Der Begriff Bollywood als Bezeichnung für das indische Kommerzkino tauchte zum ersten Mal in den 80er Jahren in dem indischen Filmmagazin Cineblitz auf (Alexowitz, 2003, S.18). Seitdem werden die populären Filme, die in Bombay (bzw. nach dessen Umbenennung in Mumbai) produziert wurden mit diesem Spitznamen, der eine Mischung aus den Wörtern Bombay und Hollywood darstellt, benannt – ob nun mit positiver oder negativer Konnotation. Im Jahre 2001 fand dieser Terminus mit seiner Eintragung in das Oxford English Dictionary letztlich die offizielle Anerkennung der englischen Sprachwelt (Ganti, 2004, S.2). Das Bollywood- oder auch Hindikino ist demzufolge ein Bestandteil der englischsprachigen und damit westlichen Kultur geworden.
In Indien selbst hat der Film und speziell der Mainstreamfilm aus Bombay eine lange Erfolgslaufbahn hinter sich. Nachdem das Medium vor mehr als 100 Jahren durch Vorführungen von Aufnahmen der Brüder Lumière auf dem Subkontinent eingeführt worden war, wurde es zum Massenmedium und zur beliebtesten Freizeitbeschäftigung der indischen Bevölkerung aller Klassen. Millionen von Zuschauern sehen täglich in den ca. 12.000 Abspielstätten die beliebten Filme. Indien produziert jährlich an die 800 Kinofilme, von denen 150 bis 200 von der Filmindustrie in Bombay hergestellt werden. Die Beliebtheit und Masse der Filme in allen Erdteilen macht den Hindifilm zum meistgesehenen Film der Welt (Alexowitz, 2003, S. 17).
Die vorliegende Arbeit wird sich näher mit dem Phänomen Bollywood beschäftigen. Fragen nach den kulturellen und religiösen Hintergründen und der Filmgeschichte sowie nach den typischen Merkmalen und der Rolle dieser Filme in der indischen Gesellschaft sollen beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturelle und religiöse Hintergründe und Einflüsse
- Religion und Mythologie
- Theater, Tanz, Musik und Malerei
- Filmgeschichte
- Von den Anfängen bis in die 20er Jahre
- Vom ersten Tonfilm bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
- Von der Unabhängigkeit Indiens bis Ende der 60er – Das Goldene Zeitalter
- Die 70er und 80er Jahre
- Indischer Film in den 90er Jahren
- Typisch Bollywood - Was die Produkte aus Bombays Filmfabrik ausmacht
- Masala- und Formula Film
- Tanz und Musik
- Die Figuren in den Filmen
- Männliche Figuren
- Weibliche Figuren und das Frauenbild
- Der Hindifilm und die indische Gesellschaft
- Das Starsystem
- Tradition und Moderne
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Bollywood, seine kulturellen und religiösen Wurzeln, seine historische Entwicklung und seine Rolle in der indischen Gesellschaft. Sie beleuchtet die typischen Merkmale des Bollywood-Films und beantwortet Fragen nach den Einflüssen von Mythologie, Theatertraditionen und sozialen Normen auf die Filmproduktion.
- Kulturelle und religiöse Einflüsse auf Bollywood
- Die historische Entwicklung des Bollywood-Kinos
- Typische Merkmale des Bollywood-Films (Masala-Filme, Musik, Tanz)
- Die Darstellung von Geschlechterrollen in Bollywood-Filmen
- Die gesellschaftliche Bedeutung von Bollywood in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Bollywood ein, definiert den Begriff und betont dessen Bedeutung als globales Phänomen und Bestandteil der westlichen Kultur. Sie skizziert die lange Erfolgsgeschichte des indischen Kinos und die immense Popularität der Bollywood-Filme weltweit. Die Arbeit kündigt die fokussierten Forschungsfragen an, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Kulturelle und religiöse Hintergründe und Einflüsse: Dieses Kapitel analysiert die tiefgreifenden kulturellen und religiösen Einflüsse auf Bollywood. Es beleuchtet die Bedeutung der indischen Mythologie (Mahabharata und Ramayana), die Rolle religiöser Konzepte wie Dharma und die Auswirkungen von Theatertraditionen, Tanz, Musik und Malerei auf die Ästhetik und Erzählstrukturen der Bollywood-Filme. Die Vielfalt der indischen Kultur und ihre Integration in den Filmen wird hervorgehoben, sowie die Funktion von Bollywood als verbindendes Element in einer multikulturellen Gesellschaft.
Filmgeschichte: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des indischen Kinos, von seinen Anfängen bis in die 1990er Jahre. Es unterteilt die Entwicklung in verschiedene Epochen, beschreibt die wichtigsten Meilensteine und verdeutlicht den Wandel des Bollywood-Kinos im Laufe der Zeit. Dabei werden sowohl technologische Entwicklungen als auch gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf den Film thematisiert.
Typisch Bollywood - Was die Produkte aus Bombays Filmfabrik ausmacht: Dieses Kapitel untersucht die charakteristischen Elemente des Bollywood-Kinos. Es analysiert das Konzept des "Masala Films", die Bedeutung von Tanz und Musik als zentrale Bestandteile der Filme und beleuchtet die Darstellung männlicher und weiblicher Figuren und die damit verbundenen Geschlechterbilder. Die Kapitel vergleicht auch die Bollywood-Filme mit Hollywood-Produktionen und hebt die Besonderheiten des indischen Films hervor.
Der Hindifilm und die indische Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die enge Verknüpfung zwischen Bollywood-Filmen und der indischen Gesellschaft. Es analysiert das "Starsystem" und seine Bedeutung für die Popularität der Filme, untersucht das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne in den Filmen und beleuchtet die gesellschaftliche Rolle von Bollywood als Spiegelbild und Gestaltungskraft der indischen Kultur.
Schlüsselwörter
Bollywood, Hindikino, indische Filmgeschichte, Kultur, Religion, Mythologie (Mahabharata, Ramayana), Dharma, Tanz, Musik, Masala Film, Geschlechterrollen, indische Gesellschaft, Starsystem, Tradition, Moderne.
Häufig gestellte Fragen zu: Bollywood - Eine umfassende Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Phänomens Bollywood. Sie behandelt die kulturellen und religiösen Wurzeln, die historische Entwicklung und die Rolle von Bollywood in der indischen Gesellschaft. Die Arbeit untersucht typische Merkmale des Bollywood-Films, wie Masala-Filme, Musik, Tanz und die Darstellung von Geschlechterrollen. Sie beleuchtet den Einfluss von Mythologie, Theatertraditionen und sozialen Normen auf die Filmproduktion und die Bedeutung des Starsystems.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: kulturelle und religiöse Einflüsse auf Bollywood; die historische Entwicklung des Bollywood-Kinos, unterteilt in verschiedene Epochen; typische Merkmale von Bollywood-Filmen (Masala-Filme, Musik, Tanz); die Darstellung von Geschlechterrollen in Bollywood-Filmen; und die gesellschaftliche Bedeutung von Bollywood in Indien. Die Analyse bezieht sich auf die Einflüsse der indischen Mythologie (Mahabharata und Ramayana) und religiöser Konzepte wie Dharma.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema Bollywood einführt und die Forschungsfragen skizziert. Es folgen Kapitel zu den kulturellen und religiösen Hintergründen, der Filmgeschichte (von den Anfängen bis in die 90er Jahre), den typischen Merkmalen von Bollywood, der Beziehung zwischen Bollywood und der indischen Gesellschaft (inkl. des Starsystems) und abschließend einer Schlussbemerkung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Welche Epochen der indischen Filmgeschichte werden behandelt?
Die Filmgeschichte wird in verschiedene Epochen unterteilt: von den Anfängen bis in die 20er Jahre, vom ersten Tonfilm bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, von der Unabhängigkeit Indiens bis Ende der 60er Jahre (das goldene Zeitalter), die 70er und 80er Jahre und schließlich der indische Film in den 90er Jahren. Jedes dieser Zeitabschnitte wird im Detail beschrieben.
Welche typischen Merkmale des Bollywood-Films werden analysiert?
Die Analyse der typischen Merkmale konzentriert sich auf das Konzept des "Masala Films", die Bedeutung von Tanz und Musik als zentrale Elemente und die Darstellung männlicher und weiblicher Figuren sowie die damit verbundenen Geschlechterbilder. Vergleiche mit Hollywood-Produktionen werden gezogen, um die Besonderheiten des indischen Films hervorzuheben.
Welche Rolle spielt Bollywood in der indischen Gesellschaft?
Die Arbeit untersucht die enge Verbindung zwischen Bollywood-Filmen und der indischen Gesellschaft. Die Analyse des "Starsystems" und seiner Bedeutung für die Popularität der Filme, das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne und die gesellschaftliche Rolle von Bollywood als Spiegelbild und Gestaltungskraft der indischen Kultur stehen im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselbegriffe umfassen: Bollywood, Hindikino, indische Filmgeschichte, Kultur, Religion, Mythologie (Mahabharata, Ramayana), Dharma, Tanz, Musik, Masala Film, Geschlechterrollen, indische Gesellschaft, Starsystem, Tradition und Moderne.
- Quote paper
- Julia Schubert (Author), 2005, Bollywood - Einblicke in den populären indischen Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41795