À la suite de la vague d’immigration des ouvriers maghrébins, la démographie de la France a été changé significativement. Les « beurs » et « beurettes » présentent la deuxième génération de ce phénomène social.
La culture maghrébine a enrichi la culture française, mais également crée beaucoup de conflits. La ligne entre acceptation et rejet a toujours été très fine. De nos jours, on se vante d’être le plus politiquement correct et inclusif possible. Les stéréotypes et clichés des beurs criminels semblent surmontés. Mais le sont-ils vraiment?
Joindre la tradition maghrébine avec la modernité d’ouest n’a pas réussi à ce jour. Celles sur qui ça retombe sont les femmes. Déchirées entre la nationalité française et la nationalité de leurs parents, elles ont du mal à trouver sa propre identité.
Dans le présent exposé, je vais traiter la quête d’identité des deux protagonistes Nadia et Aicha. Les romans sur lesquels je vais plus précisément me concentrer sont « Les raisins de la galère » de Tahar Ben Jelloun et « Née en France » de Aicha Benaissa et Sophie Ponchelet. Expliquer et analyser les quêtes d‘identité des jeunes femmes « beur » est le but de cet exposé.
Inhaltsverzeichnis
- Préface
- Définition beur
- Le style des romans
- Comparaison Nadia et Aicha – beur rebelle et beur soumise
- La double-vie et quête de soi de Nadia et Aicha
- Le rôle des hommes et la quête identitaire masculine
- La relation entre père et fille
- Le roman beur comme médiateur entre les cultures?
- Bilan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Identitätsfindung der Protagonistinnen Nadia und Aicha in den Romanen „Les raisins de la galère“ von Tahar Ben Jelloun und „Née en France“ von Aicha Benaissa und Sophie Ponchelet zu untersuchen. Die Analyse der beiden Romane soll Aufschluss darüber geben, wie die jungen Frauen zwischen ihrer französischen und maghrebinischen Herkunft vermitteln und ihre eigene Identität definieren.
- Definition und Herleitung des Begriffs „Beur“
- Stilistische Mittel zur Identifikation des Lesers mit den Protagonistinnen
- Vergleich der Charaktereigenschaften von Nadia und Aicha
- Die Rolle des Mannes und die männliche Identitätsfindung
- Die Beziehung zwischen Vater und Tochter in beiden Romanen
Zusammenfassung der Kapitel
- Préface: Die Einleitung führt in das Thema der Identitätsfindung der zweiten Generation maghrebinischer Einwanderer in Frankreich ein und erläutert, wie die Kultur der „Beurs“ die französische Gesellschaft bereichert, gleichzeitig aber auch Konflikte hervorruft.
- Définition beur: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Beur“ und geht auf die Entstehung des Wortes ein. Die Bedeutung des Begriffs als Bezeichnung für die zweite Generation der Einwanderer wird erklärt.
- Le style des romans: In diesem Kapitel werden die narrativen Mittel der beiden Romane analysiert, die eine Identifikation des Lesers mit den Protagonistinnen ermöglichen. Es werden insbesondere die Verwendung der Ich-Perspektive, der Umgang mit Sprache und die Intertextualität beleuchtet.
- Comparaison Nadia et Aicha – beur rebelle et beur soumise: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Vergleich der Charaktereigenschaften der beiden Protagonistinnen. Es wird untersucht, wie sich Nadia und Aicha in Bezug auf ihre Identitätsfindung und ihren Umgang mit der französischen und maghrebinischen Kultur unterscheiden.
- La double-vie et quête de soi de Nadia et Aicha: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der „doppelten Lebenswelt“ der beiden Frauen und untersucht, wie diese Erfahrung ihre Suche nach der eigenen Identität beeinflusst.
- Le rôle des hommes et la quête identitaire masculine: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der männlichen Identitätsfindung und der Rolle der Männer im Kontext der beiden Romane.
- La relation entre père et fille: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Vater und Tochter in beiden Romanen und untersucht, wie der Vater Einfluss auf die Identitätsfindung der Tochter hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen „Beur“, Identitätsfindung, Interkulturalität, Kulturvergleich, Maghrebinische Kultur, Französische Kultur, Familiensysteme, Geschlechterrollen, Romananalyse, „Les raisins de la galère“ und „Née en France“. Die Analyse der beiden Romane beleuchtet die Herausforderungen der Integration und die Suche nach der eigenen Identität in einer multikulturellen Gesellschaft.
- Quote paper
- Sophie Schmidt (Author), 2016, La quête identitaire des beurettes dans le roman beur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418595