Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der vorurteilsbewussten Erziehung in der Schule mit der Ausrichtung auf Intervention, präventive Maßnahmen und deren Umsetzung. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie und in welcher Form es möglich ist, Vorbehalten, Stereotypen und Vorurteilen entgegenzuwirken und ein respektvolles und friedliches Miteinander von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- „Stereotyp“ und „soziale Kategorisierung“
- „Vorurteil“
- Ursachen und Entstehung von Vorurteilen
- Zwei-Faktoren-Modell der Eindrucksbildung
- Das Konzept der sich selbst erfüllende Prophezeiung
- Stereotype-Threat-Theorie
- Ethnische und kulturelle Vorurteile am Beispiel des Islam
- Vorurteile und Stereotype an einem fiktiven Fallbeispiel
- Mögliche schulische Interventions- und Präventionsmaßnahmen der vorurteilsbewussten Erziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Thematik der vorurteilsbewussten Erziehung in der Schule, mit besonderem Fokus auf Interventions- und Präventionsmaßnahmen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten zur Bekämpfung von Vorbehalten, Stereotypen und Vorurteilen sowie die Förderung eines respektvollen und friedlichen Miteinanders zwischen Schülern und Lehrkräften zu erforschen.
- Begriffliche Klärung von „Stereotyp“, „soziale Kategorisierung“ und „Vorurteil“
- Analyse der Ursachen und Entstehungsmechanismen von Vorurteilen
- Die Darstellung ethnischer und kultureller Vorurteile am Beispiel des Islam
- Entwicklung möglicher schulischer Interventions- und Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Vorurteilen
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Auswirkungen vorurteilsbewusster Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der vorurteilsbewussten Erziehung in der heutigen Gesellschaft dar, insbesondere im Kontext von Globalisierung, Zuwanderung und der jüngsten Flüchtlingskrise.
Das Kapitel „Begriffsklärung“ definiert die zentralen Begriffe „Vorurteil“, „Stereotyp“ und „soziale Kategorisierung“ und erläutert deren Bedeutung im Kontext der Arbeit.
Das Kapitel „Ursachen und Entstehung von Vorurteilen“ beschäftigt sich mit den Ursachen und Entstehungsmechanismen von Vorurteilen und beleuchtet drei wissenschaftliche Ansätze: das Zwei-Faktoren-Modell der Eindrucksbildung, das Konzept der sich selbst erfüllende Prophezeiung und die Stereotype-Threat-Theorie.
Das Kapitel „Ethnische und kulturelle Vorurteile am Beispiel des Islam“ befasst sich mit konkreten Beispielen für Vorurteile und Stereotype im Alltag, anhand eines fiktiven Fallbeispiels aus dem schulischen Kontext.
Das Kapitel „Mögliche schulische Interventions- und Präventionsmaßnahmen der vorurteilsbewussten Erziehung“ präsentiert verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Vorurteilen in der Schule.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Vorurteil, Stereotyp, soziale Kategorisierung, ethnische Vorurteile, kulturelle Vorurteile, Islam, Intervention, Prävention, vorurteilsbewusste Erziehung, Schule, Integration.
- Quote paper
- Carolin Hennings (Author), 2017, Vorurteilsbewusste Erziehung in der Schule. Prävention und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/417914