In dieser Arbeit habe ich die in Disney Pixars Animationsfilm "Alles steht Kopf" (engl. Titel "Inside Out") gezeigten Entwicklungsschritte und das Emotionserleben der Protagonisten auf ihre Vereinbarkeit mit den gängigen psychologischen Entwicklungs- und Emotionstheorien hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Disney Pixars Alles steht Kopf
- Inhalt des Films
- Darstellung der Emotionen im Film
- Entwicklungstheorien
- Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung
- Emotionale Entwicklung im Kindesalter
- Vergleich wissenschaftlicher Theorie mit der Darstellung im Film
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Disney-Pixar Film "Alles steht Kopf" im Kontext psychologischer Entwicklungstheorien. Ziel ist es, die filmische Darstellung von Emotionen und kognitiver Entwicklung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere Piagets Theorie und Theorien zur emotionalen Entwicklung im Kindesalter, zu vergleichen.
- Darstellung von Emotionen im Film und deren Einfluss auf Rileys Verhalten
- Vergleich der filmischen Darstellung mit Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung
- Analyse der emotionalen Entwicklung Rileys im Film
- Die Bedeutung von Erinnerungen für die Persönlichkeitsentwicklung
- Kommunikationsprobleme zwischen Eltern und Kind im Kontext der kindlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die oft schwierige Kommunikation zwischen Eltern und Kindern aufgrund unterschiedlicher Denk- und Fühlweisen. Der Film "Alles steht Kopf" wird als Beispiel vorgestellt, wie die fiktive Darstellung des Innenlebens eines Kindes dieses Verständnis fördern kann. Die Arbeit konzentriert sich auf Rileys Entwicklung und den Vergleich mit Piagets kognitiver Entwicklungstheorie und Theorien zur emotionalen Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis kindlicher Denk- und Gefühlswelten, um die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern zu verbessern.
1. Disney Pixars Alles steht Kopf: Dieses Kapitel beschreibt den Film "Alles steht Kopf" und die Darstellung der fünf Emotionen (Freude, Trauer, Angst, Ekel, Wut) im Kopf der Protagonistin Riley. Es wird die personifizierte Darstellung der Emotionen und deren Einfluss auf Rileys Entscheidungen und Erinnerungen erläutert. Die Entstehung von Kernerinnerungen und deren Bedeutung für die Bildung von Persönlichkeitsinseln wird ebenfalls thematisiert, wobei der Umzug der Familie nach San Francisco als zentraler Auslöser für einen Konflikt zwischen den Emotionen dargestellt wird. Die wissenschaftliche Beratung bei der Filmproduktion wird erwähnt, wodurch die Grundlage für einen späteren Vergleich mit wissenschaftlichen Theorien gelegt wird.
2. Entwicklungstheorien: Dieses Kapitel widmet sich der Vorstellung von Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung und Theorien zur emotionalen Entwicklung im Kindesalter. Piagets Theorie wird als Grundlage für das Verständnis der kognitiven Entwicklung von Kindern vorgestellt. Der Abschnitt zur emotionalen Entwicklung betont die enge Verknüpfung von Kognition und Emotion und deren Bedeutung für das Denken und Handeln. Unterschiedliche wissenschaftliche Positionen bezüglich des Verhältnisses von Kognition und Emotion werden kurz angerissen, aber die allgemeine Übereinstimmung über deren enge Verknüpfung hervorgehoben. Dieser Abschnitt liefert das theoretische Fundament für den anschließenden Vergleich mit der filmischen Darstellung.
Schlüsselwörter
Alles steht Kopf, Disney Pixar, Kognitive Entwicklung, Emotionale Entwicklung, Piaget, Kindheit, Erinnerungen, Persönlichkeitsentwicklung, Familienkommunikation, Film und Psychologie.
Häufig gestellte Fragen zu "Disney Pixars Alles steht Kopf": Eine Analyse im Kontext psychologischer Entwicklungstheorien
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Disney-Pixar Film "Alles steht Kopf" und vergleicht die filmische Darstellung von Emotionen und kognitiver Entwicklung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere Piagets Theorie und Theorien zur emotionalen Entwicklung im Kindesalter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis kindlicher Denk- und Gefühlswelten und der Verbesserung der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern.
Welche Themen werden im Film "Alles steht Kopf" und in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung der fünf Emotionen (Freude, Trauer, Angst, Ekel, Wut) im Film, deren Einfluss auf die Protagonistin Riley, die Entstehung von Kernerinnerungen und deren Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung, den Umzug der Familie als zentralen Konfliktpunkt und die Kommunikationsprobleme zwischen Eltern und Kind im Kontext der kindlichen Entwicklung. Die wissenschaftliche Beratung bei der Filmproduktion wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Entwicklungstheorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich hauptsächlich mit Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung und Theorien zur emotionalen Entwicklung im Kindesalter. Es wird die enge Verknüpfung von Kognition und Emotion und deren Bedeutung für das Denken und Handeln hervorgehoben. Verschiedene wissenschaftliche Positionen zum Verhältnis von Kognition und Emotion werden kurz angerissen.
Wie wird der Film "Alles steht Kopf" im Kontext der Entwicklungstheorien analysiert?
Die Arbeit vergleicht die filmische Darstellung von Emotionen und kognitiver Entwicklung mit den behandelten Entwicklungstheorien. Sie analysiert Rileys emotionale Entwicklung im Film und setzt diese in Beziehung zu Piagets Theorie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der filmischen Darstellung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Film "Alles steht Kopf", ein Kapitel über Entwicklungstheorien, ein Kapitel zum Vergleich von Film und Theorie, und ein Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alles steht Kopf, Disney Pixar, Kognitive Entwicklung, Emotionale Entwicklung, Piaget, Kindheit, Erinnerungen, Persönlichkeitsentwicklung, Familienkommunikation, Film und Psychologie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist der Vergleich der filmischen Darstellung von Emotionen und kognitiver Entwicklung in "Alles steht Kopf" mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Arbeit möchte zum Verständnis kindlicher Denk- und Gefühlswelten beitragen und die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern verbessern.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für Studierende der Psychologie, Pädagogik oder verwandter Fächer, die sich mit kindlicher Entwicklung und der Darstellung von Emotionen in Medien auseinandersetzen.
- Quote paper
- Bachelor of Sience Psychologie, Soziologie Yvonne Moch (Author), 2016, "Alles steht Kopf" in der kindlichen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/417477