozialgesetzlicher Bestimmungen
- 8 Integration autistischer Kinder im Kindergarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Autismus bei Kindern. Die Ziele sind die Beschreibung des Autismus, die Erklärung der Ursachen, die Darstellung geeigneter Kindergarten-Integrationsmethoden und die Beschreibung der Hilfestellungen der Sozialen Arbeit. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Diagnostik und die Effektivität verschiedener Therapien.
- Definition und Geschichte des Autismus
- Ursachen und Diagnostik von Autismus
- Therapeutische Interventionen bei Autismus
- Beeinträchtigungen autistischer Kinder
- Rolle der Sozialen Arbeit in der Autismustherapie und Integration im Kindergarten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 definiert Autismus, beleuchtet seinen historischen Kontext und die Schwierigkeiten der Diagnostik, inklusive der Veränderbarkeit der Störung. Kapitel 3 befasst sich mit den Ursachen von Autismus. Kapitel 4 beschreibt verschiedene Formen des Autismus-Spektrums. Kapitel 5 erläutert die Beeinträchtigungen autistischer Kinder in den Bereichen Sprache, Wahrnehmung, Verhalten und sozialer Interaktion. Kapitel 6 stellt verschiedene therapeutische Interventionen vor. Kapitel 7 beschreibt die Rolle der Sozialen Arbeit in der Autismustherapie und die Unterstützungsmöglichkeiten durch soziale Einrichtungen. Kapitel 8 thematisiert die Integration autistischer Kinder im Kindergarten.
Schlüsselwörter
Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Diagnose, Therapie, soziale Interaktion, Kommunikation, Integrationsmöglichkeiten, Kindergarten, Soziale Arbeit, therapeutische Interventionen.
- Quote paper
- Tamara Jauernig (Author), 2018, Autismus bei Kindern. Welche Förderungen existieren und wie können Kinder mit Autismus besser in den Kindergarten integriert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418647