In dieser Arbeit soll zunächst der Prozess der Suburbanisierung genauer vorgestellt und der Begriff des suburbanen Raumes vor der Frage, was das Wohnen in der Vorstadt attraktiv macht, erklärt werden. Dabei soll erst die historische Entwicklung der Vorstadt beleuchtet werden, ehe am Beispiel der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel diese Erkenntnisse veranschaulicht und mit Zahlen hinterlegt werden. Abschließend sollen die aktuelle Situation aufgezeigt und so die Frage, wie sich die Vorstadt zukünftig entwickeln könnte, beantwortet werden.
Der Prozess der Suburbanisierung als Teil des Stadtentwicklungsmodells lässt sich in westdeutschen, aber nordeuropäischen Großstädten seit den Nachkriegsjahrzehnten beobachten. Die Vorstadt, in den 1960er Jahren besonders beliebt bei jungen Familien mit dem Wunsch nach einem Eigenheim und dem „Wohnen im Grünen“, entwickelte sich seit jeher weiter, sodass eine Ausweitung der Stadtfläche und immer stärkere Pendlerverflechtungen zu beobachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Suburbanisierung als Prozess der Stadtentwicklung
- Entwicklung städtischer Räume in Westdeutschland
- Ursachen der Stadt-Umland-Wanderung im Zuge der Suburbanisierung
- Folgen der Stadt-Umland-Wanderung
- Suburbanisierung am Fallbeispiel der Landeshauptstadt Kiel
- Die Zukunft der Vorstadt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Prozess der Suburbanisierung, wobei der Fokus auf der historischen Entwicklung und der zukünftigen Entwicklung des suburbanen Raumes liegt. Dabei wird das Beispiel der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel herangezogen, um die relevanten Aspekte anhand eines konkreten Falls zu veranschaulichen.
- Entwicklung des Suburbanisierungsprozesses in Westdeutschland und im Speziellen in Kiel
- Ursachen und Folgen der Stadt-Umland-Wanderung
- Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des suburbanen Raumes
- Die Rolle des demographischen Wandels in der Entwicklung des suburbanen Raumes
- Die Bedeutung von Stadtplanungsmaßnahmen für die Gestaltung der Zukunft von Vorstädten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einleitung des Themas Suburbanisierung, Vorstellung der Relevanz und des Forschungsfokus der Arbeit.
- Suburbanisierung als Prozess der Stadtentwicklung: Erklärung des Begriffs Suburbanisierung im Kontext des Stadtentwicklungsmodells nach VAN DEN BERG et al. (1982), Beschreibung der historischen Entwicklung des suburbanen Raumes, Analyse der Ursachen der Stadt-Umland-Wanderungen und Betrachtung der Folgen.
- Suburbanisierung am Fallbeispiel der Landeshauptstadt Kiel: Anwenden des erlernten Wissens auf Kiel, Analyse der demographischen Entwicklung, Darstellung des Einflusses der Suburbanisierung auf die Stadt Kiel.
- Die Zukunft der Vorstadt: Identifizierung von Herausforderungen und Chancen in der Zukunft des suburbanen Raumes, Betrachtung der Stadtplanungsmaßnahmen in Kiel im Kontext des Projekts "Kiel 2030" als Beispiel für mögliche zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Suburbanisierung, Stadtentwicklung, Stadt-Umland-Wanderung, Vorstadt, Kernstadt, demographischer Wandel, Stadtplanung, Kiel, Westdeutschland, Stadtregionen, Projekt "Kiel 2030"
- Quote paper
- Bachelor of Arts Kevin Ruser (Author), 2016, Suburbanisierung und die Zukunft des suburbanen Raums von westdeutschen Großstädten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/417853