Obwohl viele, die mit Jugendlichen beschäftigt sind, wissen, wie wichtig aktuelle Helden für diese sind, und obwohl viele Jungen mehr Zeit mit diesen Figuren verbringen als zum Beispiel mit ihren Vätern, wissen viele Menschen nur sehr wenig über die Bedeutung der Helden für Jungen.
„Für Kinder und Jugendliche gibt es in den speziell für sie geschaffenen Medien eine ganze Reihe von Leitbildern, die zur Identifikation einladen. Sie sind meist sehr geschlechtsspezifisch ausgerichtet.“1 Kinder und Jugendliche schenken diesen Leitbildern eine große Bedeutung, wenn reale Vorbilder fehlen – wenn Väter fehlen, sich Eltern keine Zeit für ihre Kinder nehmen oder wenn Jugendliche sozial isoliert sind. Ich werde in meiner Hausarbeit versuchen herauszufiltern was für ein Bild von Männlichkeit Jugendlichen durch Helden vermittelt wird und inwieweit der Einfluss der Helden Jugendlichen beim Erwachsenwerden unterstützen oder hindern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Antike Helden
- 4. Moderne Helden
- 4.1 Filmhelden
- 4.1.2 Sporhelden
- 5. Wie Jungen ihre Helden sehen
- 5.1 Helden und Jungen
- 5.2 Helden und Männlichkeit
- 5.3 Helden und Väter
- 6. Der Einfluss der Helden auf die Jungen
- 6.1 Mann werden
- 6.2 Das Ende der Helden?
- 7. Schlussbemerkung
- 8. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Heldenfiguren als Leitbilder für Jugendliche, insbesondere Jungen. Es wird analysiert, welches Bild von Männlichkeit durch diese Helden vermittelt wird und inwieweit ihr Einfluss die Entwicklung der Jugendlichen unterstützt oder behindert.
- Das Bild von Männlichkeit in der Darstellung von Heldenfiguren
- Der Einfluss von Helden auf die Entwicklung von Jungen zum Mann
- Die Rolle der Medien bei der Konstruktion moderner Helden
- Der Vergleich zwischen antiken und modernen Heldenfiguren
- Die Bedeutung von Vätern im Kontext der Heldenverehrung von Jungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung von Heldenfiguren für Jugendliche hervor, besonders im Hinblick auf den Mangel an Zeit und Engagement von Vätern. Die Arbeit fokussiert auf das Bild von Männlichkeit, das durch Helden vermittelt wird und dessen Einfluss auf die Entwicklung von Jungen.
2. Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Held“ und differenziert zwischen der klassischen Vorstellung eines Helden als Krieger und der modernen Interpretation als Person, die durch vorbildliches Verhalten Bewunderung hervorruft. Es wird die Bedeutung von außergewöhnlichen Fähigkeiten und Taten sowie die kulturelle Einbettung des Heldentyps betont.
3. Antike Helden: Die Kapitel beschreibt die klassischen Helden der Mythologie und Religionen. Es werden Beispiele wie Achilles, Odysseus, Moses und David angeführt, um die verschiedenen Facetten des antiken Heldenbildes zu illustrieren: Krieger, Friedensbringer, konstruktive Gestalten und Helden des Charakters. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Männern als Wohltäter und Retter, sowie der Rolle von Märchen als Geschichten von Erwachsenen für Erwachsene und den archetypischen Bildern von Männlichkeit darin.
4. Moderne Helden: Dieses Kapitel konzentriert sich auf moderne Heldenfiguren, die hauptsächlich durch Medien wie Fernsehen und Film vermittelt werden. Es wird der typische Filmheld als Einzelgänger beschrieben, der ein Doppelleben führt und in Situationen außergewöhnliche Fähigkeiten und Mut zeigt. Der Held kämpft gegen das Böse und beschützt die Schwachen, meist in abenteuerlichen und gefährlichen Umgebungen, um am Ende siegreich zurückzukehren.
5. Wie Jungen ihre Helden sehen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Perspektive der Jungen auf ihre Helden. Er analysiert die Beziehung zwischen Jungen und ihren Helden, den Einfluss der Helden auf die Entwicklung des männlichen Selbstbildes und die Rolle von Vätern in diesem Kontext. Die Kapitel untersucht, wie Helden als Vorbilder in Abwesenheit starker männlicher Bezugspersonen fungieren können.
6. Der Einfluss der Helden auf die Jungen: In diesem Kapitel wird der Einfluss von Helden auf die Entwicklung von Jungen zum Mann untersucht. Es wird erörtert, wie Helden junge Männer bei ihrem Reifungsprozess unterstützen oder behindern können und die Frage nach dem möglichen "Ende der Helden" im modernen Kontext aufgeworfen.
Schlüsselwörter
Helden, Leitbilder, Jugend, Männlichkeit, Identifikation, Vorbilder, Antike Helden, Moderne Helden, Filmhelden, Medien, Väter, Sozialisation, Entwicklung, Erwachsenwerden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedeutung von Heldenfiguren als Leitbilder für Jugendliche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Heldenfiguren als Leitbilder für Jugendliche, insbesondere Jungen. Im Fokus steht die Analyse des durch diese Helden vermittelten Bildes von Männlichkeit und dessen Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Bild von Männlichkeit in der Darstellung von Heldenfiguren, den Einfluss von Helden auf die Entwicklung von Jungen zum Mann, die Rolle der Medien bei der Konstruktion moderner Helden, den Vergleich zwischen antiken und modernen Heldenfiguren und die Bedeutung von Vätern im Kontext der Heldenverehrung von Jungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definition des Begriffs "Held", Antike Helden, Moderne Helden, Wie Jungen ihre Helden sehen, Der Einfluss der Helden auf die Jungen und Schlussbemerkung. Zusätzlich gibt es ein Kapitel mit Quellenangaben.
Wie werden antike Helden beschrieben?
Das Kapitel zu antiken Helden beschreibt klassische Helden aus Mythologie und Religionen (z.B. Achilles, Odysseus, Moses, David). Es werden die verschiedenen Facetten des antiken Heldenbildes beleuchtet: Krieger, Friedensbringer, konstruktive Gestalten und Helden des Charakters. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Männern als Wohltäter und Retter sowie der Rolle von Märchen und archetypischen Bildern von Männlichkeit.
Wie werden moderne Helden dargestellt?
Das Kapitel über moderne Helden konzentriert sich auf Heldenfiguren aus Medien wie Fernsehen und Film. Der typische Filmheld wird als Einzelgänger beschrieben, der ein Doppelleben führt und in außergewöhnlichen Situationen Mut und Fähigkeiten zeigt. Er kämpft gegen das Böse, beschützt Schwache und kehrt am Ende siegreich zurück.
Wie wird die Perspektive der Jungen betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Jungen und ihren Helden, den Einfluss der Helden auf die Entwicklung des männlichen Selbstbildes und die Rolle der Väter in diesem Kontext. Es wird untersucht, wie Helden als Vorbilder in Abwesenheit starker männlicher Bezugspersonen fungieren können.
Welchen Einfluss haben Helden auf die Entwicklung von Jungen?
Die Arbeit untersucht, wie Helden junge Männer bei ihrem Reifungsprozess unterstützen oder behindern können. Die Frage nach dem möglichen "Ende der Helden" im modernen Kontext wird ebenfalls aufgeworfen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Helden, Leitbilder, Jugend, Männlichkeit, Identifikation, Vorbilder, Antike Helden, Moderne Helden, Filmhelden, Medien, Väter, Sozialisation, Entwicklung, Erwachsenwerden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Heldenfiguren als Leitbilder für Jugendliche, insbesondere Jungen. Sie analysiert, welches Bild von Männlichkeit durch diese Helden vermittelt wird und inwieweit ihr Einfluss die Entwicklung der Jugendlichen unterstützt oder behindert.
- Arbeit zitieren
- Karl-Heinz Konnerth (Autor:in), 2005, Helden als Leitbilder für die Jugend, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41759